Online Klavier, Gitarre oder Schlagzeug lernen

Gastbeitrag*

Music2Me: Online Klavier, Gitarre oder Schlagzeug lernen

Klavier lernen
Klavier lernen online

Eine Million Musikbegeisterte haben es bereits geschafft – sie lernten ihr Wunschinstrument online mit music2me. Die Plattform eröffnet einen klaren Weg zum Spielen von Klavier, Gitarre oder Schlagzeug, ganz gleich auf welchem Niveau Sie starten. Musiktheorie verwandelt sich hier in praktisches Können, unterstützt durch frische Lernvideos und passgenaue Übungen für Ihren persönlichen Fortschritt. Testen Sie selbst: Der 7-tägige kostenlose Probezeitraum zeigt Ihnen, wie unkompliziert und wirkungsvoll Online-Unterricht sein kann. Musikalische Neulinge finden ebenso ihren Platz wie Fortgeschrittene – music2me passt sich Ihrem Rhythmus und Ihren musikalischen Zielen an, nicht umgekehrt.

Erste Schritte mit music2me: So funktioniert der Einstieg

Kinderleicht gestaltet sich der Start bei music2me. Nach schneller Registrierung landen Sie direkt in der 7-tägigen kostenlosen Testphase. Kein Risiko, keine versteckten Kosten – gefällt Ihnen das Angebot nicht, kündigen Sie einfach.

Was brauchen Sie wirklich? Eine Internetverbindung, ein Abspielgerät Ihrer Wahl – fertig! Music2me läuft problemlos auf PCs, Macs, Tablets und Smartphones. Natürlich benötigen Sie noch Ihr Instrument und eine Prise Begeisterung fürs Musizieren.

Gitarrenfans wählen zwischen Akustik- oder E-Gitarrenkursen, beide mit umfassenden Einsteigerpaketen und speziellen Technikmodulen. Am Klavier begleitet Sie der Profi Yacine Khorchi – ein Pianist mit 15-jähriger Berufserfahrung als Musiker und Lehrer. Thomas Dill führt durch die Gitarrenwelt, während Mirco die Songbegleitung Schritt für Schritt erklärt.

Der Clou bei den Klaviervideos: Sie sehen alles aus Ihrer eigenen Perspektive – optimale Bedingungen, um Fingersatz und Handhaltung präzise zu erlernen. Tempo anpassen, Abschnitte wiederholen, Details vertiefen – alles möglich.

Persönlicher Kontakt fehlt beim Online-Lernen? Nicht ganz! Sie erreichen die Lehrer via Chat, Telefon oder E-Mail. „Bei Fragen zur Hand- und Spielhaltung schicken unsere Schüler häufig kurze Handyvideos,“ verrät Klavierlehrer Yacine Khorchi. So bekommen Sie trotz Distanz maßgeschneiderte Tipps.

Music2me sticht aus der Masse heraus: Yacine Khorchi führt persönlich durch jede Lektion. Sie können sich voll auf Inhalte, Noten und Ihr Spiel konzentrieren. Selbst nach einer Kündigung bleibt Ihr Fortschritt gespeichert – steigen Sie später wieder ein, machen Sie genau dort weiter, wo Sie aufgehört haben.

Lernerfahrung im Alltag: Was erwartet dich wirklich?

Klavier lernen FünftonraumVergiss den klassischen Musikunterricht – music2me funktioniert völlig anders. Mich begeistert vor allem eines: Endlich bestimme ich mein Lerntempo selbst! Der traditionelle Unterricht setzte mich ständig unter Druck, alle Übungen neben Job und Alltag unterzubringen. Heute passen sich die Lektionen meinem Leben an, nicht umgekehrt.

Sechs Minuten – mehr Zeit benötigen die meisten Videolektionen nicht. Selbst im vollsten Terminkalender finde ich Lücken für diese kompakten Einheiten. Keine ausschweifenden Erklärungen, nur klare, verständliche Anweisungen.

Der Videoplayer entpuppt sich als durchdachtes Lernwerkzeug. Noten laufen synchron zum Video – so weiß ich jederzeit genau, wo ich mich im Stück befinde. Schwierige Passagen? Einfach die Geschwindigkeit drosseln und schrittweise steigern, wenn die Finger mithalten können.

Mein täglicher Retter: der Übungsmodus. Hier markiere ich knifflige Stellen und wiederhole sie, bis die Finger von allein spielen. Praktisch auch die Speicherfunktion für Übungsbereiche – beim nächsten Mal starte ich direkt dort, wo ich aufgehört habe.

Jede Lektion baut logisch auf der vorherigen auf. Das System verhindert geschickt den typischen Motivationsverlust beim Instrumentenlernen. Zusätzlicher Bonus: Live-Classes zum Fragen stellen, die ich jederzeit nachträglich ansehen kann.

Unterwegs oder im Funkloch? Die Download-Funktion der App löst dieses Problem elegant. Ob Bahnfahrt oder Strandurlaub – meine Übungseinheiten bleiben immer griffbereit.

Das Schönste kommt zum Schluss: Überraschend schnell spiele ich erste bekannte Melodien. Dieses Erfolgserlebnis fühlt sich an, als würde ich tatsächlich zum Musiker – anstatt endlos trockene Notentheorie zu büffeln.

Fortschritt und Motivation: Wie gut funktioniert das System?

Nichts tötet die Lust am Musizieren schneller als fehlende Erfolgserlebnisse. Music2me weiß das und hat genau hier angesetzt. Die integrierte Quiz-Funktion lässt mich jederzeit prüfen, wie weit ich gekommen bin – und dieser messbare Fortschritt schiebt meine Motivation spürbar an.

Hinter dem Erfolg stecken erfahrene Musiklehrer, die ihr Wissen aus der Betreuung von über 55.000 Klavierschülern einfließen ließen. Besonders clever: Die kleinen, greifbaren Etappenziele vermitteln das befriedigende Gefühl, stetig besser zu werden.

Music2me verspricht keine Wundermethoden oder Sofort-Erfolge. Stattdessen setzt die Plattform auf systematisches Lernen mit langfristiger Wirkung. Schluss mit der „Sofort-Alles“-Mentalität – hier entstehen nachhaltige musikalische Gewohnheiten.

Der Lernaufbau folgt dem „Atomic Habits“-Prinzip: Winzige Veränderungen entfalten große Wirkung. Jede Übung ergänzt die vorherige und schafft solide Grundlagen fürs weitere Lernen. Diese kleinen Erfolge füttern meine Motivation täglich neu.

Spielerische Elemente machen das Üben zum Vergnügen. Diese „Gamification“ verwandelt selbst trockene Fingerübungen in unterhaltsame Herausforderungen. Gleichzeitig dokumentiert das System meinen Fortschritt lückenlos – ein entscheidender Faktor für dauerhafte Motivation.

Das Lerntempo bestimme allein ich. Knifflige Passagen wiederhole ich, bis sie klappen – ohne den Druck, mit Mitschülern mithalten zu müssen wie im traditionellen Gruppenunterricht.

Die speziellen Übungsmodi ergänzen das Konzept perfekt. Schwierige Stellen markiere ich und wiederhole sie, bis sie sitzen. Meine persönlichen Übungsmarkierungen bleiben gespeichert für die nächste Session. Bei Fragen stehen die freundlichen Lehrer stets bereit.

Fazit: Music2me hat ein System geschaffen, das kontinuierliche Fortschritte sichtbar macht und die Motivation langfristig am Leben hält – durchdachtes Online-Instrumentenlernen vom Feinsten.

Schlussfolgerung

Monate des Übens mit music2me haben mich überzeugt: Diese Plattform hat den Instrumentalunterricht neu gedacht. Was mich täglich begeistert? Die gelungene Verbindung aus Profi-Unterricht und grenzenloser Lernfreiheit.

Kompakte Videolektionen treffen auf durchdachte Funktionen wie Tempoanpassung und Offline-Verfügbarkeit – lernen wird so nicht nur effektiv, sondern macht tatsächlich Freude. Trotz digitaler Distanz bleibt der persönliche Draht zu erfahrenen Lehrern wie Yacine Khorchi stets spürbar.

music2me geht einen anderen Weg als die Konkurrenz. Keine leeren Versprechungen von Über-Nacht-Erfolgen, sondern ein strukturierter Pfad mit echten Fortschritten. Dieses Konzept funktioniert – egal ob Sie Ihre ersten Akkorde lernen oder bereits anspruchsvollere Stücke meistern möchten.

Neugierig geworden? Die 7-tägige Gratisphase wartet auf Sie. Mein Fazit nach monatelangem Spielen: music2me verwandelt den manchmal steinigen Weg zum Instrument nicht nur in einen gangbaren Pfad – sondern in eine Reise, die Sie nicht mehr missen möchten.

Klavier lernen mit Music2Me

Gitarre lernen mit Music2Me

Schlagzeug lernen mit Music2Me

FAQs

Q1. Wie funktioniert der Einstieg bei music2me?
Nach der Anmeldung erhalten Sie sofort Zugang zu einer 7-tägigen kostenlosen Testphase. Sie wählen Ihr gewünschtes Instrument aus und können direkt mit den ersten Lektionen beginnen. Die Plattform ist auf verschiedenen Geräten nutzbar und erfordert nur eine Internetverbindung.

Q2. Welche Vorteile bietet music2me gegenüber traditionellem Musikunterricht?
Music2me ermöglicht flexibles Lernen im eigenen Tempo. Die kurzen, prägnanten Videolektionen lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Funktionen wie Geschwindigkeitssteuerung und Übungsmodus erleichtern das Üben schwieriger Passagen. Zudem können Sie jederzeit auf die Lektionen zugreifen und Ihren Fortschritt verfolgen.

Q3. Gibt es persönliche Betreuung bei music2me?
Ja, trotz des Online-Formats bietet music2me persönliche Betreuung. Sie können mit den Lehrern über Online-Chat, telefonischen Support oder E-Mail kommunizieren. Bei Fragen zur Spieltechnik können Sie sogar kurze Videos von sich beim Spielen einreichen, um spezifisches Feedback zu erhalten.

Q4. Wie wird die Motivation beim Lernen aufrechterhalten?
Music2me nutzt verschiedene Methoden zur Motivationssteigerung. Dazu gehören ein Quiz-System zur Fortschrittskontrolle, erreichbare Etappenziele, spielerische Elemente (Gamification) und die Möglichkeit, den eigenen Fortschritt zu verfolgen. Das System basiert auf dem Prinzip kleiner, kontinuierlicher Verbesserungen.

Q5. Ist music2me für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet?
Ja, music2me bietet Kurse für alle Lernniveaus an. Anfänger profitieren von grundlegenden Einführungen und einfachen Stücken, während Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten mit anspruchsvolleren Lektionen und Techniken weiter ausbauen können. Das System passt sich an Ihr individuelles Lerntempo an.

Weitere Antworten auf häufige Fragen auf Music2Me

Ihr gewünschtes Instrument ist nicht dabei? Vielleicht ja auf der Online-Musikschulplattform…

Harley Benton DIY Kit: So baust du dein Trauminstrument

Werbung

Harley Benton DIY Kit: So baust du deine Traumgitarre Schritt für Schritt

Für nur 19,90 Euro kannst du mit einem Harley Benton DIY Kit dein eigenes Instrument bauen – von der Ukulele bis hin zur E-Gitarre, die bei etwa 79 Euro startet. Dabei geht es nicht nur um den günstigen Preis, sondern auch um die vollständige kreative Kontrolle über Sound und Design. Mit einem Schraubenzieher und Lötkolben lernst du außerdem wichtige Grundlagen der Gitarrenwartung, wie die Einstellung des Halsstabs und der Intonation.
Und das Beste? Vom 15. April bis zum 16. Juni 2025 findet ein spannender Wettbewerb statt, bei dem du dein selbstgebautes Instrument präsentieren und Gutscheine im Wert von bis zu 500 Euro gewinnen kannst. Die Bewertung erfolgt nach Originalität, Gesamteindruck und handwerklicher Qualität.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du dein eigenes Instrument zusammenbaust und dabei ein einzigartiges Musikstück erschaffst, das deine persönliche Note trägt.

Vorbereitung und Werkzeuge für den Instrumentenbau

Bevor du mit dem Zusammenbau deines Harley Benton DIY Kits beginnst, solltest du zunächst deinen Arbeitsbereich vorbereiten und die richtigen Werkzeuge bereitstellen. Tatsächlich kannst du die Grundmontage mit wenigen Werkzeugen durchführen, die in den meisten Haushalten bereits vorhanden sind.

Für die Basismontage deines Bausatzes benötigst du folgende Werkzeuge:

  • Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • Gummihammer
  • Ringschlüssel (10mm) oder Zange
  • Drahtschneider
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Maßband oder Lineal

Außerdem ist es ratsam, einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz einzurichten. . Die Montage selbst geht relativ schnell, wenn du dich gut vorbereitest.

Für fortgeschrittene Anpassungen und ein professionelleres Ergebnis beim Instrumentenbau sind weitere Spezialwerkzeuge hilfreich. So kannst du beispielsweise mit einer digitalen Schieblehre präzise Messungen vornehmen oder mit Bundfeilen die Bundstäbe perfekt anpassen.

Harley Benton Guitar & Bass Toolkit
Harley Benton Guitar & Bass Toolkit

Harley Benton bietet zudem praktische Werkzeuge speziell für den Gitarrenbau an. .

Daher empfiehlt es sich, vor Beginn des Projekts die mitgelieferte Anleitung vollständig durchzulesen. . Dies hilft dir, den Prozess besser zu verstehen und mögliche Herausforderungen zu antizipieren.

Schließlich solltest du vor dem Start alle Teile des DIY Kits überprüfen. . Vergleiche den Inhalt mit der Teileliste aus der Anleitung, um sicherzustellen, dass alles vollständig ist, bevor du mit dem spannenden Projekt des Instrumentenbaus beginnst.

