Musiksoftware

MakeMusic Finale wird eingestellt!

Das Ende einer Ära: Die Einstellung der Notations-Software Finale

Notensatz Finale discontinued

Abschied von einem Urgestein der Notationssoftware

Nach 35 Jahren Begleitung der Musikkomponisten und -schaffenden dieser Welt sagt die Notations-Software Finale endgültig Lebewohl. Die Entwicklerfirma MakeMusic hat die Entscheidung getroffen, die Weiterentwicklung der Software einzustellen und ab August 2024, also ab sofort(!) keine Updates mehr für die Programme Finale, Finale PrintMusic und Finale Notepad anzubieten. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära für eines der am längsten bestehenden und einflussreichsten Notationsprogramme.

Eine Reise durch die Geschichte von Finale

Die erste Version von Finale erblickte 1988 das Licht der Welt und wurde von Phil Farrand und John Borowicz für Coda Music Software entwickelt. Später wurde das Unternehmen an Net4Music verkauft und firmierte schließlich unter dem Namen MakeMusic. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich Finale als Branchenstandard für die computergestützte Musiknotation und ermöglichte es Komponisten, professionell gestaltete Partituren mit einem beispiellosen Maß an Detail zu erstellen.

Die Funktionsvielfalt von Finale

Finale bot eine beeindruckende Palette an Werkzeugen und Funktionen. Von der Eingabe von Noten über Keyboard oder direkt in der Software bis hin zur optischen Erkennung gescannter Noten deckte das Programm alle Aspekte der Notation ab. Die Benutzeroberfläche war in hierarchisch organisierte Paletten unterteilt, auf denen die entsprechenden Werkzeuge für die Bearbeitung verschiedener Partiturelemente ausgewählt werden konnten.

Darüber hinaus verwaltete Finale automatisch viele grundlegende Regeln der Harmonie und Notation, wie korrekte Balkenführung, Stammrichtung und vertikale Ausrichtung unterschiedlicher Notenwerte. In Situationen, in denen keine benutzerdefinierte Anpassung vorlag, traf das Programm eine “gute Einschätzung”, insbesondere bei der enharmonischen Schreibweise neu eingegebener Daten aus einer MIDI-Tastatur unter Berücksichtigung der aktuellen Tonart.

Der Aufstieg der Konkurrenz

Obwohl Finale lange Zeit die unangefochtene Nummer eins in der Welt der Notationssoftware war, begannen mit der Zeit Konkurrenten aufzuholen, die als benutzerfreundlicher galten. Zunächst kamen Encore (Passport Music) und dann Sibelius auf den Markt, gefolgt von Anbietern wie PreSonus und Steinberg mit ihren professionellen Notationsprogrammen Notion und Dorico. Einige DAWs (Digital Audio Workstations) integrierten ebenfalls  schon sehr leistungsfähige Notationseditoren. Plötzlich war Finale nur noch eine Option unter vielen, und im Vergleich zu seinen Mitbewerbern wirkte es zunehmend veraltet und behäbig.

Die Zukunft der Notation liegt anderswo

Nach Einschätzung von MakeMusic lohnt es sich nicht mehr, die “Millionen von Codezeilen” von Finale zu pflegen. Greg Dell’Era, Präsident von MakeMusic, erklärte: “Heute ist Finale nicht mehr die Zukunft der Notationsbranche – eine Realität nach 35 Jahren, und ich möchte diesbezüglich offen sein. Anstatt neue Versionen von Finale zu veröffentlichen, die unseren Nutzern nur marginalen Mehrwert bieten würden, haben wir uns entschieden, die Entwicklung einzustellen.”

Optionen für Finale-Nutzer

Für die Nutzer von Finale bedeutet diese Entscheidung, dass es an der Zeit ist, zu einer neuen Software zu migrieren. Um den Übergang für seine treuen Kunden zu erleichtern, hat MakeMusic eine Partnerschaft mit Steinberg geschlossen und bietet einen exklusiven Rabatt auf Dorico Pro 5 an.  Steinberg Dorico 5 wird von MakeMusic als die beste “Heimat” für alle angesehen, die bisher Finale genutzt haben. Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2016 erhält Dorico regelmäßig Updates und funktioniert plattformübergreifend sowohl unter Windows und macOS als auch auf iPadOS. Mit seiner modernen Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen könnte Dorico tatsächlich die Zukunft der Notationssoftware sein.

Ein Blick zurück und nach vorn

Während das Ende von Finale zweifellos das Aus einer Ära markiert, eröffnet es gleichzeitig neue Möglichkeiten für Komponisten und Musiker. Die Entscheidung von MakeMusic, die Entwicklungsressourcen auf vielversprechendere Lösungen wie z.B. Dorico zu konzentrieren, könnte sich als weitsichtig erweisen und die Branche der Notationssoftware in eine neue, innovativere Richtung lenken.

Die Herausforderungen der Softwareaktualisierung

In einer sich schnell wandelnden technologischen Landschaft ist es für Softwareunternehmen eine ständige Herausforderung, ihre Produkte auf dem neuesten Stand zu halten und den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Die Entscheidung von MakeMusic, Finale einzustellen, spiegelt diese Realität wider und unterstreicht die Notwendigkeit, Ressourcen strategisch einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch der Notationssoftwareentwickler “Passport Music” mit den Programmen Encore, MusicTime und Mastertracks hatte offensichtliche Probleme und wurde 2022 wieder an den ursprünglichen Entwicker verkauft und verspricht seitdem eine neue, ‘upgedadete’ Version 6 von Encore, welche aber immer noch auf sich warten lässt. Offenbar sind gute Programmierer heute schwer zu finden oder einfach zu teuer…

Die Zukunft der Musiknotation

Die Einstellung von Finale wirft Fragen über die Zukunft der Musiknotation auf. Werden Komponisten und Musiker weiterhin auf dedizierte Notationssoftware setzen, oder werden integrierte Lösungen in DAWs (igital Audio Workstations) und anderen Musikprogrammen an Bedeutung gewinnen?

