Werbung
Harley Benton DIY Kit: So baust du deine Traumgitarre Schritt für Schritt
Für nur 19,90 Euro kannst du mit einem Harley Benton DIY Kit dein eigenes Instrument bauen – von der Ukulele bis hin zur E-Gitarre, die bei etwa 79 Euro startet. Dabei geht es nicht nur um den günstigen Preis, sondern auch um die vollständige kreative Kontrolle über Sound und Design. Mit einem Schraubenzieher und Lötkolben lernst du außerdem wichtige Grundlagen der Gitarrenwartung, wie die Einstellung des Halsstabs und der Intonation.
Und das Beste? Vom 15. April bis zum 16. Juni 2025 findet ein spannender Wettbewerb statt, bei dem du dein selbstgebautes Instrument präsentieren und Gutscheine im Wert von bis zu 500 Euro gewinnen kannst. Die Bewertung erfolgt nach Originalität, Gesamteindruck und handwerklicher Qualität.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du dein eigenes Instrument zusammenbaust und dabei ein einzigartiges Musikstück erschaffst, das deine persönliche Note trägt.
Vorbereitung und Werkzeuge für den Instrumentenbau
Bevor du mit dem Zusammenbau deines Harley Benton DIY Kits beginnst, solltest du zunächst deinen Arbeitsbereich vorbereiten und die richtigen Werkzeuge bereitstellen. Tatsächlich kannst du die Grundmontage mit wenigen Werkzeugen durchführen, die in den meisten Haushalten bereits vorhanden sind.
Für die Basismontage deines Bausatzes benötigst du folgende Werkzeuge:
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Gummihammer
- Ringschlüssel (10mm) oder Zange
- Drahtschneider
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
- Maßband oder Lineal
Außerdem ist es ratsam, einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz einzurichten. Laut den Anweisungen von Harley Benton reicht für die meisten Nutzer eine durchschnittliche Schreibtischgröße völlig aus. Die Montage selbst geht relativ schnell, wenn du dich gut vorbereitest.
Für fortgeschrittene Anpassungen und ein professionelleres Ergebnis beim Instrumentenbau sind weitere Spezialwerkzeuge hilfreich. So kannst du beispielsweise mit einer digitalen Schieblehre präzise Messungen vornehmen oder mit Bundfeilen die Bundstäbe perfekt anpassen.

Harley Benton bietet zudem praktische Werkzeuge speziell für den Gitarrenbau an. Dazu gehören unter anderem Saitenhöhenlehren, Radiuslehren und spezielle Bundfeilen-Sets mit 13 verschiedenen Größen zwischen 0,4 mm und 1,6 mm.
Daher empfiehlt es sich, vor Beginn des Projekts die mitgelieferte Anleitung vollständig durchzulesen. So erhältst du einen umfassenden Überblick über die Reihenfolge der Montage, Oberflächenbehandlung und Einstellung. Dies hilft dir, den Prozess besser zu verstehen und mögliche Herausforderungen zu antizipieren.
Schließlich solltest du vor dem Start alle Teile des DIY Kits überprüfen. Die Bausätze von Harley Benton enthalten in der Regel drei separate Boxen: eine für den Hals, eine für den Korpus und eine für die Hardware. Vergleiche den Inhalt mit der Teileliste aus der Anleitung, um sicherzustellen, dass alles vollständig ist, bevor du mit dem spannenden Projekt des Instrumentenbaus beginnst.
Schritt-für-Schritt Zusammenbau deiner DIY Gitarre
Nach dem Vorbereiten deines Arbeitsplatzes beginnt der spannende Teil: der eigentliche Zusammenbau deines Harley Benton DIY Kits. Zunächst solltest du überprüfen, ob der Hals gut in die Halsaussparung passt. Falls nötig, kannst du mit einem scharfen Meißel oder Schleifpapier vorsichtig nacharbeiten – entferne jedoch nur wenig Material, da der Hals fest sitzen und keinesfalls zu viel Spiel haben sollte!
Anschließend drehst du die Gitarre um und positionierst die Halsplatte über den vier Schraubenlöchern auf der Rückseite des Korpus. Schraube dann die vier mitgelieferten langen Holzschrauben durch die Löcher in der Halsplatte in den Korpus und Hals, bis die Verbindung fest sitzt. Ein guter Hals-Korpus-Kontakt ist entscheidend für den Klang deines Instruments.