Schritt-für-Schritt Zusammenbau deiner DIY Gitarre

Nach dem Vorbereiten deines Arbeitsplatzes beginnt der spannende Teil: der eigentliche Zusammenbau deines Harley Benton DIY Kits. Zunächst solltest du überprüfen, ob der Hals gut in die Halsaussparung passt. Falls nötig, kannst du mit einem scharfen Meißel oder Schleifpapier vorsichtig nacharbeiten – entferne jedoch nur wenig Material, da der Hals fest sitzen und keinesfalls zu viel Spiel haben sollte!

Anschließend drehst du die Gitarre um und positionierst die Halsplatte über den vier Schraubenlöchern auf der Rückseite des Korpus. Schraube dann die vier mitgelieferten langen Holzschrauben durch die Löcher in der Halsplatte in den Korpus und Hals, bis die Verbindung fest sitzt. Ein guter Hals-Korpus-Kontakt ist entscheidend für den Klang deines Instruments.

Harley Benton Gitarre Zusammenbau
Zusammenbau einer Harley Benton Gitarre

Die Mechaniken werden von der Rückseite des Kopfes in die vorgesehenen Löcher eingesetzt. Achte darauf, dass die Wirbel senkrecht zur Oberkante des Kopfes stehen und befestige sie mit den mitgelieferten Schrauben.

Für die Elektronik-Installation verdrahtest du die Potentiometer, Pickups und den Schalter. Die meisten Bausätze verwenden ein Stecksystem, das die Verkabelung deutlich vereinfacht. Führe die Kabelverbindungen durch die Kanäle vom Rücken in die Pickup-Öffnungen. Der Hals-Pickup ist etwas flacher und wird in die Öffnung näher am Hals eingesetzt, während der etwas höhere Steg-Pickup in die Öffnung näher am Steg kommt.

Nachdem du Steg und Saitenhalter montiert hast, kannst du die Saiten aufziehen. Führe sie durch den Saitenhalter, über den Steg und Sattel und fädle sie in die Mechaniken ein. Wickle das Ende jeder Saite einige Male um den Wirbel und stimme alle Saiten nacheinander auf die richtige Tonhöhe.

Schließlich kannst du deine neue Gitarre mit dem Truss Rod (Halsstab) feinjustieren. Dieser erlaubt dir, die Halskrümmung individuell anzupassen. Eine Viertelumdrehung pro Einstellung reicht meist aus – stimme nach jeder Anpassung alle Saiten auf die richtige Tonhöhe und überprüfe die Halskrümmung erneut.

Finish und Lackierung deines Instruments

Die Lackierung ist der Moment, in dem dein Harley Benton DIY Kit wirklich zu deinem persönlichen Instrument wird. Während der vorherige Zusammenbau hauptsächlich technisch ist, entscheidet die Oberflächenbehandlung über die visuelle Identität deiner Gitarre.

Zunächst musst du die Oberfläche gründlich vorbereiten. Entferne alle Hardware und schleife den Korpus mit grobkörnigem Schleifpapier ab, um vorhandene Oberflächen, Schmutz oder Unvollkommenheiten zu beseitigen. Arbeite dich danach zu feineren Körnungen vor, bis die Oberfläche glatt ist. Bei Hölzern mit offenen Poren wie Mahagoni oder Esche empfiehlt sich die Verwendung eines Porenfüllers, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Nachdem die Oberfläche vorbereitet ist, folgt das Auftragen einer Grundierung. Diese bietet eine Basisschicht, die der Farbe hilft, am Holz zu haften und Unvollkommenheiten abzudecken. Trage die Grundierung gleichmäßig auf und befolge die Trocknungszeiten des Herstellers.

Für die Farbgebung hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Nitrocellulose-Lack: Wird von den meisten Gitarrenherstellern verwendet und ist sehr vergebend, da er sich mit der vorherigen Schicht verbindet
  • Acryllack: Günstiger und schneller trocknend als Nitro
  • Ölfinish: Einfacher aufzutragen, ideal für Anfänger ohne Sprühausrüstung
Guitar Painted
Farbenfrohe Lackierung (KI generiertes Bild)

Beim Sprühen solltest du mehrere dünne Schichten auftragen und jede Schicht vollständig trocknen lassen. Sprühe niemals zu dick auf und gib den Schichten ausreichend Trocknungszeit – mehr als du vielleicht erwartest.

Schließlich folgt das Auftragen der Klarlackschicht, die eine Schutzschicht über der Farbe bildet und für ein glänzendes Finish sorgt. Nach dem vollständigen Trocknen kannst du mit Nassschleifen beginnen, wobei du mit 800er-Körnung anfängst und dich zu 2000er-Körnung hocharbeitest.

Allerdings ist die Wetterbedingung entscheidend für den Erfolg. Sprühe nur bei richtigen Wetterbedingungen, um langsames Trocknen und Feuchtigkeit zu vermeiden – besonders wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, wird Klarlack schnell trüb.

Das Polieren ist der letzte Schritt. Mit Poliermittel und einem weichen Tuch arbeitest du die Oberfläche gleichmäßig, bis der Lack trocken ist und von der Oberfläche verschwindet, um den ultimativen Glanz zu erzielen.

Fazit

Zusammenfassend bietet der Harley Benton DIY Kit eine einzigartige Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig ein persönliches Musikinstrument zu erschaffen. Der Zusammenbau erfordert zwar Geduld und Sorgfalt, belohnt aber mit tiefem Verständnis für die Funktionsweise der Gitarre.

Schließlich macht die kreative Freiheit bei der Oberflächengestaltung jedes Instrument zu einem echten Unikat. Fortgeschrittene „Bastler“ sollten ihrer Fanatsie hier freien Lauf lassen. Schlußendlich soll dein Instrument doch eine ganz spezielle, persönlich Note bekommen!
Wie wäre es mit feinen Gravuren rund um die Ränder?
Oder gar Intarsien mit deinem ganz persönlichem Logo oder Schriftzug?
Ein gelernter Tischler, amitionierter Heimwerker oder gar ein Kunsthandwerker ist hier natürlich im Vorteil, wenn er an dem Wettbewerb teilnimmt, aber nicht  vergessen: Die Gitarre soll ja auch klingen! D.h. von dir in deinem Video auch gut und kreativ gespielt werden!

Letztendlich entsteht durch die Kombination aus technischem Geschick und künstlerischer Gestaltung ein Instrument, das nicht nur optisch, sondern auch klanglich überzeugt. Alle DIY Bausätze finden Sie bei Thomann.

Der Bau einer eigenen Gitarre ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Reise der handwerklichen Entwicklung, die mit einem einzigartigen Instrument belohnt wird. Diese Erfahrung macht jeden Ton, den Sie später auf Ihrer selbstgebauten Gitarre spielen, noch wertvoller.


Hier noch nähere Informationen zum Wettbewerb:

Harley Benton DIY Kit Challenge 2025

Die „Harley Benton DIY Kit Challenge“ ist ein Wettbewerb, der vom Musikhaus Thomann organisiert wird und  Musiker & Bastler dazu einlädt, ihre eigenen Instrumente aus Bausätzen zu gestalten und zu präsentieren. Hier sind die detaillierten Informationen:

1. Veranstalter und Zeitraum:

  • Organisiert von Thomann.
  • Der Wettbewerb läuft vom 15. April 2025 bis zum 16. Juni 2025.

2. Teilnahmebedingungen:

  • Erwerb und Zusammenbau eines DIY-Bausatzes von Thomann. (hier findet ihr alle Bausätze)
  • Anfertigung eines Videos, das das fertiggestellte Instrument zeigt und darauf gespielt wird.
  • Veröffentlichung des Videos auf sozialen Medien (Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube ) mit dem Hashtag #HBDiyKitChallenge während des Wettbewerbszeitraums.

3. Bewertungskriterien:

  • Visuelle Gestaltung des Instruments.
  • Spielbarkeit des Instruments.

Neues zu Suno und Songer

Neues zu Suno und Songer – den Musik KIs zum Erstellen von Songs

Seit meinem Beitrag Suno AI – generiert ‚echte‘ Musik (Nov. 2023) werde ich immer wieder gefragt, warum ich keinen weiteren Beitrag zu dieser doch recht beeindruckenden Musik KI verfasse. Tja, das is so eine Sache…  denn gemäß den aktuellen TOS (Terms of Service) von Suno ist jede Veröffentlichung – welche auch nur im weitesten Sinne kommerziell ist – untersagt. Hier der Originaltext aus den Terms of Service der Suno AI (Stand März 2025):

Commercial Use: Subject to the Content Section below, unless otherwise expressly authorized herein or in the Service, you agree not to display, distribute, license, perform, publish, reproduce, duplicate, copy, create derivative works from, modify, sell, resell, grant access to, transfer, or otherwise use or exploit any portion of the Service, and any Output, for any commercial purposes.

Auf deutsch (Danke an Google Translate):

Gewerbliche Nutzung: Sofern hierin oder im Service nicht ausdrücklich etwas anderes genehmigt ist, stimmen Sie gemäß dem nachstehenden Abschnitt „Inhalte“ zu, keinen Teil des Service und keine Ausgabe für gewerbliche Zwecke anzuzeigen, zu verteilen, zu lizenzieren, vorzuführen, zu veröffentlichen, zu reproduzieren, zu duplizieren, zu kopieren, abgeleitete Werke davon zu erstellen, zu verändern, zu verkaufen, weiterzuverkaufen, Zugriff darauf zu gewähren, zu übertragen oder anderweitig zu verwenden oder zu verwerten.

Leider ist auch ein nachträglicher Erwerb der Rechte ist ausgeschlossen:

Does subscribing to one of the paid subscription plans grant me retroactive commercial rights to the songs I generated as a user of the free tier?

No, subscribing does not grant you retroactive commercial rights to content generated as a free user. The content you generated as a free user may only be used for non-commercial purposes.

Erhalte ich durch das Abonnieren eines der kostenpflichtigen Abonnements rückwirkende kommerzielle Rechte an den Songs, die ich als Benutzer der kostenlosen Stufe erstellt habe?

Nein, durch das Abonnieren erhalten Sie keine rückwirkenden kommerziellen Rechte an Inhalten, die als kostenloser Benutzer erstellt wurden. Die Inhalte, die Sie als kostenloser Benutzer erstellt haben, dürfen nur für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Das ist, naja gelinde gesagt, etwas blöd… denn Suno kann ich ja kostenlos (mit Registrierung) sehr gut ausprobieren und auch – ohne große Einschränkungen –  ausführlich testen, aber wenn ich dann – wider Erwarten – plötzlich einen tollen Song „produziert“ habe, kann ich diesen nicht nutzen, da eine nachträgliche Lizensierung ausgeschlossen ist…

Ich bin kein Jurist, aber diese Formulierungen schließen wohl auch aus (nach meinem persönlichen, wahrscheinlich eher laienhaften Verständis), dass ich hier auf der Webseite Inhalte / Songs, welche ich mit Suno erstellt habe, veröffentliche. Als ich 2023 den Beitrag über Suno veröffentlichte, gab es diese harten Formulierungen in den TOS (Terms of Service, Geschäftsbedingungen) noch nicht.

Andere (Musik-) KI’s (z.B. Songer) haben nicht derartig strenge, restriktive Geschäftsbedingungen.

Suno Song Editor

Wenn man die Zeit dazu hat, lohnt sich aber das Ausprobieren von Suno1 sicherlich, da es einem doch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Musik KIs ermöglicht.

Songer AI

Inzwischen hat sich auch Songer weiter entwickelt (siehe meinen Beitrag Songs erstellen mit der Songer KI) und ermöglicht es nun auch, eigene Texte (Lyrics) zum Erstellen der Songs zu verwenden.
Als ich vor ein paar Wochen – genauer, Anfang März dieses Jahres –  diese neue Funktion auf Songer ausprobierte,  war diese nicht eingeschränkt und ich konnte problemlos einen längeren Text eingeben und damit einen Song im gewünschten Stil (und der gewünschten Länge) erstellen lassen. Dies funktionierte ausgezeichnet, der Text wurde ohne einen Fehler übernommen und auch korrekt gesungen (vielleicht veröffentliche ich ja später dieses Beispiel).

Als ich diesen Versuch ein paar Tage später wiederholen wollte, war die Eingabe des Textes plötzlich so beschränkt, dass damit kein Song in „normaler“ Länge mehr erstellt werden konnte. Kürzere Songs – zum Ausprobieren eigentlich auch ausreichend – waren aber immer noch möglich.

Und heute (29.3.2025) ist die Möglichkeit bei der Songer KI einen Text einzugeben nur noch gegen Bezahlung möglich

Ich verstehe ja, dass die Weiterentwicklung einer KI mit Aufwand verbunden und natürlich auch Geld kostet und die Firmen etwas einnehmen müssen, um Investoren zufrieden zu stellen, aber dies ist – meiner Meinung nach – eindeutig der falsche Weg.

Ich war von der Songer AI begeistert – naja begeistert ist ein zu starker Ausdruck – ich war von der Songer AI sehr angetan, weil sie die Rechte an der kreierten Musik nicht einschränkte und weil man sich für ca. € 3.- (US$ 9.99 für 3 Songs) einen Song in voller Länge auch herunterladen und (auch kommerziell) verwenden konnte und durfte. Aber nun müsste ich zuerst bezahlen, bevor ich überhaupt weiß, was ich bekomme… nein Danke.