Neue Technologien und Innovationen

Die rasante Entwicklung neuer Technologien wie virtueller Realität, Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnte die Art und Weise, wie Musik komponiert und notiert wird, grundlegend verändern. Unternehmen wie MakeMusic, Sibelius und Steinberg müssen diese Trends im Auge behalten und innovative Lösungen entwickeln, um relevant zu bleiben.

Die Rolle von Standardisierung und Interoperabilität

In einer Welt, in der Musiker und Komponisten mit verschiedenen Softwarelösungen arbeiten, gewinnt die Standardisierung und Interoperabilität an Bedeutung. Formate wie MusicXML ermöglichen den nahtlosen Austausch von Noten zwischen verschiedenen Programmen und Plattformen.

Die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit

In einer zunehmend technologieorientierten Welt ist die Benutzerfreundlichkeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Software. Notationsprogramme müssen intuitiv und leicht zu erlernen sein, um eine breite Akzeptanz zu finden. Dies ist wohl die größte Herausforderung für alle Hersteller von Musiknotationssoftware.

Anpassung an verschiedene Nutzergruppen

Unterschiedliche Nutzergruppen wie professionelle Komponisten, Amateurmusiker und Studenten haben unterschiedliche Anforderungen an Notationssoftware. Eine erfolgreiche Lösung muss in der Lage sein, diese verschiedenen Bedürfnisse zu adressieren und eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten.

Die Rolle von Bildung und Schulungen

Um die Akzeptanz und den effektiven Einsatz von Notationssoftware zu fördern, ist Bildung und Schulung unerlässlich. Softwareunternehmen, Musikschulen und Bildungseinrichtungen müssen zusammenarbeiten, um Ressourcen und Schulungsmaterialien bereitzustellen. Die Bereitstellung von Software zu günstigeren Preisen bei vollem Funktionsumfang (→ EDU Versionen im Musikhaus Thomann) ist hier nur der erste Schritt.

Online-Ressourcen und Tutorials

In der heutigen digitalen Welt können Online-Ressourcen und Tutorials eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Schulungen sein. Video-Tutorials, interaktive Kurse und Online-Communities können Nutzern helfen, die Funktionen von Notationssoftware besser zu verstehen und zu nutzen.

Die Bedeutung von Kreativität und künstlerischer Freiheit

Letztendlich sollte Notationssoftware nicht nur als Werkzeug zur Erstellung von Partituren dienen, sondern auch die Kreativität und künstlerische Freiheit der Musiker und Komponisten fördern.

Anpassungsmöglichkeiten und Erweiterbarkeit

Erfolgreiche Notationsprogramme bieten Benutzern die Möglichkeit, die Software an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Skriptfunktionen, Plug-ins und die Integration von Drittanbieter-Bibliotheken können dazu beitragen, die kreativen Grenzen zu erweitern.

Die Zukunft der Musikindustrie

Die Entscheidung von MakeMusic, Finale einzustellen, spiegelt sicher auch die größeren Veränderungen in der Musikindustrie wider. In einer Welt, in der Streaming und digitale Vertriebswege (digitale Musiknoten) wesentlich an Bedeutung gewinnen, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen und innovative Lösungen finden.

Music is our Passion - Musikhaus Thomann
Music is our Passion – Musikhaus Thomann

Musiknoten Playground

Virtual Sheet Music Playground: Das Musiker-Tool zum einfachen Bearbeiten und Transponieren von Noten online

Music Playground
Virtual Sheetmusic Playground

In einer Zeit, in der die digitale Welt jeden Aspekt unseres Lebens revolutioniert, bildet der Bereich der Musikkomposition und -ausbildung keine Ausnahme. Die Möglichkeit, Noten online zu bearbeiten und zu transponieren, ist für Musiker, Komponisten und Musikpädagogen auf der ganzen Welt zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Durch den Einsatz innovativer Technologien entwickelt sich der Playground von Virtual Sheet Music zu einer hochmodernen Plattform, die traditionelle Grenzen überschreitet und es Benutzern ermöglicht, auf bisher unvorstellbare Weise mit Musik zu interagieren.
Dieser bahnbrechende Online-Musikeditor vereinfacht nicht nur die Erstellung und Änderung von Partituren, sondern fördert auch einen umfassenderen und interaktiveren Ansatz beim Erlernen und Aufführen von Musik.
Dieser Artikel befasst sich mit den Funktionen des Music Playgrounds und untersucht, wie er die Bearbeitung und Transponierung von Noten online mit unübertroffener Einfachheit und Effizienz erleichtert. Von den Grundlagen der Navigation auf der sehr benutzerfreundlichen Oberfläche der Plattform bis hin zur Nutzung erweiterter Funktionen wie der interaktiven Notenfunktion erhalten die Leser umfassende Einblicke, wie sie dieses Online-Tool optimal nutzen können. Darüber hinaus werden die Vorteile für Musiker aller Leistungsniveaus hervorgehoben und gezeigt, wie diese Plattform das Üben, die Leistung und die Pädagogik verbessern kann. Zukünftige Abschnitte werden auch eine Vorschau auf kommende Funktionen und Verbesserungen geben, die noch mehr Flexibilität und Kreativität bei der Musikkomposition und -ausbildung versprechen. Entdecken Sie mit uns die unglaublichen Möglichkeiten und Vorteile des Virtual Sheet Music Playground, Ihrer ultimativen Online-Ressource, um Noten online zu bearbeiten und die Art und Weise, wie Musik gelernt, gelehrt und erlebt wird, zu verändern.

