Musiker

Carl Michael Bellman, ein Troubadour aus Schweden

Carl Michael Bellman: Der unvergessliche Troubadour Schwedens

Carl Michael Bellman: Der unvergessliche Troubadour Schwedens
Bild: Per Krafft the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons

Carl Michael Bellman (1740-1795), ein schwedischer Dichter, Liedermacher, Komponist, Musiker und Unterhalter, hinterließ ein unvergessliches Erbe in der Welt der Poesie und Musik Schwedens [1]. Seine Werke, einschließlich der berühmten Sammlungen “Fredmans Episteln” und “Fredmans Sånger”, spiegeln eine einzigartige Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und einer tiefen Liebe zur schwedischen Landschaft und ihren Menschen wider [1] [4]. Als Meister des Barock und Troubadour Schwedens zog Bellman die Aufmerksamkeit von König Gustav III. auf sich, der seine Kunstfertigkeit bewunderte, und wurde zu einem zentralen Bestandteil der kulturellen Szene Stockholms im 18. Jahrhundert [1] [4].

Im Laufe dieses Artikels werden Bellmans frühe Jahre in Stockholm, seine künstlerische Entfaltung und die Art und Weise, wie er die Szene des kulturellen Stockholm des 18. Jahrhunderts geprägt hat, erörtert. Des Weiteren wird auf sein Erbe und seinen Einfluss eingegangen, der bis heute in Schweden und darüber hinaus spürbar ist. Bellmans Fähigkeit, das Leben der einfachen Leute Schwedens mit Witz und Tiefe zu porträtieren, macht ihn zu einer unsterblichen Figur in der schwedischen Kulturgeschichte [1] [4] [5].

Frühe Jahre in Stockholm

Carl Michael Bellman begann seine literarische Karriere 1757 mit der Übersetzung von David von Schweinitz’ “Evangelische Todesgedanken” ins Schwedische. Dies markierte den Beginn seiner vielfältigen schriftstellerischen Tätigkeit, die religiöse und satirische Werke umfasste [4]. Zu seinen frühen Arbeiten zählen “Tankar om flickors ostadighet” (1758) und die soziale Satire in Versform “Månan” (1760), die seine Fähigkeit zur kritischen Beobachtung und humorvollen Darstellung gesellschaftlicher Zustände unter Beweis stellten [4].

Während seines kurzen Aufenthalts an der Universität Uppsala, den er nach nur einem Semester abbrach, und seiner Zeit im öffentlichen Dienst, wo er trotz eines Gehalts und einer Zuwendung von König Gustav III. nur knapp seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie bestreiten konnte, publizierte Bellman religiöse und satirische Werke sowie Übersetzungen aus dem Deutschen und Französischen [2] [4]. Seine unkonventionelle Karriere führte ihn auch zur unbezahlten Tätigkeit bei der schwedischen Zentralbank Riksbanken, wo er jedoch keine Neigung für Zahlen entdeckte, sondern vielmehr die Tavernen und Bordelle Stockholms [1].

Bellmans frühe Jahre waren geprägt von der Entdeckung seiner künstlerischen Neigungen und der Flucht vor finanziellen Schwierigkeiten, die ihn 1763 sogar nach Norwegen führten, um dem Schuldgefängnis zu entkommen [1]. Diese Zeit in Stockholm und seine Begegnungen mit jungen Männern aus wohlhabenden und adligen Familien an der Universität Uppsala inspirierten ihn dazu, sie mit seinen Liedern zu unterhalten [1], was den Grundstein für seine spätere Karriere als Liedermacher und Troubadour legte.

Bellmans künstlerische Entfaltung

Um Carl Michael Bellmans künstlerische Entfaltung zu verstehen, ist es wichtig, seine Hauptwerke und deren Einfluss zu betrachten:

  • Fredmans Episteln (1790) [2]
    • Enthält 82 Lieder, die Bellmans poetische und persönliche Entwicklung widerspiegeln.
    • Einzigartig in der schwedischen Poesie durch das Gefühl für Natur und lebendige Charakterisierungen.
    • Beinhaltet vielfältige Themen: fröhliche Geselligkeit, Wein, Weib und Gesang, sowie Klagen über die Vergänglichkeit von Schönheit und Freude [4].
  • Fredmans Sånger (1791) [2]
    • Eine Sammlung, die vorwiegend Trinklieder umfasst.
    • Bekannt für kunstvolle und variationsreiche Versformen, oft parodiert biblische Töne [4].
    • Beinhaltet wiederkehrende Figuren wie den Uhrmacher Fredman, den schwindsüchtigen Trinker und Musiker Movitz, und den Korporal Mollberg [4].
  • Einfluss und Verbreitung [1] [8]
    • Bellmans Lieder, oft improvisiert, wurden mündlich und durch handschriftliche Kopien verbreitet.
    • Seine Werke sind in Schweden sehr beliebt und wurden von vielen schwedischen Dichtern und Musikern beeinflusst.
    • Bellmans Lieder werden noch heute aufgeführt und in verschiedenen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgenommen [1].

Diese Betrachtung zeigt, wie Bellmans künstlerische Entfaltung durch seine Hauptwerke und deren Einfluss auf die schwedische Kultur und darüber hinaus geprägt wurde.

Fredmans Episteln und Sånger

Carl Michael Bellman ist vor allem für zwei Sammlungen von Gedichten bekannt, die er vertont hat: Fredmans Episteln und Fredmans Sånger, die jeweils aus etwa 70 Liedern bestehen [1]. Seine Hauptwerke, die 82 Fredmans Episteln und die 65 Fredmans Sånger, thematisieren unter anderem die Freuden des Rausches und der Sexualität, Liebe, Tod und die Vergänglichkeit des Lebens [2]. Diese Werke, einschließlich ‘Fredmans epistlar’, veröffentlicht im Jahr 1790, und ‘Fredmans sånger’, veröffentlicht im Jahr 1791, sind nicht typische Volkslieder, sondern vielmehr raffinierte barocke Trinklieder mit verschiedenen Stimmungen, darunter Lieder über die Natur und schöne Frauen [9] [10].

  • Zentrale Figuren und Themen:
    • Jean Fredman, ein alkoholkranker ehemaliger Uhrmacher, dient als zentrale Figur und fiktionaler Erzähler in Fredmans Episteln [11].
    • Ulla Winblad, basierend auf einer Freundin Bellmans, ist die Hauptfigur der ‘Nymphen’. Sie ist halb Göttin, halb Prostituierte und eine Schlüsselfigur unter den Demimonde-Charakteren von Fredmans Episteln [12].
    • Die Episteln werden für die Art und Weise bewundert, wie ihre Poesie und Musik so gut zusammenpassen, wobei Bellman vorhandene Melodien ausleiht und anpasst, um den Humor durch den Kontrast der Assoziationen bekannter Melodien mit den von ihm vergebenen Bedeutungen zu nutzen [12].
  • Verbreitung und kulturelle Bedeutung:
    • Fredmans Episteln und Sånger werden bis heute von Musikern aus Skandinavien und in anderen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgeführt und aufgenommen [1].
    • Viele der Episteln sind kulturell signifikant in Skandinavien geblieben, insbesondere in Schweden, wo sie weit verbreitet von Chören, professionellen Solosängern und Ensemble-Sängern gesungen und aufgenommen werden [12].

Das kulturelle Stockholm des 18. Jahrhunderts

Im 18. Jahrhundert erlebte Stockholm eine reiche kulturelle Blütezeit, die durch die Werke von Carl Michael Bellman lebendig reflektiert wird. Seine Lieder sind nicht nur ein Spiegelbild des Lebens in Stockholm während dieser Zeit, sondern auch ein Zeugnis der vielfältigen kulturellen Einflüsse, die die Stadt prägten:

  • Mythologische Bezüge: Bellmans Texte weben geschickt griechische und römische mythologische Figuren in die Darstellung des alltäglichen Lebens in Stockholm ein, wodurch eine faszinierende Verbindung zwischen der antiken Welt und dem 18. Jahrhundert hergestellt wird [2].
  • Deutsche Einflüsse: In seinen Episteln finden sich zahlreiche deutsche Wörter und Phrasen, die den starken Einfluss der deutschen Kultur und Sprache in Schweden des 18. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese sprachlichen Elemente dienen verschiedenen Zwecken, wie der Ausdruck von Emotionen, die Schaffung von Humor und die Darstellung des sozialen Status der Charaktere [14].
  • Kulturelle und gesellschaftliche Landschaft: Die politische Landschaft, beeinflusst durch die Kalmarer Union und die anschließende Wasa-Zeit, formte Stockholm zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs. Die Union führte zu einer zentralisierten, von Dänemark dominierten Verwaltung, die von der schwedischen Adelsschicht widerstanden wurde. Der Engelbrekt-Aufstand und die letztendliche Unabhängigkeit Schwedens unter Gustav Wasa markierten den Beginn einer neuen Ära der schwedischen Unabhängigkeit und Expansion [15].