Das Fazit: Tja, es ist schade…

Mit Suno1 kann ich zwar einen Song mit eigenem (auch einem längeren) Text erstellen lassen, aber ich darf den Song danach nicht öffentlich verwenden…
mit Songer2 – in der derzeitigen Version – habe ich diese Möglichkeit gar nicht mehr, ohne nicht vorher zu bezahlen…

Alle mir bekannten KIs im Bereich  der Musik, welche versprechen ein komplettes Musikstück zu erstellen, stecken ja noch in den Kinderschuhen und es ist noch ein sehr, sehr weiter Weg, bis es brauchbare Ergebnisse geben wird… aber es wird wohl irgendwann einmal möglich sein…

Derzeit sind diese KIs aber eine lustiges Spielzeug  – auch das Erstellen z.B. eines maßgeschneiderten Lovesongs kann große Freude bereiten… er muß ja nicht in ausgereifter, professioneller Qualität vorliegen und der Spaß ist allemal auch € 3.- wert…

Nachtrag: Hier ein neuer Song auf Booty.ICU

2. Nachtrag: Hier zwei neue Songs welche für For One Night (41n8.com) erstellt wurden.

Wenn Sie sich über diesen Link bei Suno anmelden (einen Account erstellen), bekommen ich zwar kein Geld, aber Credits, welche ich auf Suno nutzen kann, um Songs zu erstellen – nützlich für weitere Test in der Zukunft – Danke! 3

2 Wenn Sie sich über diesen Link bei Songer anmelden (einen Account erstellen), bekommen ich zwar kein Geld, aber Credits, welche ich auf Songer nutzen kann, um einen erstellten Song herunter zu laden – Danke!

3 Als ich mich nun bei Suno anmelden wollte, wurde meine (früher angegebene) Telefonnummer nicht mehr ‚erkannt’… bisher eventuell verdiente Credits sind also verloren… offenbar ist es besser, sich über einem anderen Account (ev. Google oder Discord) anzumelden – auch das ist schade und sollte nicht vorkommen…

 

MIDI Packs, Chord Packs und mehr

Werbung 1

Unison Audio – Information über das Unternehmen und seine Produkte

Midi Tonstudio

1. Überblick über Unison Audio

Unison Audio ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung hochwertiger Musikproduktionsressourcen spezialisiert hat. Es wurde gegründet, um Musikproduzenten – vom Anfänger bis zum Profi – mit Tools auszustatten, die den kreativen Prozess erleichtern und die Qualität von Musikproduktionen verbessern.

Das Unternehmen ist bekannt für seine MIDI-Packs, Sample-Packs, Presets für Synthesizer (wie Serum) und Plugins, die speziell für verschiedene Musikgenres entwickelt wurden. Unison Audio richtet sich besonders an Produzenten von elektronischer Musik (EDM, House, Techno, Trap, Hip-Hop usw.), aber auch an Künstler aus anderen Bereichen.


2. Produkte und Dienstleistungen

Unison Audio bietet eine breite Palette an Musikproduktionsressourcen. Hier sind einige der wichtigsten Kategorien:

a) Unison MIDI Packs

MIDI-Packs enthalten vorgefertigte Melodien, Akkorde und Basslines, die Produzenten direkt in ihre DAW (Digital Audio Workstation) laden können. Diese MIDI-Files bieten eine schnelle Möglichkeit, hochwertige Melodien zu erstellen und kreative Inspiration zu finden.
→ Beliebte MIDI-Packs:

  • Unison MIDI Chord Pack – Ein umfangreiches Set mit Akkordfolgen für verschiedene Musikstile
  • Unison Advanced Scales MIDI Blueprint – Erweiterte Skalen und Akkorde für harmonisch komplexe Kompositionen
  • Genre-spezifische MIDI-Packs – z. B. für Hip-Hop, EDM, R&B, Trance und mehr

Unison MIDI Packs

b) Unison Sample Packs

Sample Packs enthalten Schlagzeug-Sounds (Kicks, Snares, Hi-Hats), Synth-Loops, Vocals und andere Audioelemente. Diese Sounds sind in hoher Qualität produziert und können direkt in Tracks verwendet werden.
→ Beliebte Sample Packs:

  • Unison Drum Monkey – Ein intelligentes Plugin, das automatisch Drum-Loops generiert
  • Genre-spezifische Sample Packs – Enthält Sounds für Trap, Techno, House, Lo-Fi usw.

Free Sample Packs

c) Unison Serum Presets

Für Produzenten, die mit dem beliebten Software-Synthesizer Xfer Serum arbeiten, bietet Unison Audio spezialisierte Sound-Presets an. Diese Presets helfen dabei, professionelle Sounds ohne tiefgehende Sound-Design-Kenntnisse zu nutzen.
→ Beliebte Serum-Preset-Packs:

  • Unison Psytrance Collection
  • Unison Mello Collection (inspiriert von Marshmello)
  • Unison Bass Collection (für tiefe und druckvolle Bass-Sounds)

Free Unison Serum Essentials Pack

d) Unison Plugins & Software

Neben MIDI- und Sample-Packs hat Unison auch einige innovative Plugins entwickelt:

  • MIDI Wizard – Ein KI-gestütztes Plugin, das automatisch Melodien und Akkorde generiert
  • Drum Monkey – Ein Beat-Generator, der mit Künstlicher Intelligenz Schlagzeugmuster erstellt
  • Beatmaker Blueprint – Eine Sammlung von Techniken und Tools für Beat-Produzenten

KI PlugIns


3. Zielgruppe von Unison Audio

Unison Audio richtet sich an:
Anfänger – Die schnell hochwertige Melodien und Sounds in ihre Produktionen einbauen möchten
Fortgeschrittene Produzenten – Die ihre Kreativität mit professionellen Tools erweitern wollen
Profis & Künstler – Die nach hochwertigen Sounds und innovativen Plugins suchen

Die Produkte sind mit den gängigen Musiksoftware-Programmen wie Ableton Live, FL Studio, Logic Pro X, Cubase, Studio One und vielen weiteren kompatibel.


4. Geschäftsmodell & Kundenservice

Unison Audio bietet seine Produkte hauptsächlich über digitale Downloads an. Kunden können die Packs und Plugins direkt über die Website erwerben und herunterladen.
Verkaufsmodell:

  • Einmaliger Kauf von MIDI-Packs, Samples und Plugins
  • Kostenloser Zugang zu einigen Sample-Packs für Neukunden (Free Sample Packs)

Kundenservice:

  • Unterstützung per E-Mail und Live-Chat (englisch)
  • Detaillierte Tutorials & Videoanleitungen
  • Eine aktive Community von Musikmachern aller Couleur

5. Fazit: Warum Unison Audio?

Unison Audio hat sich als eine der führenden Marken für Musikproduktionsressourcen etabliert. Durch eine Mischung aus hochwertigen MIDI-Packs, Samples, Presets und innovativen Plugins bietet das Unternehmen eine starke Unterstützung für Produzenten aller Erfahrungsstufen.

Vorteile:
✓ Hochwertige MIDI & Sample-Packs für verschiedene Genres
✓ Intelligente Plugins für automatisierte Musikproduktion
✓ Einfache Integration in alle DAWs
✓ Regelmäßige Updates & neue Produkte

Nachteil:
– Webseite, Kurse und Support nur auf englisch

 


1 Als Partner von Unison Audio bekommen wir eine Provision aus eventuellen Käufen, wenn Sie von hier zu deren Webseite weitergehen. Wir empfehlen Ihnen, vorerst die kostenlosen Produkte von Unison Audio auszuprobieren und ausführlich zu testen.

Mein Heimstudio für eine nahezu perfekte Aufnahme

Mein Homestudio für eine nahezu perfekte Aufnahme

Heimstudio

Die Welt der Musikproduktion hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Was früher nur in teuren Profi-Studios möglich war, lässt sich heute mit relativ geringem Aufwand in den eigenen vier Wänden realisieren. Ein eigenes Homestudio ermöglicht es Musikern, Produzenten, Youtubern und Podcast-Erstellern, ihre kreativen Ideen jederzeit und kostengünstig umzusetzen. Doch wie richtet man ein solches Studio ein? Welche Ausrüstung wird wirklich benötigt? Und wie erzielt man dann bestmögliche Ergebnisse? In diesem Artikel erfahren Sie alles einiges Wissenswertes über die Einrichtung und Optimierung Ihres persönlichen Aufnahmeraums zuhause.

Die Grundlagen eines Homestudios

Ein funktionierendes Homestudio basiert auf einigen wesentlichen Komponenten. Zunächst benötigen Sie einen geeigneten Raum, der sich akustisch optimieren lässt. Dazu kommen ein leistungsfähiger Computer, eine Digital Audio Workstation (DAW) als Aufnahme- und Bearbeitungssoftware sowie diverses Audio-Equipment.

Die Auswahl des Raums spielt eine entscheidende Rolle. Idealerweise wählen Sie einen ruhigen Bereich Ihrer Wohnung, der nicht zu groß und hallig ist. Kleine bis mittelgroße Räume eignen sich oft besser als weitläufige Wohnzimmer. Achten Sie auch auf mögliche Störgeräusche von außen wie Straßenlärm oder laute Nachbarn.

Die technische Grundausstattung umfasst in der Regel folgende Elemente:

  • Ein leistungsstarker Computer (PC oder Mac)
  • Audio-Interface zur Verbindung von Mikrofonen und Instrumenten mit dem Computer
  • Mikrofon(e) für Gesang und Instrumente
  • Kopfhörer für das Monitoring während der Aufnahme
  • Studiomonitore zur Wiedergabe und zum Abmischen
  • DAW-Software (Digital Audio Workstation)
  • Diverse Kabel und Zubehör

Je nach Budget und Anspruch lässt sich diese Basis-Ausstattung natürlich beliebig erweitern. Wichtig ist, dass Sie sich zunächst auf das Wesentliche konzentrieren und Ihr Setup Schritt für Schritt ausbauen.

Die richtige Raumakustik schaffen

Eine gute Raumakustik ist die Grundlage für hochwertige Aufnahmen. Selbst das beste Equipment kann schlechte akustische Bedingungen nicht vollständig ausgleichen. Glatte, harte Oberflächen reflektieren den Schall und erzeugen unerwünschten Nachhall. Ziel ist es daher, störende Reflexionen zu minimieren und einen möglichst neutralen Klang zu erzielen.

Beginnen Sie damit, den Raum auf akustische Schwachstellen zu untersuchen. Klatschen Sie in verschiedenen Bereichen und achten Sie auf Echos oder Flatterechos. Besonders problematisch sind oft Raumecken, in denen sich tiefe Frequenzen „stauen“ können.

Zur Verbesserung der Akustik gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Akustikschaumstoff an Wänden und Decke zur Absorption von Schallreflexionen
  • Bassfallen in den Raumecken zur Kontrolle tiefer Frequenzen
  • Diffusoren zur Streuung von Schallwellen
  • Teppiche, Vorhänge und andere weiche Materialien zur allgemeinen Bedämpfung

Auch Möbel, wie z.B. gefüllte Bücherregale, können zur Verbesserung der Akustik beitragen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Aufstellungen und Materialien, bis Sie ein ausgewogenes Klangergebnis erzielen.

Bedenken Sie, dass eine zu starke Bedämpfung den Raum auch „tot“ klingen lassen kann. Ein gewisses Maß an natürlichem Raumklang ist durchaus wünschenswert. Finden Sie die richtige Balance zwischen Absorption und Diffusion.

Die Wahl des richtigen Computers

Das Herzstück Ihres Homestudios ist ein leistungsfähiger Computer. Er muss in der Lage sein, mehrere Audiospuren gleichzeitig aufzunehmen, zu bearbeiten und mit Effekten zu versehen. Die Anforderungen hängen stark von der Art Ihrer Projekte ab.

Für einfache Aufnahmen und Bearbeitungen reicht oft schon ein aktueller Mittelklasse-PC oder Mac. Arbeiten Sie jedoch mit vielen virtuellen Instrumenten und komplexen Effektketten, benötigen Sie deutlich mehr Rechenpower.

Achten Sie besonders auf folgende Komponenten:

  • Prozessor: Mehrere Kerne ermöglichen eine effiziente Verteilung der Last
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB, besser 32 GB oder mehr
  • Festplatte: Eine schnelle SSD für das Betriebssystem und die DAW, zusätzlich große HDDs für Sample-Bibliotheken
  • Grafikkarte: Für Audio-Anwendungen weniger relevant, kann aber bei der Videobearbeitung sehr wichtig sein

Ob Sie sich für einen Desktop-PC oder ein Laptop entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Desktops bieten in der Regel mehr Leistung fürs Geld und lassen sich leichter aufrüsten. Laptops punkten mit Mobilität, falls Sie auch unterwegs arbeiten möchten.

Unabhängig vom System ist eine möglichst geräuscharme Kühlung wichtig. Laute Lüfter können Ihre Aufnahmen stören. Investieren Sie gegebenenfalls in eine optimierte Kühllösung oder platzieren Sie den Computer u.U. sogar im Nebenraum.

Das Audio-Interface als zentrale Schnittstelle

Das Audio-Interface verbindet Ihre analogen Klangquellen mit der digitalen Welt des Computers. Es wandelt analoge Signale in digitale um und umgekehrt. Die Qualität dieser Wandlung hat entscheidenden Einfluss auf den Gesamtsound Ihrer Produktionen.

Bei der Auswahl eines Interfaces sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Anzahl und Art der Ein- und Ausgänge
  • Qualität der Vorverstärker und AD/DA-Wandler
  • Latenz (Verzögerung zwischen Ein- und Ausgangssignal)
  • Kompatibilität mit Ihrem Computer und Ihrer DAW
  • Zusatzfunktionen wie MIDI-Anschlüsse oder DSP-Effekte

Für Einsteiger reicht oft ein Interface mit zwei Eingängen aus. So können Sie beispielsweise gleichzeitig Gesang und Gitarre aufnehmen. Möchten Sie ganze Bands oder Drumsets aufzeichnen, benötigen Sie entsprechend mehr Kanäle.

Achten Sie auch auf die Anschlussarten. XLR-Eingänge sind für Mikrofone Standard, während Instrumente wie E-Gitarren meist über Klinkenbuchsen angeschlossen werden. Manche Interfaces bieten spezielle Hi-Z-Eingänge für Instrumente mit hoher Impedanz.