Funktionen des Virtual Sheet Music Playground

KI-gestützter PDF- und Noten / Bildimport

Der Virtual Sheet Music Playground führt eine innovative KI-gestützte PDF- und Bildimportfunktion ein, die die Fähigkeit des Musikers verbessert, mit Noten zu interagieren. Dieses System nutzt die optische Musikerkennung, um musikalische Informationen wie Noten, Tonhöhen und Rhythmen aus gescannten Bildern oder PDFs zu extrahieren und sie so vollständig interaktiv zu machen. Musiker können jetzt Noten nahtlos mit Audio/Video abspielen, bearbeiten und synchronisieren. Obwohl sich diese Funktion noch in der Betaphase befindet, ist sie schon robust genug für den praktischen Einsatz und wird ständig verbessert, sodass Feedback und Anpassungen in Echtzeit möglich sind.

MusicXML Editor und Viewer

Das Herzstück des Virtual Sheet Music Playground ist der erweiterte MusicXML-Editor und Viewer. Dieses Tool unterstützt eine breite Palette von MusicXML-Dateivorgängen, vom Import und Export bis hin zu umfassenden Bearbeitungsfunktionen. Es ist mit verschiedenen Musiknotationssoftware kompatibel und gewährleistet so einen nahtlosen Arbeitsablauf für Musiker. Der Editor ermöglicht komplexe Modifikationen von Partituren, einschließlich Änderungen an Text, Dynamik und sogar der Instrumentierung von Stücken. Diese Flexibilität macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Komponisten und Arrangeure, die in verschiedenen Musikgenres arbeiten.

Erweiterter Transposer und Player

Die erweiterte Transposer- und Player-Funktion der Plattform ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Musikern gerecht zu werden. Ganz gleich, ob es sich um die Transponierung von Musik nach Tonart, Intervallen oder per Halbton handelt, das Tool passt alle Noten, Akkorde und Harmonien genau an und bewahrt so die Integrität des Musikstücks. Für Interpreten bedeutet dies die Fähigkeit, Musik präzise an ihren Stimmumfang oder ihr Instrument anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die Player-Komponente Musikern, während des Übens das Tempo zu ändern und / oder ein Metronom zu verwenden, wodurch eine dynamische und reaktionsfähige Übungsumgebung entsteht.

So nutzen Sie den Virtual Sheet Music Playground

Sheetmusic Playground
Sheetmusic Playground

Noten importieren und bearbeiten

Um den Virtual Sheet Music Playground zum Bearbeiten und Transponieren von Noten nutzen zu können, müssen Benutzer zunächst ihre Musikdateien importieren. Dies kann durch Klicken auf die Schaltfläche „In Playground öffnen“ für VSM-Titel oder durch Klicken auf die interaktive Notenschaltfläche auf der Seite eines beliebigen Elements erfolgen. Für diejenigen, die mit Noten des  Hal-Leonard-Verlags arbeiten möchten, werden interaktive Noten sofort, direkt angezeigt, sofern sie für den jeweiligen Titel verfügbar sind. Nach dem Import können Benutzer problemlos Text, Dynamik und sogar die Instrumentierung der Partituren ändern, was den Bearbeitungsprozess schnell und effizient macht.

Musik transponieren und layout anpassen

Mit dem Virtual Sheet Music Playground ist es ganz einfach, Musik entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen zu transponieren. Benutzer können Musik nach Tonart, Intervallen oder per Halbton transponieren und so sicherstellen, dass alle Noten, Akkorde und Harmonien genau angepasst sind. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Musik an verschiedene Stimmbereiche oder Instrumente anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform flexible Änderungen der Paginierung, sodass Musiker ihre Partituren genau nach Bedarf organisieren können. Diese Funktionalitäten unterstreichen das Engagement der Plattform, ein umfassendes und benutzerfreundliches Musikbearbeitungstool bereitzustellen.

Instrumente spielen und stumm schalten

Der Virtual Sheet Music Playground bietet auch erweiterte Wiedergabefunktionen.
Musiker können das Wiedergabetempo ändern und ein Metronom als Übungshilfe nutzen. Für diejenigen, die mit Ensemblestücken arbeiten, ermöglicht die Plattform Benutzern, nur bestimmte Instrumente zu spielen, indem sie andere stummschalten, was das gezielte Üben oder Analysieren bestimmter Teile erleichtert. Dieser interaktive Umgang mit Noten verbessert nicht nur die Übungsstunden, sondern gibt Musikern auch die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre Musik tiefgreifend erforschen und verstehen können.

Indem Musiker diese Schritte befolgen und die Funktionen nutzen, die der Virtual Sheet Music Playground bietet, können sie ihre Musikpraxis, ihre Darbietung und ihr allgemeines Verständnis ihrer Stücke erheblich verbessern.

Vorteile für Musiker

Verbesserte Flexibilität und Kontrolle

Musiker, die den Virtual Sheet Music Playground nutzen, erleben eine beispiellose Flexibilität und Kontrolle über ihre Musik. Die Plattform ermöglicht einfache Modifikationen von Musik in jeder Tonart, Anpassungen der Paginierung und Änderungen der Instrumentierung. Diese Anpassungsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für Musiker, die ihre Musik an verschiedene Aufführungs- oder Unterrichtsszenarien anpassen müssen, um einen personalisierten Ansatz für die Musikvorbereitung zu bieten.