Die Mechaniken werden von der Rückseite des Kopfes in die vorgesehenen Löcher eingesetzt. Achte darauf, dass die Wirbel senkrecht zur Oberkante des Kopfes stehen und befestige sie mit den mitgelieferten Schrauben.
Für die Elektronik-Installation verdrahtest du die Potentiometer, Pickups und den Schalter. Die meisten Bausätze verwenden ein Stecksystem, das die Verkabelung deutlich vereinfacht. Führe die Kabelverbindungen durch die Kanäle vom Rücken in die Pickup-Öffnungen. Der Hals-Pickup ist etwas flacher und wird in die Öffnung näher am Hals eingesetzt, während der etwas höhere Steg-Pickup in die Öffnung näher am Steg kommt.
Nachdem du Steg und Saitenhalter montiert hast, kannst du die Saiten aufziehen. Führe sie durch den Saitenhalter, über den Steg und Sattel und fädle sie in die Mechaniken ein. Wickle das Ende jeder Saite einige Male um den Wirbel und stimme alle Saiten nacheinander auf die richtige Tonhöhe.
Schließlich kannst du deine neue Gitarre mit dem Truss Rod (Halsstab) feinjustieren. Dieser erlaubt dir, die Halskrümmung individuell anzupassen. Eine Viertelumdrehung pro Einstellung reicht meist aus – stimme nach jeder Anpassung alle Saiten auf die richtige Tonhöhe und überprüfe die Halskrümmung erneut.
Finish und Lackierung deines Instruments
Die Lackierung ist der Moment, in dem dein Harley Benton DIY Kit wirklich zu deinem persönlichen Instrument wird. Während der vorherige Zusammenbau hauptsächlich technisch ist, entscheidet die Oberflächenbehandlung über die visuelle Identität deiner Gitarre.
Zunächst musst du die Oberfläche gründlich vorbereiten. Entferne alle Hardware und schleife den Korpus mit grobkörnigem Schleifpapier ab, um vorhandene Oberflächen, Schmutz oder Unvollkommenheiten zu beseitigen. Arbeite dich danach zu feineren Körnungen vor, bis die Oberfläche glatt ist. Bei Hölzern mit offenen Poren wie Mahagoni oder Esche empfiehlt sich die Verwendung eines Porenfüllers, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
Nachdem die Oberfläche vorbereitet ist, folgt das Auftragen einer Grundierung. Diese bietet eine Basisschicht, die der Farbe hilft, am Holz zu haften und Unvollkommenheiten abzudecken. Trage die Grundierung gleichmäßig auf und befolge die Trocknungszeiten des Herstellers.
Für die Farbgebung hast du verschiedene Möglichkeiten:
- Nitrocellulose-Lack: Wird von den meisten Gitarrenherstellern verwendet und ist sehr vergebend, da er sich mit der vorherigen Schicht verbindet
- Acryllack: Günstiger und schneller trocknend als Nitro
- Ölfinish: Einfacher aufzutragen, ideal für Anfänger ohne Sprühausrüstung

Beim Sprühen solltest du mehrere dünne Schichten auftragen und jede Schicht vollständig trocknen lassen. Sprühe niemals zu dick auf und gib den Schichten ausreichend Trocknungszeit – mehr als du vielleicht erwartest.
Schließlich folgt das Auftragen der Klarlackschicht, die eine Schutzschicht über der Farbe bildet und für ein glänzendes Finish sorgt. Nach dem vollständigen Trocknen kannst du mit Nassschleifen beginnen, wobei du mit 800er-Körnung anfängst und dich zu 2000er-Körnung hocharbeitest.
Allerdings ist die Wetterbedingung entscheidend für den Erfolg. Sprühe nur bei richtigen Wetterbedingungen, um langsames Trocknen und Feuchtigkeit zu vermeiden – besonders wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, wird Klarlack schnell trüb.
Das Polieren ist der letzte Schritt. Mit Poliermittel und einem weichen Tuch arbeitest du die Oberfläche gleichmäßig, bis der Lack trocken ist und von der Oberfläche verschwindet, um den ultimativen Glanz zu erzielen.
Fazit
Zusammenfassend bietet der Harley Benton DIY Kit eine einzigartige Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig ein persönliches Musikinstrument zu erschaffen. Der Zusammenbau erfordert zwar Geduld und Sorgfalt, belohnt aber mit tiefem Verständnis für die Funktionsweise der Gitarre.
Schließlich macht die kreative Freiheit bei der Oberflächengestaltung jedes Instrument zu einem echten Unikat. Fortgeschrittene „Bastler“ sollten ihrer Fanatsie hier freien Lauf lassen. Schlußendlich soll dein Instrument doch eine ganz spezielle, persönlich Note bekommen!
Wie wäre es mit feinen Gravuren rund um die Ränder?
Oder gar Intarsien mit deinem ganz persönlichem Logo oder Schriftzug?
Ein gelernter Tischler, amitionierter Heimwerker oder gar ein Kunsthandwerker ist hier natürlich im Vorteil, wenn er an dem Wettbewerb teilnimmt, aber nicht vergessen: Die Gitarre soll ja auch klingen! D.h. von dir in deinem Video auch gut und kreativ gespielt werden!
Letztendlich entsteht durch die Kombination aus technischem Geschick und künstlerischer Gestaltung ein Instrument, das nicht nur optisch, sondern auch klanglich überzeugt. Alle DIY Bausätze finden Sie bei Thomann.
Der Bau einer eigenen Gitarre ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Reise der handwerklichen Entwicklung, die mit einem einzigartigen Instrument belohnt wird. Diese Erfahrung macht jeden Ton, den Sie später auf Ihrer selbstgebauten Gitarre spielen, noch wertvoller.
Hier noch nähere Informationen zum Wettbewerb:
Harley Benton DIY Kit Challenge 2025
Die „Harley Benton DIY Kit Challenge“ ist ein Wettbewerb, der vom Musikhaus Thomann organisiert wird und Musiker & Bastler dazu einlädt, ihre eigenen Instrumente aus Bausätzen zu gestalten und zu präsentieren. Hier sind die detaillierten Informationen:
1. Veranstalter und Zeitraum:
- Organisiert von Thomann.
- Der Wettbewerb läuft vom 15. April 2025 bis zum 16. Juni 2025.
2. Teilnahmebedingungen:
- Erwerb und Zusammenbau eines DIY-Bausatzes von Thomann. (hier findet ihr alle Bausätze)
- Anfertigung eines Videos, das das fertiggestellte Instrument zeigt und darauf gespielt wird.
- Veröffentlichung des Videos auf sozialen Medien (Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube ) mit dem Hashtag #HBDiyKitChallenge während des Wettbewerbszeitraums.
3. Bewertungskriterien:
- Visuelle Gestaltung des Instruments.
- Spielbarkeit des Instruments.