Die Latenz sollte möglichst gering sein, um verzögerungsfreies Monitoring während der Aufnahme zu ermöglichen. Moderne Interfaces erreichen hier oft Werte unter 5 Millisekunden, was in der Praxis kaum wahrnehmbar ist.

Mikrofone – Das Ohr Ihres Studios

Die Auswahl des richtigen Mikrofons hat enormen Einfluss auf die Qualität Ihrer Aufnahmen. Es gibt verschiedene Mikrofontypen, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen:

  1. Kondensatormikrofone: Sehr empfindlich und detailreich, ideal für Gesang und akustische Instrumente
  2. Dynamische Mikrofone: Robust und vielseitig einsetzbar, gut für laute Quellen wie Schlagzeug oder Gitarrenverstärker
  3. Bändchenmikrofone: Gehören auch zu den dynamischen Mikrofonen, haben einen warmen, vintage-artigen Klang, beliebt für Gesang und als Raummikrofone

Für ein Homestudio empfiehlt sich zunächst ein hochwertiges Großmembran-Kondensatormikrofon als Allrounder. Es eignet sich hervorragend für Gesang, aber auch für viele Instrumente. Ergänzen Sie dies gegebenenfalls um ein dynamisches Mikrofon für perkussive Elemente oder laute Verstärker.

Beachten Sie auch die Richtcharakteristik des Mikrofons. Die gängigsten Varianten sind:

  • Niere: Nimmt hauptsächlich von vorne auf, unterdrückt seitliche und rückwärtige Signale
  • Kugel: Nimmt gleichmäßig aus allen Richtungen auf
  • Acht: Nimmt von vorne und hinten auf, unterdrückt seitliche Signale

Die Nieren-Charakteristik ist am vielseitigsten einsetzbar und hilft, unerwünschte Raumreflexionen zu minimieren.

Investieren Sie auch unbedingt in ein hochwertiges Mikrofonstativ und einen Popschutz. Letzterer verhindert störende Plosivlaute bei Gesangsaufnahmen. Ein Spinne genannter elastischer Halter kann zudem Körperschall vom Mikrofon fernhalten.

Kopfhörer und Monitore für präzises Abhören

Gutes Monitoring ist entscheidend, um Ihre Aufnahmen und Mixes richtig beurteilen zu können. Sie benötigen sowohl Kopfhörer als auch Studiomonitore, da beide ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben.

Kopfhörer sind unverzichtbar für das Monitoring während der Aufnahme. Sie verhindern, dass das Playback-Signal vom Mikrofon aufgenommen wird. Wählen Sie geschlossene Kopfhörer, die eine gute Isolation bieten. Achten Sie auf einen möglichst neutralen Frequenzgang und hohen Tragekomfort.

Für das Abmischen sind offene Kopfhörer oft besser geeignet, da sie ein natürlicheres Klangbild liefern. Sie ermöglichen auch längeres ermüdungsfreies Arbeiten. Allerdings sollten finale Mixentscheidungen immer über Lautsprecher getroffen werden.

Studiomonitore sind speziell für die präzise Wiedergabe optimiert. Im Gegensatz zu HiFi-Boxen haben sie einen möglichst linearen Frequenzgang ohne Beschönigungen. So hören Sie genau das, was in Ihrer Aufnahme steckt.

Bei der Auswahl der Monitore beachten Sie:

  • Größe: Wählen Sie die Boxengröße passend zu Ihrem Raum. Zu große Monitore können in kleinen Räumen problematisch sein.
  • Aktiv oder passiv: Aktive Monitore haben eingebaute Verstärker und sind einfacher zu handhaben.
  • Nahfeld oder Midfield: Für die meisten Homestudios sind Nahfeldmonitore ausreichend.
  • Frequenzgang: Achten Sie auf einen möglichst linearen Verlauf über das gesamte Spektrum.

Positionieren Sie Ihre Monitore sorgfältig. Idealerweise bilden Sie mit Ihrem Kopf ein gleichseitiges Dreieck. Richten Sie die Hochtöner auf Ohrhöhe aus und vermeiden Sie symmetrische Abstände zu den Wänden, um stehende Wellen zu reduzieren.

Die richtige DAW-Software finden

Die Digital Audio Workstation (DAW) ist Ihre zentrale Schaltstelle für Aufnahme, Bearbeitung und Mixing. Es gibt zahlreiche Optionen auf dem Markt, die sich in Funktionsumfang, Bedienkonzept und Preis unterscheiden. Populäre Beispiele sind:

  • Ableton Live
  • Logic Pro (nur für Mac)
  • Pro Tools
  • Cubase
  • FL Studio
  • Reaper

Jede DAW hat ihre Stärken und Schwächen. Ableton Live ist beispielsweise besonders gut für elektronische Musik und Live-Performances geeignet, während Pro Tools in professionellen Studios weit verbreitet ist. Logic Pro bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Mac-Nutzer.

Für Einsteiger empfiehlt sich oft eine einfacher zu bedienende Software wie GarageBand (Mac) oder Reaper. Diese bieten alle grundlegenden Funktionen zu einem günstigen Preis oder sogar kostenlos.

Achten Sie bei der Auswahl auf:

  • Kompatibilität mit Ihrem Betriebssystem und Audio-Interface
  • Unterstützung von VST-Plugins, falls Sie zusätzliche Effekte oder Instrumente nutzen möchten
  • Vorhandene Loops und Samples
  • Möglichkeiten zur MIDI-Bearbeitung
  • Workflow und Benutzeroberfläche

Viele Hersteller bieten kostenlose Testversionen an. Nutzen Sie diese, um verschiedene DAWs auszuprobieren und die für Sie passende Lösung zu finden.

Effekte und virtuelle Instrumente

Moderne DAWs bieten eine Vielzahl integrierter Effekte und virtueller Instrumente. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre Aufnahmen zu verfeinern und auch ohne „echte“ Instrumente vollständige Songs zu produzieren.

Zu den wichtigsten Effekten gehören:

  1. EQ (Equalizer): Zur Anpassung einzelner Frequenzbereiche
  2. Kompressor: Reduziert Dynamikunterschiede und verleiht mehr „Punch“
  3. Reverb: Erzeugt künstlichen Raumklang
  4. Delay: Erzeugt Echoeffekte
  5. Limiter: Verhindert Übersteuerungen

Virtuelle Instrumente (auch VST-Instrumente genannt) simulieren reale Instrumente oder erzeugen synthetische Klänge. Sie reichen von einfachen Synthesizern bis hin zu komplexen Samplings ganzer Orchester.

Viele DAWs liefern bereits eine gute Grundausstattung an Effekten und Instrumenten mit. Diese lassen sich durch Plugins von Drittanbietern erweitern. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen in allen Preisklassen.

Experimentieren Sie mit den vorhandenen Effekten und Instrumenten, bevor Sie in teure Zusatz-Plugins investieren. Oft lassen sich auch mit den Bordmitteln Ihrer DAW professionelle Ergebnisse erzielen.

Tipps für optimale Aufnahmen

Selbst mit der besten Ausrüstung hängt die Qualität Ihrer Aufnahmen stark von der richtigen Technik ab. Hier einige Tipps für bessere Ergebnisse:

  1. Mikrofonierung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mikrofonpositionen. Oft machen kleine Änderungen einen großen Unterschied.
  2. Gain-Staging: Stellen Sie die Eingangspegel so ein, dass Sie genug Headroom haben, aber auch nicht zu leise aufnehmen.
  3. Raumklang: Nutzen Sie den natürlichen Raumklang, indem Sie zusätzliche Raummikrofone aufstellen.
  4. Mehrspuraufnahmen: Nehmen Sie Instrumente separat auf, um mehr Kontrolle beim Mixing zu haben.
  5. Vorbereitung: Stimmen Sie Instrumente vor der Aufnahme und üben Sie die Parts ausreichend.
  6. Monitoring: Sorgen Sie für ein gutes Kopfhörermixing, damit Musiker optimal performen können.
  7. Takes: Machen Sie mehrere Aufnahmen (Takes) und wählen Sie später die besten aus oder kompilieren Sie daraus die perfekte Version.
  8. Dokumentation: Notieren Sie alle verwendete Einstellungen und Mikrofonpositionen für spätere Sessions.

Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Techniken auszuprobieren. Jedes Instrument und jeder Raum verhält sich anders. Mit Erfahrung entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie Sie den besten Sound erzielen.

Mixing und Mastering im Homestudio

Nach der Aufnahme folgen die entscheidenden Schritte des Mixings und Masterings. Hier bringen Sie alle Elemente in Einklang und verleihen Ihrem Song den letzten Schliff.

Beim Mixing geht es darum, die einzelnen Spuren in Bezug auf Lautstärke, Panorama und Frequenzverteilung aufeinander abzustimmen. Wichtige Aspekte sind:

  • Balancierung der Lautstärkeverhältnisse
  • Einsatz von EQ zur Frequenzanpassung
  • Kompression zur Dynamikkontrolle
  • Effekte wie Reverb und Delay zur räumlichen Gestaltung
  • Automation von Parametern für lebendige Mixes

Mastering ist der finale Schritt, bei dem der fertige Mix für verschiedene Wiedergabemedien optimiert wird. Dazu gehören:

  • Feinabstimmung von Frequenzen und Stereobreite
  • Anpassung der Gesamtlautstärke
  • Limitierung zur Vermeidung von Übersteuerungen
  • Erstellung verschiedener Ausgabeformate (z.B. für Streaming oder CD)

Beide Prozesse erfordern viel Erfahrung und ein gut trainiertes Gehör. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Hören Sie Ihre Mixes auf verschiedenen Systemen und vergleichen Sie sie mit professionellen Produktionen.

Für Einsteiger kann es sinnvoll sein, das finale Mastering einem Profi zu überlassen. So lernen Sie auch, worauf es bei einem guten Master ankommt.

Erweiterungsmöglichkeiten für Ihr Homestudio

Mit der Zeit werden Sie vielleicht den Wunsch verspüren, Ihr Homestudio zu erweitern. Mögliche Upgrades sind:

  • Zusätzliche Mikrofone für verschiedene Anwendungen
  • Hochwertigere Vorverstärker für bessere Klangqualität
  • Outboard-Effektgeräte für analoges Flair
  • MIDI-Controller für intuitivere Steuerung virtueller Instrumente
  • Akustikbehandlung zur weiteren Optimierung des Raumklangs
  • Leistungsfähigerer Computer für komplexere Projekte

Überlegen Sie genau, welche Erweiterungen Ihren Workflow und Ihre Produktionen am meisten verbessern würden. Oft bringt eine Verfeinerung Ihrer Techniken mehr als teure neue Geräte. Behalten Sie auch neue Entwicklungen im Auge. Die Audiotechnik entwickelt sich ständig weiter, und innovative Produkte können Ihre Arbeit möglicherweise deutlich erleichtern.

Fazit: Ihr Weg zum perfekten Homestudio

Die Einrichtung eines Homestudios ist ein spannender Prozess, der nie wirklich abgeschlossen ist. Mit den richtigen Grundlagen können Sie jedoch schon bald professionell klingende Aufnahmen in Ihren eigenen vier Wänden produzieren.

Konzentrieren Sie sich zunächst auf die wesentlichen Elemente:

  • Ein akustisch optimierter Raum
  • Ein leistungsfähiger Computer
  • Ein hochwertiges Audio-Interface
  • Gute Mikrofone
  • Präzise Abhörmöglichkeiten
  • Eine passende DAW-Software

Von dieser Basis aus können Sie Ihr Setup schrittweise erweitern und verfeinern. Vergessen Sie dabei nicht, dass die wichtigsten Werkzeuge immer noch Ihre Ohren und Ihre Kreativität sind. Investieren Sie Zeit in das Training Ihres Gehörs und das Erlernen verschiedener Aufnahme- und Mixing-Techniken.

Mit Geduld, Übung und der richtigen Ausrüstung steht Ihrem Erfolg als Heimstudio-Produzent nichts mehr im Wege. Genießen Sie den kreativen Prozess und lassen Sie Ihrer musikalischen Vision freien Lauf!

Das Musikhaus Thomann hat auf seiner Webseite einen lesenswerten Blogbeitrag Computerrecording im Heimstudio* an, in welchem detailliert all die benötigte Ausrüstung aufgelistet wird, Diese kann dann auch gleich auf deren Webseite im Shop* online bestellt werden kann. Da der Thomann Shop eine 30tägige(!) Money-Back-Garantie bietet und zusätzlich bei allen Artikeln auch eine 3 Jahres Garantie, kann man da wohl kaum etwas falsch machen. Zusätzlich haben Sie die Gewissheit, dass es in allen Abteilungen bei Thomann Spezialisten und Berater gibt, welche Sie sowohl telefonisch, als auch per Chat oder E-Mail kontaktieren können, sollte es Fragen nach dem Kauf geben.

Songs erstellen mit der Songer KI

Songs erstellen mit Songer KI

Durch eine Werbung auf Facebook, wurde ich heute auf die recht neue KI „Songer1“ aufmerksam, mit welcher sich recht einfach Songs erstellen lassen. Also wirklich „Songs“, also gesungene Lieder in erstaunlich guter Qualität. Zu den Liedern erhält man natürlich auch die Lyrics.
Man kann einen (leider nur recht kurzen) Prompt eingeben, dann einen Stil auswählen und schon geht’s los.
Aber genug der vielen Worte, hier gleich als Beispiel, der erste Song den ich von der KI erstellen lies.
Mein Prompt:

Song Title: „Sunny Vibes“ Vibe: The song opens with a smooth, laid-back rhythm, driven by a groovy one-drop beat. The bass line is deep and steady, addin…

(hier wurde der Prompt leider abgeschnitten, da nur 153 Zeichen bei der Eingabe möglich sind – eigentlich war mein Prompt wesentlich länger).
Um so überraschender war dann das Ergebnis. Und zwar so überraschend, dass ich gleich 10,- riskierte2, da ich den Song unbedingt ganz hören wollte und nicht nur die ersten 30 Sekunden.