Optimierte Musikvorbereitung

Die Vorbereitung von Musik für verschiedene Formate kann komplex sein, aber der Virtual Sheet Music Playground vereinfacht diesen Prozess. Ganz gleich, ob es sich um CD, Vinyl, Streaming-Plattformen oder alle drei handelt, die Plattform stattet Musiker mit den Tools aus, mit denen sie ihre Musik effizient vorbereiten können. Funktionen wie das Importieren von MusicXML-Dateien, das Ändern von Text und Dynamik sowie das Exportieren von Musik in gewünschte Formate optimieren den Musikvorbereitungsprozess und stellen sicher, dass sich Musiker mehr auf Kreativität und Leistung konzentrieren können.

Hochwertige Ausgabe

Die Qualität der Musikausgabe ist von größter Bedeutung, insbesondere bei der Anpassung an verschiedene Streaming-Plattformen mit unterschiedlichen Bitratenanforderungen. Der Virtual Sheet Music Playground sorgt für eine hochwertige Audioausgabe und ermöglicht es Musikern, die Integrität und Qualität ihrer Musik über verschiedene Formate hinweg beizubehalten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Musikkonsum je nach Gerät und Plattform erheblich variieren kann, von High-Fidelity-Systemen bis hin zu mobilem Streaming mit niedrigeren Bitraten.

Kommende Funktionen und Erweiterungen

Geplante neue Funktionen

Der Virtual Sheet Music Playground hat sich zum Ziel gesetzt, das Benutzererlebnis durch die Einführung einer Vielzahl neuer Funktionen in naher Zukunft noch zu erweitern. Ziel dieser Erweiterungen ist es, Musikern noch mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Noten zu geben. Bald können Benutzer Bindebögen, (De)Crescendo Gabeln und weitere Objekte direkt in der Partitur bearbeiten und so ihre Musikkompositionen noch individueller und ausdrucksstärker gestalten. Darüber hinaus befindet sich ein adaptiver, intelligenter Transposer in der Entwicklung. Diese innovative Funktion stellt sicher, dass Stimmen korrekt an die ausgewählte Transposition angepasst werden, wodurch der Prozess der Musiktransponierung für Benutzer präziser und intuitiver wird. Auch verbesserte Notationsfähigkeiten zeichnen sich ab und versprechen, den Notationsprozess reibungsloser und effizienter zu gestalten. Das Team hinter dem Virtual Sheet Music Playground ist auch offen für Anregungen von Nutzern und lädt Sie ein, Ihre Ideen, Fragen oder Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Plattform mitzuteilen.

Benutzer-Feedback und -Anfragen

Die Rückmeldungen der Benutzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Weiterentwicklung des Virtual Sheet Music Playgrounds. Durch das Sammeln dieser Rückmeldungen ist das Team in der Lage, Funktionen und Verbesserungen basierend auf Kundenbedürfnissen und Schwachstellen zu priorisieren. Es werden kontinuierliche Benutzer-Feedbackschleifen eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Plattform für Kunden nützlich und wertvoll bleibt. Der Prozess der Erkundung neuer Ideen beginnt mit offenen und explorativen Interviews, um die Benutzerbedürfnisse zu verstehen, die die Plattform erfüllen kann. Dieses Feedback wird dann analysiert, um das Produkt-Backlog zu informieren und die Entwicklung von Prototypen für Usability-Tests zu leiten. Durch Remote-Testtools und andere Methoden zum Sammeln von Feedback, wie Live-Chat, kurze Umfragen und soziale Medien, sammelt das Team Erkenntnisse von Benutzern, um zukünftige Entwicklungszyklen zu informieren. Dieser kontinuierliche Dialog mit den Benutzern trägt nicht nur zum Aufbau einer wertvollen Wissensbasis bei, sondern stellt auch sicher, dass sich die Plattform in eine Richtung entwickelt, die den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Benutzerbasis entspricht.

Resümee

Durch die Erforschung seiner innovativen Funktionen und seines benutzerfreundlichen Ansatzes hat der Virtual Sheet Music Playground seine zentrale Rolle bei der Revolutionierung der Musikkomposition und -ausbildung unter Beweis gestellt. Diese Plattform optimiert nicht nur das Bearbeiten und Transponieren von Noten, sondern verbessert durch ihre adaptiven Lerntools auch die Übung und Leistung der Musiker. Seine Funktionen zum einfachen Importieren, Bearbeiten und Transponieren von Partituren sowie robuste Wiedergabefunktionen bieten Musikern aller Niveaus ein umfassendes Werkzeug, um ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verfeinern und ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.

Die geplanten Erweiterungen des Virtual Sheet Music Playground versprechen noch mehr Flexibilität und Kontrolle und stellen sicher, dass er weiterhin an der Spitze der digitalen Musikausbildungs- und Kompositionstools bleibt. Während sich die Plattform unter Einbeziehung von Benutzerfeedback und fortschrittlichen Technologien weiterentwickelt, ist sie ein Beweis für die transformative Kraft digitaler Innovationen in der Musik. Für diejenigen, die diese Möglichkeiten erkunden und einer Gemeinschaft zukunftsorientierter Musiker beitreten möchten, besuchen Sie den VSM Playground! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Musik durch Zusammenarbeit, Kreativität und modernste Technologie.

FAQs

1. Kann man auch eigene Noten importieren?
Ja, eigene Noten können von PDF Dateien oder auch gescannten (fotografierten) Noten eingelesen werden.

2. Kann man die Noten abspielen?
Ja, die Noten können natürlich abgespielt werden – das gewünschte Tempo kann man einstellen.