Diese Aspekte unterstreichen die kulturelle Vielfalt und den Reichtum Stockholms im 18. Jahrhundert, die durch Bellmans Werk lebendig bleiben.

Bellmans Erbe und Einfluss

Carl Michael Bellman ist eine zentrale Figur in der schwedischen Liedtradition und hat einen starken Einfluss auf die schwedische Musik und Literatur. Seine Werke sind ein bedeutender Teil der schwedischen Kultur und er gilt als der berühmteste Liedermacher Schwedens und als Nationaldichter des Landes [1] [4]. Bellmans Fähigkeit, elegante Rokoko-Klassik mit der schmuddeligen Welt des Trinkens und der Prostitution zu kontrastieren, zeigt sein einzigartiges Talent und macht seine Trinklieder, oder brindisi, besonders berühmt. Diese wurden in verschiedenen Arten von Oper und Operette des 19. Jahrhunderts adaptiert [1] [2].

  • Verbreitung und Wirkung:
    • Bellmans Lieder werden weiterhin von Musikern aus Skandinavien und in anderen Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Russisch, aufgeführt und aufgenommen [1].
    • Einige seiner Lieder, wie Gubben Noak und Fjäriln vingad, sind vielen Schweden bekannt und werden auswendig gelernt [1].
  • Kulturelles Erbe:
    • Bellmans Vermächtnis umfasst ein Museum in Stockholm und eine Gesellschaft, die das Interesse an ihm und seinem Werk fördert [1].
    • Bellmans Tag wird jährlich in Stockholm gefeiert, mit Versammlungen am Denkmal des Dichters im Park von Djurgården, wo Bellmans Lieder gesungen und enthusiastische Reden gehalten werden [8].

Schlussfolgerung

Das kulturelle und literarische Erbe Carl Michael Bellmans, das sich in seinen unvergesslichen Werken “Fredmans Episteln” und “Fredmans Sånger” manifestiert, bleibt ein prägendes Element der schwedischen Kulturgeschichte. Durch seine einzigartige Fähigkeit, die Facetten des menschlichen Lebens mit Humor und Tiefe zu erfassen, hat Bellman die Herzen vieler Generationen erobert und seinen Status als unvergesslicher Troubadour Schwedens gesichert. Sein Einfluss erstreckt sich weit über die Grenzen Schwedens hinaus und lässt sein Werk in zahlreichen Übersetzungen und musikalischen Interpretationen fortbestehen.

Carl Michael Bellman BuchcoverCarl Michael Bellman, Der Troubadour des Nordens von Gernot Henning

Tiefergehende Einblicke in Bellmans Leben und Schaffen bieten das Buch “Carl Michael Bellman, Der Troubadour des Nordens” von Gernot Henning (ISBN: 978-3-347-30301-0).

Buchbeschreibung:
Übersetzung ausgewählter Lieder und Episteln von Carl Michael Bellmann, geboren 1740, gelebt und gestorben 1795 in Stockholm.
Das Ziel war eine möglichst werkgetreue, deutschsprachige Wiedergabe der für Bellman charakteristischen Verflechtung von Lyrik und Musik. Reiche Illustrationen von zeitgenössischen Künstlern sowie Originalnoten und Gitarrebegleitungen ergänzen die Übersetzungen. Bellman ist trotz der hohen Qualität seiner Dichtung den deutschen Lesern noch immer weitgehend unbekannt, denn er gilt vielen als “un-übersetzbar”. Der Autor kommentiert Bellmans Werk und berichtet über seine eigenen Erfahrungen bei der Übersetzung. Das Buch wendet sich an deutschsprachige Leserinnen und Leser sowie Musikerinnen und Musiker, die den “Troubadur des Nordens” kennen lernen, oder sich näher mit ihm und seinem Werk beschäftigen wollen.