„Sunny Vibes“, ein Reggae Song

Open the door feel the breeze in my hair
Summer’s callin‘ got no worries no cares
Sun is shinin‘ light is everywhere
Life is easy love is in the air

Ocean waves they dance upon the shore
No need for rushin‘ leave our troubles at the door
Through the palm trees hear the music score
Catch the rhythm let your spirit soar

Sunny vibes we ride em all day long
Life is simple when the heart is strong
Feel the peace the unity in song
Catch the rhythm let your spirit soar

Sunny vibes we ride em all day long
Life is simple when the heart is strong
Feel the peace the unity in song
Sunny vibes they carry us along

On the streets people walk hand in hand
Unity is strong across this land
In the sunshine we will make our stand
Spread the love together we will band

In the night we gather under stars
Lessons learned we’ve come so far
Reggae rhythm heals all the scars
With the music lightin‘ who we are

Sunny vibes we ride em all day long
Life is simple when the heart is strong
Feel the peace the unity in song
Catch the rhythm let your spirit soar

Sunny vibes we ride em all day long
Life is simple when the heart is strong
Feel the peace the unity in song
Sunny vibes they carry us along

Und? Gefällt Ihnen der Song?
Ich finde es erstaunlich gut, vor allem wenn man bedenkt, dass dies meiner allererster Versuch mit dieser KI war…

Das für mich wichtigste – was ja bei einigen KI’s nur versteckt in den „Terms of Service“ zu finden ist – Songs, welche man heruntergeladen (und dafür mit den Songer Credits bezahlt ) hat – also unlocked audio content, darf man sowohl privat wie auch kommerziell nutzen:

Audio content which users have „unlocked“ by paying with the platform’s virtual currency (song credits) can be used for both personal and commercial purposes.
Audioinhalte, die Benutzer durch Bezahlen mit der virtuellen Währung der Plattform (Song Credits) „freigeschaltet“ haben, können sowohl für persönliche als auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

For unlocked audio content, you are granted a license to use such content for both personal and commercial purposes.
Für freigeschaltete Audioinhalte wird Ihnen eine Lizenz zur Nutzung dieser Inhalte sowohl für persönliche als auch für kommerzielle Zwecke gewährt.

Was kostet ein mit Songer erstellter Song?

Grundsätzlich bezahlt man mit sogenannten song credits, wobei pro freigeschalteten Song (den man in voller Länge herunterladen kann) ein song credit verrechnet wird. Song credits gibt es derzeit zu folgenden Preisen:

Song Credits Preise, Stand Anfang Oktober 2024

Dafür, dass man sich keine Sorgen um die Lizenz (Copyright) machen muss, finde ich die Preise extrem günstig, aber das wird sich sicher bald ändern.

Auch wenn man keine vollständigen Lieder benötigt… das Herumspielen mit dieser KI ist echt spannend und faszinierend.
Wenn man einen Account erstellt (kostenlos!)  kann man unbegrenzt Songs erstellen lassen – aber Achtung! Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen der erstellten Songs dann doch ganz haben möchten, ist recht hoch…

Und hier nun mein zweiter erstellter Song:

Etwas schwieriger, da ich die Songsprache auf deutsch eingestellt habe und als Genre „Volksmusik“ angegeben habe. Ja „Volksmusik“ und nicht die englische Bezeichnung Folk. Man kann zusätzlich zu den vorgegebene Stilen auch  einen eigenen Stil als Text eingeben und da schrieb ich einfach „Volksmusik“. Ich dachte nicht, dass die KI überhaupt etwas damit anfangen kann – aber weit gefehlt!

Mein Prompt:

A German Oktoberfest song with catchy folk melodies, upbeat rhythms, and festive accordion, celebrating beer, friendship, and good times at the fest.
Übersetzt:
Ein deutsches Oktoberfestlied mit eingängigen Volksmelodien, schnellen Rhythmen und festlichem Akkordeon,  das Bier, Freundschaft und gute Zeiten auf dem Fest feiert.

Und hier das erstaunliche Ergebnis:

„Oktoberfest Glanz“, Volksmusik

Unter weiß-blauen Himmeln so klar
Klingt der Ruf von fern und nah
Brezeln, Bier und heiterer Sinn
Oktoberfest – Wir sind mittendrin

An den Tischen in Reih und Glied
Lachen, Tanzen, Auch ein Lied
Freunde treffen sich Hand in Hand
Das Leben gut Im Feierland

O’zapft is, das Herz so weit
Freundschaft lebt in dieser Zeit
Mit einem Prost und einem Kuss
Oktoberfest, in dir ist’s Genuss

Musikanten spielen auf
Fröhlich klingen sie im Lauf
Akkordeon und Zitherklang
Jeder tanzt und jeder sang

Das Bier fließt golden, so wie der Wein
In diesen Momenten sind wir ganz rein
Das Herz ist leicht, die Sorgen fort
Für heut‘ sind wir am schönsten Ort

O’zapft is, das Herz so weit
Freundschaft lebt in dieser Zeit
Mit einem Prost und einem Kuss
Oktoberfest, in dir ist’s Genuss

Leider war der Schluss diese Liedes abgeschnitten und es fehlten die letzten paar Takte. Offenbar ist dies aber ein schon bekannter Fehler, denn es gibt die Möglichkeit, sich einen neuen Schluss erstellen zu lassen. Man bekommt dann zwei Varianten, von welcher man eine auswählt:

Song neuer Schluß

Es dauerte dann auch nur wenige Sekunden, bis der neue Schluss in das Oktoberfestlied eingefügt wurde. Hier das Ergebnis:

So, ich bin sicher – wenn Sie es bis hierher geschafft haben, dann möchten Sie diese KI sicherlich sofort selber ausprobieren, hier der Link:
Songer KI zum Songs erstellen1


1 Wenn Sie sich über diesen Link bei Songer anmelden (einen Account erstellen), bekommen ich zwar kein Geld, aber 2 Credits, welche ich auf Songer nutzen kann, um einen erstellten Song herunter zu laden – Danke!

2Für $ 9.99 kann man sich 3 Songs herunterladen und diese sowohl privat, als auch kommerziell verwenden.

MakeMusic Finale wird eingestellt!

Das Ende einer Ära: Die Einstellung der Notations-Software Finale

Notensatz Finale discontinued

Abschied von einem Urgestein der Notationssoftware

Nach 35 Jahren Begleitung der Musikkomponisten und -schaffenden dieser Welt sagt die Notations-Software Finale endgültig Lebewohl. Die Entwicklerfirma MakeMusic hat die Entscheidung getroffen, die Weiterentwicklung der Software einzustellen und ab August 2024, also ab sofort(!) keine Updates mehr für die Programme Finale, Finale PrintMusic und Finale Notepad anzubieten. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära für eines der am längsten bestehenden und einflussreichsten Notationsprogramme.

Eine Reise durch die Geschichte von Finale

Die erste Version von Finale erblickte 1988 das Licht der Welt und wurde von Phil Farrand und John Borowicz für Coda Music Software entwickelt. Später wurde das Unternehmen an Net4Music verkauft und firmierte schließlich unter dem Namen MakeMusic. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich Finale als Branchenstandard für die computergestützte Musiknotation und ermöglichte es Komponisten, professionell gestaltete Partituren mit einem beispiellosen Maß an Detail zu erstellen.

Die Funktionsvielfalt von Finale

Finale bot eine beeindruckende Palette an Werkzeugen und Funktionen. Von der Eingabe von Noten über Keyboard oder direkt in der Software bis hin zur optischen Erkennung gescannter Noten deckte das Programm alle Aspekte der Notation ab. Die Benutzeroberfläche war in hierarchisch organisierte Paletten unterteilt, auf denen die entsprechenden Werkzeuge für die Bearbeitung verschiedener Partiturelemente ausgewählt werden konnten.

Darüber hinaus verwaltete Finale automatisch viele grundlegende Regeln der Harmonie und Notation, wie korrekte Balkenführung, Stammrichtung und vertikale Ausrichtung unterschiedlicher Notenwerte. In Situationen, in denen keine benutzerdefinierte Anpassung vorlag, traf das Programm eine „gute Einschätzung“, insbesondere bei der enharmonischen Schreibweise neu eingegebener Daten aus einer MIDI-Tastatur unter Berücksichtigung der aktuellen Tonart.

Der Aufstieg der Konkurrenz

Obwohl Finale lange Zeit die unangefochtene Nummer eins in der Welt der Notationssoftware war, begannen mit der Zeit Konkurrenten aufzuholen, die als benutzerfreundlicher galten. Zunächst kamen Encore (Passport Music) und dann Sibelius auf den Markt, gefolgt von Anbietern wie PreSonus und Steinberg mit ihren professionellen Notationsprogrammen Notion und Dorico. Einige DAWs (Digital Audio Workstations) integrierten ebenfalls  schon sehr leistungsfähige Notationseditoren. Plötzlich war Finale nur noch eine Option unter vielen, und im Vergleich zu seinen Mitbewerbern wirkte es zunehmend veraltet und behäbig.

Die Zukunft der Notation liegt anderswo

Nach Einschätzung von MakeMusic lohnt es sich nicht mehr, die „Millionen von Codezeilen“ von Finale zu pflegen. Greg Dell’Era, Präsident von MakeMusic, erklärte: „Heute ist Finale nicht mehr die Zukunft der Notationsbranche – eine Realität nach 35 Jahren, und ich möchte diesbezüglich offen sein. Anstatt neue Versionen von Finale zu veröffentlichen, die unseren Nutzern nur marginalen Mehrwert bieten würden, haben wir uns entschieden, die Entwicklung einzustellen.“

Optionen für Finale-Nutzer

Für die Nutzer von Finale bedeutet diese Entscheidung, dass es an der Zeit ist, zu einer neuen Software zu migrieren. Um den Übergang für seine treuen Kunden zu erleichtern, hat MakeMusic eine Partnerschaft mit Steinberg geschlossen und bietet einen exklusiven Rabatt auf Dorico Pro 5 an.  Steinberg Dorico 5 wird von MakeMusic als die beste „Heimat“ für alle angesehen, die bisher Finale genutzt haben. Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2016 erhält Dorico regelmäßig Updates und funktioniert plattformübergreifend sowohl unter Windows und macOS als auch auf iPadOS. Mit seiner modernen Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen könnte Dorico tatsächlich die Zukunft der Notationssoftware sein.

Ein Blick zurück und nach vorn

Während das Ende von Finale zweifellos das Aus einer Ära markiert, eröffnet es gleichzeitig neue Möglichkeiten für Komponisten und Musiker. Die Entscheidung von MakeMusic, die Entwicklungsressourcen auf vielversprechendere Lösungen wie z.B. Dorico zu konzentrieren, könnte sich als weitsichtig erweisen und die Branche der Notationssoftware in eine neue, innovativere Richtung lenken.

Die Herausforderungen der Softwareaktualisierung

In einer sich schnell wandelnden technologischen Landschaft ist es für Softwareunternehmen eine ständige Herausforderung, ihre Produkte auf dem neuesten Stand zu halten und den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Die Entscheidung von MakeMusic, Finale einzustellen, spiegelt diese Realität wider und unterstreicht die Notwendigkeit, Ressourcen strategisch einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch der Notationssoftwareentwickler „Passport Music“ mit den Programmen Encore, MusicTime und Mastertracks hatte offensichtliche Probleme und wurde 2022 wieder an den ursprünglichen Entwicker verkauft und verspricht seitdem eine neue, ‚upgedadete‘ Version 6 von Encore, welche aber immer noch auf sich warten lässt. Offenbar sind gute Programmierer heute schwer zu finden oder einfach zu teuer…

Die Zukunft der Musiknotation

Die Einstellung von Finale wirft Fragen über die Zukunft der Musiknotation auf. Werden Komponisten und Musiker weiterhin auf dedizierte Notationssoftware setzen, oder werden integrierte Lösungen in DAWs (igital Audio Workstations) und anderen Musikprogrammen an Bedeutung gewinnen?

Neue Technologien und Innovationen

Die rasante Entwicklung neuer Technologien wie virtueller Realität, Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnte die Art und Weise, wie Musik komponiert und notiert wird, grundlegend verändern. Unternehmen wie MakeMusic, Sibelius und Steinberg müssen diese Trends im Auge behalten und innovative Lösungen entwickeln, um relevant zu bleiben.

Die Rolle von Standardisierung und Interoperabilität

In einer Welt, in der Musiker und Komponisten mit verschiedenen Softwarelösungen arbeiten, gewinnt die Standardisierung und Interoperabilität an Bedeutung. Formate wie MusicXML ermöglichen den nahtlosen Austausch von Noten zwischen verschiedenen Programmen und Plattformen.

Die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit

In einer zunehmend technologieorientierten Welt ist die Benutzerfreundlichkeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Software. Notationsprogramme müssen intuitiv und leicht zu erlernen sein, um eine breite Akzeptanz zu finden. Dies ist wohl die größte Herausforderung für alle Hersteller von Musiknotationssoftware.

Anpassung an verschiedene Nutzergruppen

Unterschiedliche Nutzergruppen wie professionelle Komponisten, Amateurmusiker und Studenten haben unterschiedliche Anforderungen an Notationssoftware. Eine erfolgreiche Lösung muss in der Lage sein, diese verschiedenen Bedürfnisse zu adressieren und eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten.

Die Rolle von Bildung und Schulungen

Um die Akzeptanz und den effektiven Einsatz von Notationssoftware zu fördern, ist Bildung und Schulung unerlässlich. Softwareunternehmen, Musikschulen und Bildungseinrichtungen müssen zusammenarbeiten, um Ressourcen und Schulungsmaterialien bereitzustellen. Die Bereitstellung von Software zu günstigeren Preisen bei vollem Funktionsumfang (→ EDU Versionen im Musikhaus Thomann) ist hier nur der erste Schritt.