3. Kann man die Noten transponieren?
Ja, alle Noten könnnen beliebig transponiert werden.

4. Kann man auch einzelne Stimmen der Noten transponieren?
Ja. jede einzelne Stimme kann auch separat transponiert werden. So ist es möglich, ein Musikstück auch für eine andere Besetzung zu arrangieren.

5. Kann man die Noten, welche Virtual Sheet Music anbietet, auch gleich bearbeiten und ausdrucken?
Ja, noch nicht alle, aber schon sehr viele der Noten, welche Virtual Sheet Music anbietet, können bereits mit einem Klick im Playground geöffnet und sofort bearbeitet werden.

6. Können auch einzelne Stimmen dargestellt, bearbeitet und ausgedruckt werden?
Ja, Sie können beliebige Stimmen auswählen, die Instrumente ändern, einzelne Stimmen transponieren und so das Musikstück auch für Ihr Ensemble neu arrangieren.

7. Kann ich auch nur einzelne Stimmen zum Üben abspielen?
Ja, Sie können auch nur eine einzelne Stimme abspielen – oder Sie schalten eine Stimme stumm, deren Part Sie übernehmen und alle anderen Stimmen begleiten Sie… Genau so können Sie auch die Lautstärke der einzelnen Stimmen beliebig einstellen.

8. Kann ich das Abspieltempo beliebig ändern?
Ja, Sie können das Tempo beliebig einstellen und auch ein Metronom mitlaufen lassen.

9. Ist die Verwendung virtueller Noten eine sichere Option?
Absolut, Virtual Sheet Music ist eine sichere Plattform für den Zugriff auf Noten. Alle von Virtual Sheet Music bereitgestellten digitalen Ausgaben sind 100 % legal und keine bloßen Fotokopien anderer Musikausgaben, wodurch sowohl Sicherheit als auch Qualität gewährleistet sind.

Virtual Sheet Music Mitglied

Als Mitglied von Virtual Sheet Music haben Sie nicht nur uneingeschränkten Zugang zum Playground, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile:

  • Kostenloser Zugang (Notendownload) zu über 12.000 hochwertigen klassischen und traditionellen Stücken.
  • Bis zu 70 % Rabatt auf über 400.000 weiter Musiknoten (Notendownload). Alles Originalausgaben!
  • Spielen Sie die Noten mit einzigartigen MP3-Begleitungen.
  • Transponieren Sie die Noten, die Musik, um sie für jedes Instrument zu drucken.
  • Unbegrenzter Zugang ohne Einschränkungen zum neuen Playground.
    Und einiges mehr!

Aktuell kostet die Mitgliedschaft US$ 37,75 pro Jahr – mehr Informationen zur Mitgliedschaft…

Gesang entfernen – remove vocals

Stimme, Gesang aus Song entfernen und so Karaokedateien erzeugen –
einzelne Stimmen eines Songs aufteilen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Gesang aus einem Song zu entfernen und Karaoke-Dateien zu erstellen. Zwei gängige Methoden umfassen das Entfernen von Gesang aus dem Originalsong und die Verwendung eines “Online-Karaoke-Makers” (Vocal Removers).

Um Gesang aus der Originalaufnahme zu entfernen, könnten Sie einen Audioeditor wie Audacity (Freeware) verwenden. Mit dieser Software können Sie die Instrumentalspur aus dem Lied extrahieren und nur die Musik übrig lassen. Dies funktioniert meist aber nur sehr bedingt, Anleitungen dazu gibt es genügend (Suche: mit+audacity+stimme+entfernen).

Alternativ können Sie einen Karaoke-Track mit einem KI-gestützten Online-Karaoke-Maker wie z.B. Lalal.ai erstellen. Mit diesem Online-Tool können Sie eine Karaoke-Version eines Songs erstellen, indem Sie den Gesang von der Musik trennen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können, um mit Lalal einen Karaoke-Track zu erstellen:

  1. Laden Sie Ihren Wunschsong auf Lalal hoch.
  2. Die KI-Technologie analysiert den Klang und trennt den Gesang von den Instrumentalteilen.
  3. Laden Sie den neu generierten Karaoke-Track herunter, der rein instrumental und frei von Gesang ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie ganz einfach Gesang entfernen oder Karaoke-Tracks für Ihre Lieblingslieder erstellen.

Um Gesang aus Ihrer Audio- oder Videodatei zu entfernen, gehen Sie z.B. auf die Webseite von Lalal.ai. Klicken Sie dort auf die Option „Dateien auswählen“, um Ihre Datei hochzuladen. LALAL.AI unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter MP3, OGG, WAV, FLAC, AVI, MP4, MKV, AIFF und AAC.

Warten Sie nach dem Hochladen einige Sekunden (kann zeitweise auch etwas länger dauern), bis die Verarbeitung abgeschlossen ist. Anschließend können Sie sich die Instrumentalvorschau Ihrer Datei anhören. Um mit dem vollständigen Entfernen der Vocals fortzufahren, melden Sie sich bei Ihrem Konto an (kostenloser Account, mehr Infos dazu weiter unten) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Gesamte Datei verarbeiten“.

Schließlich können Sie den kompletten Instrumentalpart der Datei herunterladen. Genießen Sie Ihr neu erstelltes gesangsfreies Musikstück!