Das Buch gibt es als Hardcover, Softcover, aber auch als e-Book für nur € 4,- im Shop des Verlags:
https://shop.tredition.com/booktitle/Carl_Michael_Bellman/W-1_156051 und u.a. auch als Kindle Ausgabe bei Amazon (amazon.de/Carl-Michael-Bellman-Troubadour-Nordens-ebook/dp/B0BL3D8S2B/)

Carl Michael Bellman: Konzert (Singspiel) am 11. Mai 2024 im Wiener Schauspielhaus

Carl Michael Bellman im Wiener SchauspielhausAm 11. Mai 2024 um 2o Uhr findet im Wiener Schauspielhaus in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bellman-Gesellschaft ein Singspiel mit Liedern und Episteln des schwedischen Liedermachers statt.
Die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung hat die Botschafterin Annika Markovic und die Schwedische Botschaft in Österreich übernommen.

Das Ziel dieses Konzerts ist es, dem Wiener Publikum Bellmans Werk möglichst authentisch nahe zu bringen. Gleichzeitig sollen auch die unterschiedliche Interpretationsweisen Bellmans in unserer Zeit vermittelt werden. Das originäre Verständnis seiner Landsleute wird daher vom schwedischen Bellman-Gesangsduo Hennes och Movitz aus Kalmar vorgestellt. Die Sicht der deutschen Liedermacher bringt der „Rheinische Troubadour“ Thelonius Dilldapp aus Mainz. Die ambivalente Seelentiefe Bellmans, mit der er den nahenden Untergang seiner Epoche vorausahnte und die humorvoll camouflierte Kritik an seinen Zeitgenossen werden vom Bellman-Übersetzer Gernot Henning aufgezeigt.

Das Programm des Konzerts umfasst eine Auswahl aus Bellmans Fredmans Episteln (erschienen 1790) und Fredmans Gesängen (erschienen 1791). Bewusst stammen die Texte von unterschiedlichen Übersetzern des 20. Jahrhunderts. Das Wiener Bellman Ensemble unterstützt die eigene instrumentale Begleitung der Sänger:innen mit Arrangements im Sinne von Bellmans musikalischem Einfallsreichtum.

Das Wiener Bellman Ensemble dankt Botschafterin Annika Markovic der Schwedischen Botschaft in Östterreich, die freundlicherweise die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen hat. Die Schwedische Handelskammer in Österreich, die Österreichisch-Schwedische Gesellschaft in Wien und die Deutsch-Schwedische Vereinigung zählen ebenfalls zu den Unterstützern des Konzerts. Wir freuen uns, dass auch die deutsche Bellman Gesellschaft hat eine Mitgliederreise nach Wien zum Konzertbesuch organisiert, an der etwa 30 Mitglieder teilnehmen werden. Das Konzert wird vom Bezirk Alsergrund gefördert und von der Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft unterstützt.

Quelle: schauspielhaus.at

Dieses Konzert bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Vermächtnis Bellmans eingehend zu erleben. Ebenso wie das oben genannte Buch von Gernot Henning trägt es dazu bei, die Faszination für diesen literarischen Giganten lebendig zu halten. Seine Werke und sein Einfluss auf die Musik- und Literaturwelt bieten reichhaltigen Stoff für zukünftige Forschung und kulturelle Betrachtungen und bestärken die zeitlose Relevanz seiner Kunst.

Referenzen

[1] – https://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Michael_Bellman
[2] – https://www.britannica.com/biography/Carl-Michael-Bellman
[3] – https://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/stockholm/index.html
[4] – https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Michael_Bellman
[5] – https://www.deutschlandfunk.de/liederdichter-carl-michael-bellman-kein-tag-in-schweden-100.html
[6] – http://kammermusikkammer.blogspot.com/2017/12/songs-of-carl-michael-bellmann-martin.html
[7] – https://www.wikidata.org/wiki/Q312498
[8] – https://www.tota.world/article/997/
[9] – https://www.invaluable.com/auction-lot/bellman-carl-michael-galleri-till-fredmans-epistl-60-c-5b0402fa3b
[10] – https://theswedishrugblog.wordpress.com/2015/06/21/carl-michael-bellman-swedish-composer/
[11] – https://en.wikipedia.org/wiki/Bellman._Biografin
[12] – https://en.wikipedia.org/wiki/Fredmans_epistlar
[13] – https://openjournals.uni-bayreuth.de/index.php/phoibos/article/download/73/53/342
[14] – https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1060318/FULLTEXT01.pdf
[15] – https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Schwedens
[16] – https://go2stockholm.de/sehenswuerdigkeiten/koenigliches-schloss-kungliga-slottet/

 

Nach oben scrollen