Online-Ressourcen und Tutorials

In der heutigen digitalen Welt können Online-Ressourcen und Tutorials eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Schulungen sein. Video-Tutorials, interaktive Kurse und Online-Communities können Nutzern helfen, die Funktionen von Notationssoftware besser zu verstehen und zu nutzen.

Die Bedeutung von Kreativität und künstlerischer Freiheit

Letztendlich sollte Notationssoftware nicht nur als Werkzeug zur Erstellung von Partituren dienen, sondern auch die Kreativität und künstlerische Freiheit der Musiker und Komponisten fördern.

Anpassungsmöglichkeiten und Erweiterbarkeit

Erfolgreiche Notationsprogramme bieten Benutzern die Möglichkeit, die Software an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Skriptfunktionen, Plug-ins und die Integration von Drittanbieter-Bibliotheken können dazu beitragen, die kreativen Grenzen zu erweitern.

Die Zukunft der Musikindustrie

Die Entscheidung von MakeMusic, Finale einzustellen, spiegelt sicher auch die größeren Veränderungen in der Musikindustrie wider. In einer Welt, in der Streaming und digitale Vertriebswege (digitale Musiknoten) wesentlich an Bedeutung gewinnen, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen und innovative Lösungen finden.

Music is our Passion - Musikhaus Thomann
Music is our Passion – Musikhaus Thomann

Musiknoten Playground

Virtual Sheet Music Playground: Das Musiker-Tool zum einfachen Bearbeiten und Transponieren von Noten online

Music Playground
Virtual Sheetmusic Playground

In einer Zeit, in der die digitale Welt jeden Aspekt unseres Lebens revolutioniert, bildet der Bereich der Musikkomposition und -ausbildung keine Ausnahme. Die Möglichkeit, Noten online zu bearbeiten und zu transponieren, ist für Musiker, Komponisten und Musikpädagogen auf der ganzen Welt zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Durch den Einsatz innovativer Technologien entwickelt sich der Playground von Virtual Sheet Music zu einer hochmodernen Plattform, die traditionelle Grenzen überschreitet und es Benutzern ermöglicht, auf bisher unvorstellbare Weise mit Musik zu interagieren.
Dieser bahnbrechende Online-Musikeditor vereinfacht nicht nur die Erstellung und Änderung von Partituren, sondern fördert auch einen umfassenderen und interaktiveren Ansatz beim Erlernen und Aufführen von Musik.
Dieser Artikel befasst sich mit den Funktionen des Music Playgrounds und untersucht, wie er die Bearbeitung und Transponierung von Noten online mit unübertroffener Einfachheit und Effizienz erleichtert. Von den Grundlagen der Navigation auf der sehr benutzerfreundlichen Oberfläche der Plattform bis hin zur Nutzung erweiterter Funktionen wie der interaktiven Notenfunktion erhalten die Leser umfassende Einblicke, wie sie dieses Online-Tool optimal nutzen können. Darüber hinaus werden die Vorteile für Musiker aller Leistungsniveaus hervorgehoben und gezeigt, wie diese Plattform das Üben, die Leistung und die Pädagogik verbessern kann. Zukünftige Abschnitte werden auch eine Vorschau auf kommende Funktionen und Verbesserungen geben, die noch mehr Flexibilität und Kreativität bei der Musikkomposition und -ausbildung versprechen. Entdecken Sie mit uns die unglaublichen Möglichkeiten und Vorteile des Virtual Sheet Music Playground, Ihrer ultimativen Online-Ressource, um Noten online zu bearbeiten und die Art und Weise, wie Musik gelernt, gelehrt und erlebt wird, zu verändern.

Funktionen des Virtual Sheet Music Playground

KI-gestützter PDF- und Noten / Bildimport

Der Virtual Sheet Music Playground führt eine innovative KI-gestützte PDF- und Bildimportfunktion ein, die die Fähigkeit des Musikers verbessert, mit Noten zu interagieren. Dieses System nutzt die optische Musikerkennung, um musikalische Informationen wie Noten, Tonhöhen und Rhythmen aus gescannten Bildern oder PDFs zu extrahieren und sie so vollständig interaktiv zu machen. Musiker können jetzt Noten nahtlos mit Audio/Video abspielen, bearbeiten und synchronisieren. Obwohl sich diese Funktion noch in der Betaphase befindet, ist sie schon robust genug für den praktischen Einsatz und wird ständig verbessert, sodass Feedback und Anpassungen in Echtzeit möglich sind.

MusicXML Editor und Viewer

Das Herzstück des Virtual Sheet Music Playground ist der erweiterte MusicXML-Editor und Viewer. Dieses Tool unterstützt eine breite Palette von MusicXML-Dateivorgängen, vom Import und Export bis hin zu umfassenden Bearbeitungsfunktionen. Es ist mit verschiedenen Musiknotationssoftware kompatibel und gewährleistet so einen nahtlosen Arbeitsablauf für Musiker. Der Editor ermöglicht komplexe Modifikationen von Partituren, einschließlich Änderungen an Text, Dynamik und sogar der Instrumentierung von Stücken. Diese Flexibilität macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Komponisten und Arrangeure, die in verschiedenen Musikgenres arbeiten.

Erweiterter Transposer und Player

Die erweiterte Transposer- und Player-Funktion der Plattform ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Musikern gerecht zu werden. Ganz gleich, ob es sich um die Transponierung von Musik nach Tonart, Intervallen oder per Halbton handelt, das Tool passt alle Noten, Akkorde und Harmonien genau an und bewahrt so die Integrität des Musikstücks. Für Interpreten bedeutet dies die Fähigkeit, Musik präzise an ihren Stimmumfang oder ihr Instrument anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die Player-Komponente Musikern, während des Übens das Tempo zu ändern und / oder ein Metronom zu verwenden, wodurch eine dynamische und reaktionsfähige Übungsumgebung entsteht.

So nutzen Sie den Virtual Sheet Music Playground

Sheetmusic Playground
Sheetmusic Playground

Noten importieren und bearbeiten

Um den Virtual Sheet Music Playground zum Bearbeiten und Transponieren von Noten nutzen zu können, müssen Benutzer zunächst ihre Musikdateien importieren. Dies kann durch Klicken auf die Schaltfläche „In Playground öffnen“ für VSM-Titel oder durch Klicken auf die interaktive Notenschaltfläche auf der Seite eines beliebigen Elements erfolgen. Für diejenigen, die mit Noten des  Hal-Leonard-Verlags arbeiten möchten, werden interaktive Noten sofort, direkt angezeigt, sofern sie für den jeweiligen Titel verfügbar sind. Nach dem Import können Benutzer problemlos Text, Dynamik und sogar die Instrumentierung der Partituren ändern, was den Bearbeitungsprozess schnell und effizient macht.

Musik transponieren und layout anpassen

Mit dem Virtual Sheet Music Playground ist es ganz einfach, Musik entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen zu transponieren. Benutzer können Musik nach Tonart, Intervallen oder per Halbton transponieren und so sicherstellen, dass alle Noten, Akkorde und Harmonien genau angepasst sind. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Musik an verschiedene Stimmbereiche oder Instrumente anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform flexible Änderungen der Paginierung, sodass Musiker ihre Partituren genau nach Bedarf organisieren können. Diese Funktionalitäten unterstreichen das Engagement der Plattform, ein umfassendes und benutzerfreundliches Musikbearbeitungstool bereitzustellen.

Instrumente spielen und stumm schalten

Der Virtual Sheet Music Playground bietet auch erweiterte Wiedergabefunktionen.
Musiker können das Wiedergabetempo ändern und ein Metronom als Übungshilfe nutzen. Für diejenigen, die mit Ensemblestücken arbeiten, ermöglicht die Plattform Benutzern, nur bestimmte Instrumente zu spielen, indem sie andere stummschalten, was das gezielte Üben oder Analysieren bestimmter Teile erleichtert. Dieser interaktive Umgang mit Noten verbessert nicht nur die Übungsstunden, sondern gibt Musikern auch die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre Musik tiefgreifend erforschen und verstehen können.

Indem Musiker diese Schritte befolgen und die Funktionen nutzen, die der Virtual Sheet Music Playground bietet, können sie ihre Musikpraxis, ihre Darbietung und ihr allgemeines Verständnis ihrer Stücke erheblich verbessern.

Vorteile für Musiker

Verbesserte Flexibilität und Kontrolle

Musiker, die den Virtual Sheet Music Playground nutzen, erleben eine beispiellose Flexibilität und Kontrolle über ihre Musik. Die Plattform ermöglicht einfache Modifikationen von Musik in jeder Tonart, Anpassungen der Paginierung und Änderungen der Instrumentierung. Diese Anpassungsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für Musiker, die ihre Musik an verschiedene Aufführungs- oder Unterrichtsszenarien anpassen müssen, um einen personalisierten Ansatz für die Musikvorbereitung zu bieten.

Optimierte Musikvorbereitung

Die Vorbereitung von Musik für verschiedene Formate kann komplex sein, aber der Virtual Sheet Music Playground vereinfacht diesen Prozess. Ganz gleich, ob es sich um CD, Vinyl, Streaming-Plattformen oder alle drei handelt, die Plattform stattet Musiker mit den Tools aus, mit denen sie ihre Musik effizient vorbereiten können. Funktionen wie das Importieren von MusicXML-Dateien, das Ändern von Text und Dynamik sowie das Exportieren von Musik in gewünschte Formate optimieren den Musikvorbereitungsprozess und stellen sicher, dass sich Musiker mehr auf Kreativität und Leistung konzentrieren können.

Hochwertige Ausgabe

Die Qualität der Musikausgabe ist von größter Bedeutung, insbesondere bei der Anpassung an verschiedene Streaming-Plattformen mit unterschiedlichen Bitratenanforderungen. Der Virtual Sheet Music Playground sorgt für eine hochwertige Audioausgabe und ermöglicht es Musikern, die Integrität und Qualität ihrer Musik über verschiedene Formate hinweg beizubehalten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Musikkonsum je nach Gerät und Plattform erheblich variieren kann, von High-Fidelity-Systemen bis hin zu mobilem Streaming mit niedrigeren Bitraten.

Kommende Funktionen und Erweiterungen

Geplante neue Funktionen

Der Virtual Sheet Music Playground hat sich zum Ziel gesetzt, das Benutzererlebnis durch die Einführung einer Vielzahl neuer Funktionen in naher Zukunft noch zu erweitern. Ziel dieser Erweiterungen ist es, Musikern noch mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Noten zu geben. Bald können Benutzer Bindebögen, (De)Crescendo Gabeln und weitere Objekte direkt in der Partitur bearbeiten und so ihre Musikkompositionen noch individueller und ausdrucksstärker gestalten. Darüber hinaus befindet sich ein adaptiver, intelligenter Transposer in der Entwicklung. Diese innovative Funktion stellt sicher, dass Stimmen korrekt an die ausgewählte Transposition angepasst werden, wodurch der Prozess der Musiktransponierung für Benutzer präziser und intuitiver wird. Auch verbesserte Notationsfähigkeiten zeichnen sich ab und versprechen, den Notationsprozess reibungsloser und effizienter zu gestalten. Das Team hinter dem Virtual Sheet Music Playground ist auch offen für Anregungen von Nutzern und lädt Sie ein, Ihre Ideen, Fragen oder Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Plattform mitzuteilen.

Benutzer-Feedback und -Anfragen

Die Rückmeldungen der Benutzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Weiterentwicklung des Virtual Sheet Music Playgrounds. Durch das Sammeln dieser Rückmeldungen ist das Team in der Lage, Funktionen und Verbesserungen basierend auf Kundenbedürfnissen und Schwachstellen zu priorisieren. Es werden kontinuierliche Benutzer-Feedbackschleifen eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Plattform für Kunden nützlich und wertvoll bleibt. Der Prozess der Erkundung neuer Ideen beginnt mit offenen und explorativen Interviews, um die Benutzerbedürfnisse zu verstehen, die die Plattform erfüllen kann. Dieses Feedback wird dann analysiert, um das Produkt-Backlog zu informieren und die Entwicklung von Prototypen für Usability-Tests zu leiten. Durch Remote-Testtools und andere Methoden zum Sammeln von Feedback, wie Live-Chat, kurze Umfragen und soziale Medien, sammelt das Team Erkenntnisse von Benutzern, um zukünftige Entwicklungszyklen zu informieren. Dieser kontinuierliche Dialog mit den Benutzern trägt nicht nur zum Aufbau einer wertvollen Wissensbasis bei, sondern stellt auch sicher, dass sich die Plattform in eine Richtung entwickelt, die den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Benutzerbasis entspricht.

Resümee

Durch die Erforschung seiner innovativen Funktionen und seines benutzerfreundlichen Ansatzes hat der Virtual Sheet Music Playground seine zentrale Rolle bei der Revolutionierung der Musikkomposition und -ausbildung unter Beweis gestellt. Diese Plattform optimiert nicht nur das Bearbeiten und Transponieren von Noten, sondern verbessert durch ihre adaptiven Lerntools auch die Übung und Leistung der Musiker. Seine Funktionen zum einfachen Importieren, Bearbeiten und Transponieren von Partituren sowie robuste Wiedergabefunktionen bieten Musikern aller Niveaus ein umfassendes Werkzeug, um ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verfeinern und ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.

Die geplanten Erweiterungen des Virtual Sheet Music Playground versprechen noch mehr Flexibilität und Kontrolle und stellen sicher, dass er weiterhin an der Spitze der digitalen Musikausbildungs- und Kompositionstools bleibt. Während sich die Plattform unter Einbeziehung von Benutzerfeedback und fortschrittlichen Technologien weiterentwickelt, ist sie ein Beweis für die transformative Kraft digitaler Innovationen in der Musik. Für diejenigen, die diese Möglichkeiten erkunden und einer Gemeinschaft zukunftsorientierter Musiker beitreten möchten, besuchen Sie den VSM Playground! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Musik durch Zusammenarbeit, Kreativität und modernste Technologie.