Mit Lalal.ai können Sie aber nicht nur den Sologesang entfernen, sondern diesen dann auch separat anhören. Auch kann Lalal.ai im Gegensatz zu den meisten anderen Programmen, auch andere Teile eines Songs separieren (abtrennen).  Sie können auswählen, welche einzelnen Stimmen des Songs, Lalal für Sie abtrennen soll:

Stimmentrennung mit Lalal

Wie Sie oben sehen, können Sie Ihren Song nicht nur in “Gesang und Instrumental” aufteilen, sondern auch Schlagzeug (Drums), Bass, Stimme und alle Geräusche, E-Gitarre, Akustikgitarre, Klavier, Synthesizer, alle Saiteninstrumente oder auch die Blasinstrumente vom restlichen Teil der Musik abtrennen. In der kostenlosen, sofort verfügbaren Version, hat man insgesamt 10 Minuten Verarbeitungszeit zur Verfügung, was zum Ausprobieren – naja – zwar etwas wenig ist, aber wenn man nur zwischendurch einmal den Gesang eines Musikstücks entfernen möchte, durchaus ausreichend sein kann.

Es ist schon erstaunlich, dass nun solche Dinge möglich sind, welche noch vor wenigen Jahren als absolut unmöglich galten. Sicher, es ist bei weitem noch nicht perfekt und funktioniert auch nicht mit allen Musikstücken gleich gut, aber teilweise schon mit erstaunlich guten Resultaten.

Lalal.ai ist aber nur eines von vielen online verfügbaren Programmen, welche den Gesang aus einem Song entfernen, bzw. separieren kann.

Vocal Remover – Stimme und Musik trennen

Das kostenlose Tool “Vocal Remover” trennt mit KI-Algorithmen die Stimme von der Musik eines Songs und erzeugt so Karaokedateien. Also nur Instrumental ohne Gesang.  Einfach eine Audiodatei oder Videodatei hochladen, die Art der Trennung auswählen (“Stimme und Hintergrundmusik”) und auf “Jetzt trennen” klicken. Ein paar Sekunden warten (ev. auch länger, je nach Länge des Songs und nach Auslastung des Servers) und dann können Sie sich das Ergebnis anhören: 1) das Original, 2) die Musik ohne Gesang und 3) den Gesang solo. Sie können die zwei erstellten Daeien auch herunterladen.

VocalRemover
Wenn man sich auf der Webseite von “Vocal Remover” kostenlos anmeldet kann man bis zu 10 Dateikonvertierung pro Tag durchführen, was für einen Privatanwender wohl mehr als ausreichend ist.
Wem das aber doch nicht ausreicht, der kann für nur € 35.- pro Jahr eine unbegrenzte Anzahl von Dateikonvertierung pro Tag durchführen (jetziger  Stand, Dezember 2023).  Laut FAQ auf der Webseite werden Ihre Dateien automatisch nach 24 Stunden gelöscht, oder Sie können diese auch sofort löschen, nachdem Sie diese heruntergeladen haben. Weiters wird von den Benutzerdateien auch kein Backup erstellt. und Sie behalten das Urheberrecht und das Eigentum an der Quelldatei und der konvertierten Datei.

Musicfy’s Free A.I Vocal Remover

Musicfy’s Tool zum Verändern des Interpreten (Remix) kann auch dazu genutzt werden, eine reine Instrumentalversion eines Songs zu bekommen. Musicfy stellt nach dem Bearbeiten eines Musikstücks drei Dateien zum Herunterladen bereit: 1) der veränderte komplette Songs 2) nur der Gesang (vocals) und letztendlich 3) nur instrumental.

Musicfy

So funktioniert es:

  1. Auf die Webseite von Musicfy gehen
  2. Audiodatei hochladen
  3. Artist asuwählen
  4. Tonhöhe und Qualität einstellen
  5. auf “Remix” klicken – das wars.

Musicfy bietet auch noch andere Möglichkeiten für Musiker und Musikinsteressiert… einfach einmal ausprobieren…


Bitte beachten Sie beim Bearbeiten von Musikstücken wie z.B. die Entfernung von Gesang aus einem Lied die geltenden Urheberrechtsbestimmungen. Die Urheberrechtsgesetze sind in einzelnen Ländern unterschiedlich. In zahlreichen Gerichtsbarkeiten ist die Veränderung urheberrechtlich geschützter Musik ohne Einholung der entsprechenden Genehmigung gesetzeswidrig.

Bearbeitung für eine persönliche Nutzung: Das Entfernen von Gesangsstimmen aus einem Lied für den persönlichen Gebrauch, beispielsweise zum Üben von Karaoke kann wahrscheinlich als „faire Nutzung“ angesehen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Gesetze variieren können und auch Interpretationen der jeweiligen Rechteinhaber und Gerichte unterliegen.

Bearbeitung für eine kommerzielle Nutzung: Wenn Sie einen Song mit dieser Version monetarisieren möchten, müssen Sie in der Regel eine Lizenz vom Rechteinhaber haben bzw. einholen.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und diese keineswegs als Rechtsberatung verstanden werden sollen. Wenn Sie spezifische Fragen zum Urheberrecht haben, wenden Sie sich an einen Rechtsberater / Anwalt für Urheberrechtsgesetze.


 

 

PhotoScore – Noten in Musik umwandeln

PhotoScore Ultimate: Eine Software zum Einscannen von Noten für eine perfekte Musiktranskription

PhotoScore Noten einscannen‍PhotoScore Ultimate ist eine revolutionäre Software, die den Prozess des Einscannens, Transponierens und Bearbeitens von Notenblättern vereinfacht und somit die Musikwelt verändert hat.

Einführung

PhotoScore Ultimate wurde von der renommierten Firma Neuratron entwickelt und ist eine wegweisende Software, die nahezu jedes Detail aus einem gescannten Notenblatt oder einer PDF-Datei erfasst. Es ist das erste Programm, das speziell dafür entwickelt wurde, zusätzlich zu gedruckten Noten auch handgeschriebene Noten zu erkennen und zu transkribieren.