FAQs

1. Kann man auch eigene Noten importieren?
Ja, eigene Noten können von PDF Dateien oder auch gescannten (fotografierten) Noten eingelesen werden.

2. Kann man die Noten abspielen?
Ja, die Noten können natürlich abgespielt werden – das gewünschte Tempo kann man einstellen.

3. Kann man die Noten transponieren?
Ja, alle Noten könnnen beliebig transponiert werden.

4. Kann man auch einzelne Stimmen der Noten transponieren?
Ja. jede einzelne Stimme kann auch separat transponiert werden. So ist es möglich, ein Musikstück auch für eine andere Besetzung zu arrangieren.

5. Kann man die Noten, welche Virtual Sheet Music anbietet, auch gleich bearbeiten und ausdrucken?
Ja, noch nicht alle, aber schon sehr viele der Noten, welche Virtual Sheet Music anbietet, können bereits mit einem Klick im Playground geöffnet und sofort bearbeitet werden.

6. Können auch einzelne Stimmen dargestellt, bearbeitet und ausgedruckt werden?
Ja, Sie können beliebige Stimmen auswählen, die Instrumente ändern, einzelne Stimmen transponieren und so das Musikstück auch für Ihr Ensemble neu arrangieren.

7. Kann ich auch nur einzelne Stimmen zum Üben abspielen?
Ja, Sie können auch nur eine einzelne Stimme abspielen – oder Sie schalten eine Stimme stumm, deren Part Sie übernehmen und alle anderen Stimmen begleiten Sie… Genau so können Sie auch die Lautstärke der einzelnen Stimmen beliebig einstellen.

8. Kann ich das Abspieltempo beliebig ändern?
Ja, Sie können das Tempo beliebig einstellen und auch ein Metronom mitlaufen lassen.

9. Ist die Verwendung virtueller Noten eine sichere Option?
Absolut, Virtual Sheet Music ist eine sichere Plattform für den Zugriff auf Noten. Alle von Virtual Sheet Music bereitgestellten digitalen Ausgaben sind 100 % legal und keine bloßen Fotokopien anderer Musikausgaben, wodurch sowohl Sicherheit als auch Qualität gewährleistet sind.

Virtual Sheet Music Mitglied

Als Mitglied von Virtual Sheet Music haben Sie nicht nur uneingeschränkten Zugang zum Playground, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile:

  • Kostenloser Zugang (Notendownload) zu über 12.000 hochwertigen klassischen und traditionellen Stücken.
  • Bis zu 70 % Rabatt auf über 400.000 weiter Musiknoten (Notendownload). Alles Originalausgaben!
  • Spielen Sie die Noten mit einzigartigen MP3-Begleitungen.
  • Transponieren Sie die Noten, die Musik, um sie für jedes Instrument zu drucken.
  • Unbegrenzter Zugang ohne Einschränkungen zum neuen Playground.
    Und einiges mehr!

Aktuell kostet die Mitgliedschaft US$ 37,75 pro Jahr – mehr Informationen zur Mitgliedschaft…

Carl Michael Bellman, ein Troubadour aus Schweden

Carl Michael Bellman: Der unvergessliche Troubadour Schwedens

Carl Michael Bellman: Der unvergessliche Troubadour Schwedens
Bild: Per Krafft the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons

Carl Michael Bellman (1740-1795), ein schwedischer Dichter, Liedermacher, Komponist, Musiker und Unterhalter, hinterließ ein unvergessliches Erbe in der Welt der Poesie und Musik Schwedens [1]. Seine Werke, einschließlich der berühmten Sammlungen „Fredmans Episteln“ und „Fredmans Sånger“, spiegeln eine einzigartige Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und einer tiefen Liebe zur schwedischen Landschaft und ihren Menschen wider [1] [4]. Als Meister des Barock und Troubadour Schwedens zog Bellman die Aufmerksamkeit von König Gustav III. auf sich, der seine Kunstfertigkeit bewunderte, und wurde zu einem zentralen Bestandteil der kulturellen Szene Stockholms im 18. Jahrhundert [1] [4].

Im Laufe dieses Artikels werden Bellmans frühe Jahre in Stockholm, seine künstlerische Entfaltung und die Art und Weise, wie er die Szene des kulturellen Stockholm des 18. Jahrhunderts geprägt hat, erörtert. Des Weiteren wird auf sein Erbe und seinen Einfluss eingegangen, der bis heute in Schweden und darüber hinaus spürbar ist. Bellmans Fähigkeit, das Leben der einfachen Leute Schwedens mit Witz und Tiefe zu porträtieren, macht ihn zu einer unsterblichen Figur in der schwedischen Kulturgeschichte [1] [4] [5].

Frühe Jahre in Stockholm

Carl Michael Bellman begann seine literarische Karriere 1757 mit der Übersetzung von David von Schweinitz‘ „Evangelische Todesgedanken“ ins Schwedische. Dies markierte den Beginn seiner vielfältigen schriftstellerischen Tätigkeit, die religiöse und satirische Werke umfasste [4]. Zu seinen frühen Arbeiten zählen „Tankar om flickors ostadighet“ (1758) und die soziale Satire in Versform „Månan“ (1760), die seine Fähigkeit zur kritischen Beobachtung und humorvollen Darstellung gesellschaftlicher Zustände unter Beweis stellten [4].

Während seines kurzen Aufenthalts an der Universität Uppsala, den er nach nur einem Semester abbrach, und seiner Zeit im öffentlichen Dienst, wo er trotz eines Gehalts und einer Zuwendung von König Gustav III. nur knapp seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie bestreiten konnte, publizierte Bellman religiöse und satirische Werke sowie Übersetzungen aus dem Deutschen und Französischen [2] [4]. Seine unkonventionelle Karriere führte ihn auch zur unbezahlten Tätigkeit bei der schwedischen Zentralbank Riksbanken, wo er jedoch keine Neigung für Zahlen entdeckte, sondern vielmehr die Tavernen und Bordelle Stockholms [1].

Bellmans frühe Jahre waren geprägt von der Entdeckung seiner künstlerischen Neigungen und der Flucht vor finanziellen Schwierigkeiten, die ihn 1763 sogar nach Norwegen führten, um dem Schuldgefängnis zu entkommen [1]. Diese Zeit in Stockholm und seine Begegnungen mit jungen Männern aus wohlhabenden und adligen Familien an der Universität Uppsala inspirierten ihn dazu, sie mit seinen Liedern zu unterhalten [1], was den Grundstein für seine spätere Karriere als Liedermacher und Troubadour legte.

Bellmans künstlerische Entfaltung

Um Carl Michael Bellmans künstlerische Entfaltung zu verstehen, ist es wichtig, seine Hauptwerke und deren Einfluss zu betrachten:

  • Fredmans Episteln (1790) [2]
    • Enthält 82 Lieder, die Bellmans poetische und persönliche Entwicklung widerspiegeln.
    • Einzigartig in der schwedischen Poesie durch das Gefühl für Natur und lebendige Charakterisierungen.
    • Beinhaltet vielfältige Themen: fröhliche Geselligkeit, Wein, Weib und Gesang, sowie Klagen über die Vergänglichkeit von Schönheit und Freude [4].
  • Fredmans Sånger (1791) [2]
    • Eine Sammlung, die vorwiegend Trinklieder umfasst.
    • Bekannt für kunstvolle und variationsreiche Versformen, oft parodiert biblische Töne [4].
    • Beinhaltet wiederkehrende Figuren wie den Uhrmacher Fredman, den schwindsüchtigen Trinker und Musiker Movitz, und den Korporal Mollberg [4].
  • Einfluss und Verbreitung [1] [8]
    • Bellmans Lieder, oft improvisiert, wurden mündlich und durch handschriftliche Kopien verbreitet.
    • Seine Werke sind in Schweden sehr beliebt und wurden von vielen schwedischen Dichtern und Musikern beeinflusst.
    • Bellmans Lieder werden noch heute aufgeführt und in verschiedenen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgenommen [1].

Diese Betrachtung zeigt, wie Bellmans künstlerische Entfaltung durch seine Hauptwerke und deren Einfluss auf die schwedische Kultur und darüber hinaus geprägt wurde.

Fredmans Episteln und Sånger

Carl Michael Bellman ist vor allem für zwei Sammlungen von Gedichten bekannt, die er vertont hat: Fredmans Episteln und Fredmans Sånger, die jeweils aus etwa 70 Liedern bestehen [1]. Seine Hauptwerke, die 82 Fredmans Episteln und die 65 Fredmans Sånger, thematisieren unter anderem die Freuden des Rausches und der Sexualität, Liebe, Tod und die Vergänglichkeit des Lebens [2]. Diese Werke, einschließlich ‚Fredmans epistlar‘, veröffentlicht im Jahr 1790, und ‚Fredmans sånger‘, veröffentlicht im Jahr 1791, sind nicht typische Volkslieder, sondern vielmehr raffinierte barocke Trinklieder mit verschiedenen Stimmungen, darunter Lieder über die Natur und schöne Frauen [9] [10].

  • Zentrale Figuren und Themen:
    • Jean Fredman, ein alkoholkranker ehemaliger Uhrmacher, dient als zentrale Figur und fiktionaler Erzähler in Fredmans Episteln [11].
    • Ulla Winblad, basierend auf einer Freundin Bellmans, ist die Hauptfigur der ‚Nymphen‘. Sie ist halb Göttin, halb Prostituierte und eine Schlüsselfigur unter den Demimonde-Charakteren von Fredmans Episteln [12].
    • Die Episteln werden für die Art und Weise bewundert, wie ihre Poesie und Musik so gut zusammenpassen, wobei Bellman vorhandene Melodien ausleiht und anpasst, um den Humor durch den Kontrast der Assoziationen bekannter Melodien mit den von ihm vergebenen Bedeutungen zu nutzen [12].
  • Verbreitung und kulturelle Bedeutung:
    • Fredmans Episteln und Sånger werden bis heute von Musikern aus Skandinavien und in anderen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgeführt und aufgenommen [1].
    • Viele der Episteln sind kulturell signifikant in Skandinavien geblieben, insbesondere in Schweden, wo sie weit verbreitet von Chören, professionellen Solosängern und Ensemble-Sängern gesungen und aufgenommen werden [12].

Das kulturelle Stockholm des 18. Jahrhunderts

Im 18. Jahrhundert erlebte Stockholm eine reiche kulturelle Blütezeit, die durch die Werke von Carl Michael Bellman lebendig reflektiert wird. Seine Lieder sind nicht nur ein Spiegelbild des Lebens in Stockholm während dieser Zeit, sondern auch ein Zeugnis der vielfältigen kulturellen Einflüsse, die die Stadt prägten:

  • Mythologische Bezüge: Bellmans Texte weben geschickt griechische und römische mythologische Figuren in die Darstellung des alltäglichen Lebens in Stockholm ein, wodurch eine faszinierende Verbindung zwischen der antiken Welt und dem 18. Jahrhundert hergestellt wird [2].
  • Deutsche Einflüsse: In seinen Episteln finden sich zahlreiche deutsche Wörter und Phrasen, die den starken Einfluss der deutschen Kultur und Sprache in Schweden des 18. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese sprachlichen Elemente dienen verschiedenen Zwecken, wie der Ausdruck von Emotionen, die Schaffung von Humor und die Darstellung des sozialen Status der Charaktere [14].
  • Kulturelle und gesellschaftliche Landschaft: Die politische Landschaft, beeinflusst durch die Kalmarer Union und die anschließende Wasa-Zeit, formte Stockholm zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs. Die Union führte zu einer zentralisierten, von Dänemark dominierten Verwaltung, die von der schwedischen Adelsschicht widerstanden wurde. Der Engelbrekt-Aufstand und die letztendliche Unabhängigkeit Schwedens unter Gustav Wasa markierten den Beginn einer neuen Ära der schwedischen Unabhängigkeit und Expansion [15].

Diese Aspekte unterstreichen die kulturelle Vielfalt und den Reichtum Stockholms im 18. Jahrhundert, die durch Bellmans Werk lebendig bleiben.

Bellmans Erbe und Einfluss

Carl Michael Bellman ist eine zentrale Figur in der schwedischen Liedtradition und hat einen starken Einfluss auf die schwedische Musik und Literatur. Seine Werke sind ein bedeutender Teil der schwedischen Kultur und er gilt als der berühmteste Liedermacher Schwedens und als Nationaldichter des Landes [1] [4]. Bellmans Fähigkeit, elegante Rokoko-Klassik mit der schmuddeligen Welt des Trinkens und der Prostitution zu kontrastieren, zeigt sein einzigartiges Talent und macht seine Trinklieder, oder brindisi, besonders berühmt. Diese wurden in verschiedenen Arten von Oper und Operette des 19. Jahrhunderts adaptiert [1] [2].

  • Verbreitung und Wirkung:
    • Bellmans Lieder werden weiterhin von Musikern aus Skandinavien und in anderen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgeführt und aufgenommen [1].
    • Einige seiner Lieder, wie Gubben Noak und Fjäriln vingad, sind vielen Schweden bekannt und werden auswendig gelernt [1].
  • Kulturelles Erbe:
    • Bellmans Vermächtnis umfasst ein Museum in Stockholm und eine Gesellschaft, die das Interesse an ihm und seinem Werk fördert [1].
    • Bellmans Tag wird jährlich in Stockholm gefeiert, mit Versammlungen am Denkmal des Dichters im Park von Djurgården, wo Bellmans Lieder gesungen und enthusiastische Reden gehalten werden [8].

Schlussfolgerung

Das kulturelle und literarische Erbe Carl Michael Bellmans, das sich in seinen unvergesslichen Werken „Fredmans Episteln“ und „Fredmans Sånger“ manifestiert, bleibt ein prägendes Element der schwedischen Kulturgeschichte. Durch seine einzigartige Fähigkeit, die Facetten des menschlichen Lebens mit Humor und Tiefe zu erfassen, hat Bellman die Herzen vieler Generationen erobert und seinen Status als unvergesslicher Troubadour Schwedens gesichert. Sein Einfluss erstreckt sich weit über die Grenzen Schwedens hinaus und lässt sein Werk in zahlreichen Übersetzungen und musikalischen Interpretationen fortbestehen.

Carl Michael Bellman BuchcoverCarl Michael Bellman, Der Troubadour des Nordens von Gernot Henning

Tiefergehende Einblicke in Bellmans Leben und Schaffen bieten das Buch „Carl Michael Bellman, Der Troubadour des Nordens“ von Gernot Henning (ISBN: 978-3-347-30301-0).

Buchbeschreibung:
Übersetzung ausgewählter Lieder und Episteln von Carl Michael Bellmann, geboren 1740, gelebt und gestorben 1795 in Stockholm.
Das Ziel war eine möglichst werkgetreue, deutschsprachige Wiedergabe der für Bellman charakteristischen Verflechtung von Lyrik und Musik. Reiche Illustrationen von zeitgenössischen Künstlern sowie Originalnoten und Gitarrebegleitungen ergänzen die Übersetzungen. Bellman ist trotz der hohen Qualität seiner Dichtung den deutschen Lesern noch immer weitgehend unbekannt, denn er gilt vielen als „un-übersetzbar“. Der Autor kommentiert Bellmans Werk und berichtet über seine eigenen Erfahrungen bei der Übersetzung. Das Buch wendet sich an deutschsprachige Leserinnen und Leser sowie Musikerinnen und Musiker, die den „Troubadur des Nordens“ kennen lernen, oder sich näher mit ihm und seinem Werk beschäftigen wollen.

Das Buch gibt es als Hardcover, Softcover, aber auch als e-Book für nur € 4,- im Shop des Verlags:
https://shop.tredition.com/booktitle/Carl_Michael_Bellman/W-1_156051 und u.a. auch als Kindle Ausgabe bei Amazon (amazon.de/Carl-Michael-Bellman-Troubadour-Nordens-ebook/dp/B0BL3D8S2B/)

Carl Michael Bellman: Konzert (Singspiel) am 11. Mai 2024 im Wiener Schauspielhaus

Carl Michael Bellman im Wiener SchauspielhausAm 11. Mai 2024 um 2o Uhr findet im Wiener Schauspielhaus in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bellman-Gesellschaft ein Singspiel mit Liedern und Episteln des schwedischen Liedermachers statt.
Die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung hat die Botschafterin Annika Markovic und die Schwedische Botschaft in Österreich übernommen.

Das Ziel dieses Konzerts ist es, dem Wiener Publikum Bellmans Werk möglichst authentisch nahe zu bringen. Gleichzeitig sollen auch die unterschiedliche Interpretationsweisen Bellmans in unserer Zeit vermittelt werden. Das originäre Verständnis seiner Landsleute wird daher vom schwedischen Bellman-Gesangsduo Hennes och Movitz aus Kalmar vorgestellt. Die Sicht der deutschen Liedermacher bringt der „Rheinische Troubadour“ Thelonius Dilldapp aus Mainz. Die ambivalente Seelentiefe Bellmans, mit der er den nahenden Untergang seiner Epoche vorausahnte und die humorvoll camouflierte Kritik an seinen Zeitgenossen werden vom Bellman-Übersetzer Gernot Henning aufgezeigt.

Das Programm des Konzerts umfasst eine Auswahl aus Bellmans Fredmans Episteln (erschienen 1790) und Fredmans Gesängen (erschienen 1791). Bewusst stammen die Texte von unterschiedlichen Übersetzern des 20. Jahrhunderts. Das Wiener Bellman Ensemble unterstützt die eigene instrumentale Begleitung der Sänger:innen mit Arrangements im Sinne von Bellmans musikalischem Einfallsreichtum.

Das Wiener Bellman Ensemble dankt Botschafterin Annika Markovic der Schwedischen Botschaft in Österreich, die freundlicherweise die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen hat. Die Schwedische Handelskammer in Österreich, die Österreichisch-Schwedische Gesellschaft in Wien und die Deutsch-Schwedische Vereinigung zählen ebenfalls zu den Unterstützern des Konzerts. Wir freuen uns, dass auch die deutsche Bellman Gesellschaft hat eine Mitgliederreise nach Wien zum Konzertbesuch organisiert, an der etwa 30 Mitglieder teilnehmen werden. Das Konzert wird vom Bezirk Alsergrund gefördert und von der Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft unterstützt.

Quelle: schauspielhaus.at

Dieses Konzert bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Vermächtnis Bellmans eingehend zu erleben. Ebenso wie das oben genannte Buch von Gernot Henning trägt es dazu bei, die Faszination für diesen literarischen Giganten lebendig zu halten. Seine Werke und sein Einfluss auf die Musik- und Literaturwelt bieten reichhaltigen Stoff für zukünftige Forschung und kulturelle Betrachtungen und bestärken die zeitlose Relevanz seiner Kunst.

Referenzen

[1] – https://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Michael_Bellman
[2] – https://www.britannica.com/biography/Carl-Michael-Bellman
[3] – https://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/stockholm/index.html
[4] – https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Michael_Bellman
[5] – https://www.deutschlandfunk.de/liederdichter-carl-michael-bellman-kein-tag-in-schweden-100.html
[6] – http://kammermusikkammer.blogspot.com/2017/12/songs-of-carl-michael-bellmann-martin.html
[7] – https://www.wikidata.org/wiki/Q312498
[8] – https://www.tota.world/article/997/
[9] – https://www.invaluable.com/auction-lot/bellman-carl-michael-galleri-till-fredmans-epistl-60-c-5b0402fa3b
[10] – https://theswedishrugblog.wordpress.com/2015/06/21/carl-michael-bellman-swedish-composer/
[11] – https://en.wikipedia.org/wiki/Bellman._Biografin
[12] – https://en.wikipedia.org/wiki/Fredmans_epistlar
[13] – https://openjournals.uni-bayreuth.de/index.php/phoibos/article/download/73/53/342
[14] – https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1060318/FULLTEXT01.pdf
[15] – https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Schwedens
[16] – https://go2stockholm.de/sehenswuerdigkeiten/koenigliches-schloss-kungliga-slottet/

 

Gesang entfernen – remove vocals

Stimme, Gesang aus Song entfernen und so Karaokedateien erzeugen –
einzelne Stimmen eines Songs aufteilen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Gesang aus einem Song zu entfernen und Karaoke-Dateien zu erstellen. Zwei gängige Methoden umfassen das Entfernen von Gesang aus dem Originalsong und die Verwendung eines „Online-Karaoke-Makers“ (Vocal Removers).

Um Gesang aus der Originalaufnahme zu entfernen, könnten Sie einen Audioeditor wie Audacity (Freeware) verwenden. Mit dieser Software können Sie die Instrumentalspur aus dem Lied extrahieren und nur die Musik übrig lassen. Dies funktioniert meist aber nur sehr bedingt, Anleitungen dazu gibt es genügend (Suche: mit+audacity+stimme+entfernen).

Alternativ können Sie einen Karaoke-Track mit einem KI-gestützten Online-Karaoke-Maker wie z.B. Lalal.ai erstellen. Mit diesem Online-Tool können Sie eine Karaoke-Version eines Songs erstellen, indem Sie den Gesang von der Musik trennen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können, um mit Lalal einen Karaoke-Track zu erstellen:

  1. Laden Sie Ihren Wunschsong auf Lalal hoch.
  2. Die KI-Technologie analysiert den Klang und trennt den Gesang von den Instrumentalteilen.
  3. Laden Sie den neu generierten Karaoke-Track herunter, der rein instrumental und frei von Gesang ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie ganz einfach Gesang entfernen oder Karaoke-Tracks für Ihre Lieblingslieder erstellen.

Um Gesang aus Ihrer Audio- oder Videodatei zu entfernen, gehen Sie z.B. auf die Webseite von Lalal.ai. Klicken Sie dort auf die Option „Dateien auswählen“, um Ihre Datei hochzuladen. LALAL.AI unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter MP3, OGG, WAV, FLAC, AVI, MP4, MKV, AIFF und AAC.

Warten Sie nach dem Hochladen einige Sekunden (kann zeitweise auch etwas länger dauern), bis die Verarbeitung abgeschlossen ist. Anschließend können Sie sich die Instrumentalvorschau Ihrer Datei anhören. Um mit dem vollständigen Entfernen der Vocals fortzufahren, melden Sie sich bei Ihrem Konto an (kostenloser Account, mehr Infos dazu weiter unten) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Gesamte Datei verarbeiten“.

Schließlich können Sie den kompletten Instrumentalpart der Datei herunterladen. Genießen Sie Ihr neu erstelltes gesangsfreies Musikstück!

Mit Lalal.ai können Sie aber nicht nur den Sologesang entfernen, sondern diesen dann auch separat anhören. Auch kann Lalal.ai im Gegensatz zu den meisten anderen Programmen, auch andere Teile eines Songs separieren (abtrennen).  Sie können auswählen, welche einzelnen Stimmen des Songs, Lalal für Sie abtrennen soll:

Stimmentrennung mit Lalal

Wie Sie oben sehen, können Sie Ihren Song nicht nur in „Gesang und Instrumental“ aufteilen, sondern auch Schlagzeug (Drums), Bass, Stimme und alle Geräusche, E-Gitarre, Akustikgitarre, Klavier, Synthesizer, alle Saiteninstrumente oder auch die Blasinstrumente vom restlichen Teil der Musik abtrennen. In der kostenlosen, sofort verfügbaren Version, hat man insgesamt 10 Minuten Verarbeitungszeit zur Verfügung, was zum Ausprobieren – naja – zwar etwas wenig ist, aber wenn man nur zwischendurch einmal den Gesang eines Musikstücks entfernen möchte, durchaus ausreichend sein kann.

Es ist schon erstaunlich, dass nun solche Dinge möglich sind, welche noch vor wenigen Jahren als absolut unmöglich galten. Sicher, es ist bei weitem noch nicht perfekt und funktioniert auch nicht mit allen Musikstücken gleich gut, aber teilweise schon mit erstaunlich guten Resultaten.

Lalal.ai ist aber nur eines von vielen online verfügbaren Programmen, welche den Gesang aus einem Song entfernen, bzw. separieren kann.

Vocal Remover – Stimme und Musik trennen

Das kostenlose Tool „Vocal Remover“ trennt mit KI-Algorithmen die Stimme von der Musik eines Songs und erzeugt so Karaokedateien. Also nur Instrumental ohne Gesang.  Einfach eine Audiodatei oder Videodatei hochladen, die Art der Trennung auswählen („Stimme und Hintergrundmusik“) und auf „Jetzt trennen“ klicken. Ein paar Sekunden warten (ev. auch länger, je nach Länge des Songs und nach Auslastung des Servers) und dann können Sie sich das Ergebnis anhören: 1) das Original, 2) die Musik ohne Gesang und 3) den Gesang solo. Sie können die zwei erstellten Daeien auch herunterladen.

VocalRemover
Wenn man sich auf der Webseite von „Vocal Remover“ kostenlos anmeldet kann man bis zu 10 Dateikonvertierung pro Tag durchführen, was für einen Privatanwender wohl mehr als ausreichend ist.
Wem das aber doch nicht ausreicht, der kann für nur € 35.- pro Jahr eine unbegrenzte Anzahl von Dateikonvertierung pro Tag durchführen (jetziger  Stand, Dezember 2023).  Laut FAQ auf der Webseite werden Ihre Dateien automatisch nach 24 Stunden gelöscht, oder Sie können diese auch sofort löschen, nachdem Sie diese heruntergeladen haben. Weiters wird von den Benutzerdateien auch kein Backup erstellt. und Sie behalten das Urheberrecht und das Eigentum an der Quelldatei und der konvertierten Datei.

Musicfy’s Free A.I Vocal Remover

Musicfy’s Tool zum Verändern des Interpreten (Remix) kann auch dazu genutzt werden, eine reine Instrumentalversion eines Songs zu bekommen. Musicfy stellt nach dem Bearbeiten eines Musikstücks drei Dateien zum Herunterladen bereit: 1) der veränderte komplette Songs 2) nur der Gesang (vocals) und letztendlich 3) nur instrumental.

Musicfy

So funktioniert es:

  1. Auf die Webseite von Musicfy gehen
  2. Audiodatei hochladen
  3. Artist asuwählen
  4. Tonhöhe und Qualität einstellen
  5. auf „Remix“ klicken – das wars.

Musicfy bietet auch noch andere Möglichkeiten für Musiker und Musikinsteressiert… einfach einmal ausprobieren…


Bitte beachten Sie beim Bearbeiten von Musikstücken wie z.B. die Entfernung von Gesang aus einem Lied die geltenden Urheberrechtsbestimmungen. Die Urheberrechtsgesetze sind in einzelnen Ländern unterschiedlich. In zahlreichen Gerichtsbarkeiten ist die Veränderung urheberrechtlich geschützter Musik ohne Einholung der entsprechenden Genehmigung gesetzeswidrig.

Bearbeitung für eine persönliche Nutzung: Das Entfernen von Gesangsstimmen aus einem Lied für den persönlichen Gebrauch, beispielsweise zum Üben von Karaoke kann wahrscheinlich als „faire Nutzung“ angesehen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Gesetze variieren können und auch Interpretationen der jeweiligen Rechteinhaber und Gerichte unterliegen.

Bearbeitung für eine kommerzielle Nutzung: Wenn Sie einen Song mit dieser Version monetarisieren möchten, müssen Sie in der Regel eine Lizenz vom Rechteinhaber haben bzw. einholen.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und diese keineswegs als Rechtsberatung verstanden werden sollen. Wenn Sie spezifische Fragen zum Urheberrecht haben, wenden Sie sich an einen Rechtsberater / Anwalt für Urheberrechtsgesetze.


 

 

Nach oben scrollen