Verwendungszweck

Ob Sie ein Musiklehrer sind, der Notenblätter für seine Schüler digitalisieren möchte, ein Musiker, der seine Kompositionen transkribieren und bearbeiten möchte, oder ein Chorsänger, der  sich einfach nur seinen Part anhören und üben möchte,  PhotoScore Ultimate ist die ultimative Lösung. Sie können mit dieser Software Ihre Noten einzuscannen, abspielen, bearbeiten, transponieren –  also die Tonhöhe beliebig verändern – und die digitalisierten Noten als Audiodatei speichern und natürlich auch auszudrucken.

PhotoScore Ultimate: Eine Übersicht

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Erkennungstechnologie hat Neuratron eine äußerst leistungsfähige Dual-Engine namens OmniScore²™ entwickelt. Dank dieser Kombination aus zwei der leistungsfähigsten Scan-Engines liefert PhotoScore Ultimate bei den meisten Vorlagen nahezu 100% (bis zu 99,5%) korrekte Ergebnisse.

Bedienung und Kompatibilität

Die Bedienung der Software ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Mit der automatischen Einstellung geeigneter Scannerwerte, den automatischen Erkennungsfunktionen und der patentierten Sibelius-Benutzeroberfläche kommen Sie schnell zu hochwertigen Ergebnissen. PhotoScore Ultimate arbeitet sowohl als eigenständige Anwendung, als auch als Plug-in für Sibelius oder zusammen mit anderen Anwendungen wie Encore 6, Finale, Cubase und weiteren Musikprogrammen.

Handschriftliche Notenerkennung

Eine der herausragenden Funktionen von PhotoScore Ultimate ist die Fähigkeit, auch handgeschriebene Noten zu erkennen. Dies ist besonders nützlich für Komponisten und Musiker, die ihre eigenen Notenblätter erstellen und diese dann digitalisieren möchten.

Integrierte NotateMe

Eine weitere sehr nützliche Funktion von PhotoScore Ultimate ist die Integration der NotateMe-Musikhandschrift-App (populär auf iOS iPad). So können Sie jetzt Partituren auch handschriftlich auf geeigneten Windows- oder Mac OS-Tablets / Laptops schreiben.

PhotoScore Ultimate 2020

Die neueste Version der Software, PhotoScore Ultimate 2020, wurde speziell für macOS 10.15 Catalina entwickelt und bietet eine Reihe von Verbesserungen und neuen Features, darunter vollständige Unterstützung für Retina-Displays und eine verbesserte Texterkennung mit maschinellem Lernen.

Weitere Features

Zu den weiteren Features von PhotoScore Ultimate gehören die Erkennung von niedrig aufgelösten PDFs und Scans bis hinunter zu einer Auflösung von nur 72dpi, verbesserte Genauigkeit bei der Erkennung von Notengruppen und optimierte Erkennung von geschwungenen oder auch schlecht lesbaren Notenlinien. Die Software kann auch JPEG-Bilder öffnen und lesen, und Sie können Ihre Partituren als PDF-Dateien speichern.

Systemanforderungen

Für den Betrieb von PhotoScore Ultimate sind folgende minimale Systemvoraussetzungen erforderlich:

  • PC: Windows 7/8/10 ab Pentium III (oder kompatibel), 512MB+ RAM, 40MB freier Festplattenspeicher, Acrobat Reader ab Version 6.0, Drucker, Soundkarte, TWAIN oder WIA kompatibler Scanner.
  • Mac: Macintosh Intel/G4/G5, Mac OS X 10.12+, 512MB+ freies RAM, 40MB freier Festplattenspeicher, Acrobat Reader ab Version 6.0, Drucker, MAC OS X TWAIN kompatibler Scanner.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PhotoScore Ultimate eine unglaublich nützliche und innovative Software ist, die den Prozess des Digitalisierens von Musikpartituren erheblich vereinfacht. Ob Sie ein professioneller Musiker, ein Musiklehrer oder einfach nur ein Musikliebhaber sind, diese Software ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen Zeit und Mühe sparen wird.

PhotoScore Ultimate Noten scannenPhotoScore Herunterladen

PhotoScore können Sie zum Ausprobieren herunterladen. Diese Versionen sind voll funktionsfähig, nur die Speicherfunktkion ist deaktiviert.

PhotoScore für Windows 7/8/10 64-bit  deutsch
PhotoScore für Windows 7/8/10 64-bit  english

PhotoScore für Mac OS X 10.11+ deutsch
PhotoScore für Mac OS X 10.11+ english

Wenn Sie mit PhotoScore auch PDF-Dateien in Musikdateien umwandeln möchten, müssen Sie auch Ghostscript herunterladen und installieren.

PhotoScore Kaufen

PhotoScore können Sie direkt beim Hersteller Neuratron kaufen, oder – etwas günstiger – (auch als Download) online im Musikhaus Thomann, oder im gut sortierten Musikfachhandel.

Nachtrag

Die kleine Programmversion PhotoScore Lite (sowie auch AudioScore Lite und NotateMe) sind im Lieferumfang der Sibelius Software (in allen Versionen) kostenlos mit enthalten. Wenn Sie also schon eine Sibeliussoftware besitzen, haben Sie auch schon eine Lizenz für die kleinere Programmversion PhotoScore Lite, sowie auch AudioScore Lite und NotateMe – dies wird von vielen Käufern der Software Sibelius leider oft übersehen.

Unterschiede zwischen PhotoScore Lite und PhotoScore Ultimate

  Lite Ultimate
Handschriftliche Eingabe mit Stylus/Maus über „NotateMe“ reduzierte Version Ja
Bindebögen, Cres./dim. Gabeln & Artikulationszeichen Nein Ja
N-Tolen nur Triolen Ja
Vorschlag-, Stich- & mehrzeilige Noten Nein Ja
Text (Titel, Songtext, Ausdruckstext usw. Nein Ja
Schlagzeugnotation und 4 Linien Tabulatur Nein Ja
Gitarren Akkorddiagramme Nein Ja
Wiederholungs- und Schlusstaktstriche, Codas Nein Ja
Vorzeichentypen 3 7
Notenschlüssel, Verzierungen und Pedalisierung 2 15
Max. Anzahl Stimmen pro Notenlinie 2 4
Max. Anzahl Notenlinien pro Seite 12 64
Max. Anzahl Seiten pro Partitur 20 400
Max. Anzahl Punkte pro Note/Pause 1 3
Kleinste Note- & Pausenlänge 1/16tel 1/128tel

AudioScore – Musik in Noten umwandeln

AudioScore – Musik in Noten umwandeln

AudioScore Ultimate: Eine Software zum Darstellen von Musik als Noten

AudioScore Ultimate ist eine hochentwickelte Software, die speziell dafür entwickelt wurde, um Musik zu transkribieren, also um Musik als Noten darzustellen. In diesem Artikel werde ich einen Blick auf die Funktionalitäten, Vorteile und Anwendungsbereiche dieser Musiksoftware werfen.

Einleitung

AudioScore Ultimate ist ein Produkt von Neuratron, einem Unternehmen, das sich schon seit 1993(!) auf die Entwicklung von Software für Musiktranskription und Notation spezialisiert hat. Mit AudioScore Ultimate können Benutzer Musik aus verschiedenen Quellen die Noten transkribieren, darunter CDs, MIDI, MP3, WAV und AAC-Dateien.

Hauptmerkmale

Genauigkeit

AudioScore Ultimate ist bekannt für seine hohe Genauigkeit bei der Umwandlung von Musik in Noten. Es kann sogar komplexe Musik mit mehreren Instrumenten und Stimmen (maximal 16 Stimmen gleichzeitig) mit einer Genauigkeit von bis zu 99,5% transkribieren.

Vielseitigkeit

Mit AudioScore Ultimate können Sie Musik aus einer Vielzahl von Quellen transkribieren. Es unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und kann auch Musik von CDs und Online-Streaming-Diensten transkribieren.

Einfache Bedienung

Die Benutzeroberfläche von AudioScore Ultimate ist intuitiv und benutzerfreundlich. Es bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, die den Notenerkennungsprozess erleichtern.

Anwendungsbereiche

Musikproduktion

AudioScore Ultimate ist ein wertvolles Werkzeug für Musikproduzenten. Es ermöglicht ihnen, schnell und genau Noten zu erstellen, was die Produktion und Arrangierung von Musik erheblich erleichtert. Sie müssen nicht selber die Noten “herunterhören” und notieren, das mach die Software für Sie.

Musikunterricht

Lehrer können AudioScore Ultimate verwenden, um Noten für musikalische Stücke zu erstellen, die sie ihren Schülern beibringen möchten. Es kann auch von Schülern verwendet werden, um ihre Fähigkeiten in der Musiktranskription zu üben. Oder lassen Sie Ihre Schüler in das Mikrofon singen, pfeifen oder spielen und sehen Sie die Noten dieser Darbietung.

Musikforschung

Forscher in Musikwissenschaft und Musikologie können AudioScore Ultimate verwenden, um musikalische Werke zu analysieren. Es bietet eine genaue und detaillierte Transkription, die für die Musikanalyse unerlässlich ist. Die Software erleichter das “Heraushören” einzelner Noten und Akkorde erheblich.

Vorteile von AudioScore Ultimate

Zeitersparnis

Mit AudioScore Ultimate können Benutzer Musik schnell und genau ziemlich transkribieren, also die entsprechenden Noten zu erstellen. Dies spart erheblich Zeit im Vergleich zu einer rein manuellen Transkription.

Verbesserung der musikalischen Fähigkeiten

Die Nutzung von AudioScore Ultimate kann dazu beitragen, die musikalischen Fähigkeiten des Anwenders  zu verbessern. Sie können ihre Fähigkeiten in der Musiktranskription üben und ihr musikalisches Gehör schulen.

Zugänglichkeit

AudioScore Ultimate macht Musik zugänglicher. Es ermöglicht Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder anderen Behinderungen, Musik zu lesen und zu spielen.

Fazit

AudioScore Ultimate ist eine leistungsstarke und vielseitige Software für die Musiktranskription. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Musiker, Musiklehrer und Musikforscher machen.

AudioScoreAudioScore Herunterladen

AudioScore können Sie zum Ausprobieren herunterladen. Diese Versionen sind voll funktionsfähig, nur die Speicherfunktkion ist deaktiviert.

AudioScore Quick Start Guide (PDF)AudioScore für Windows 7/8/10 64-bit AudioScore für Mac OS X 10.11+

AudioScore Kaufen

AudioScore können Sie direkt beim Hersteller Neuratron kaufen, oder – etwas günstiger – (auch als Download) online im Musikhaus Thomann, oder im gut sortierten Musikfachhandel.

Nachtrag

Die kleine Programmversion AudioScore Lite (sowie auch PhotoScore Lite und NotateMe) sind im Lieferumfang der Sibelius Software (in allen Versionen) kostenlos mit enthalten. Wenn Sie also schon eine Sibeliussoftware besitzen, haben Sie auch schon eine Lizenz für die kleinere Programmversion AudioScore Lite, sowie auch PhotoScore Lite und NotateMe – dies wird von vielen Käufern der Software Sibelius leider oft übersehen.

PhotoScore – Noten in Musik umwandeln

Nach oben scrollen