Bibliotheks
- Veranstaltung 2000
|
Dr. Ernst Hötzl: Zahlensymbolik und Kabalistik im Schaffen J.S.BachsVor allem Oberstufenklassen, aber
auch einzelne jüngere Schülerinnen, nahmen an diesem Vortrag mit viel Interesse und
Aufmerksamkeit teil. |
Dr. Bernd
Bayer: Bach populär
Das schuleigene Jazzensemble bereitete vielen Klassen eine anregende und interessante Konzert-Stunde. Dr. Bayer erklärte Möglichkeiten der Improvisation, ließ Theorie auf einzelnen Instrumenten gleich hörbar werden und bot so eine interessante Einführung in die Kunst der Improvisation und der Jazz-Musik. |
![]() |
Domorganist Klaus Kuchling: Das Kantaten- und Orgelwerk J.S. BachsDie 6a-Klasse reservierte diesen Workshop für sich und war trotz der großen Kälte im Dom stundenlang mit Freude und Interesse dabei. Die Begnung mit dem Domorganisten begann im Chorraum beim Hauptaltar, wo die Klasse im Selber-Singen das Orgelprinzip erfuhren. Die SchülerInnen lernten die Orgel in all ihren Möglichkeiten kennen, durften selber spielen, "in das Herz der Orgel schauen", und sie begeisterten sich an den vorgetragenen Werken von J.S. Bach: " ... noch nie habe ich so eine mächtige "Königin" selbst bespielt." Dass die Orgel mehr als 3000 Labial- und Zungenpfeifen aus Metalllegierung und Holz hat, welche Funktion Manuale und Register haben, was das Schwellpedal bewirkt, beeindruckte ebenso wie die das "traumhafte Klangerlebnis" und die Virtuosität Kuchlings. Somanche wollten in das nächste Orgelkonzert gehen und eine Schülerin möchte vielleicht selber Orgelunterricht nehmen. |
Doris Diwald: Rezeptive MusiktherapieEinen Nachmittag lang hatten Schüler und SchülerInnen
der Wahlpflichtgruppe Musik Gelgenheit, Grundlagen der Musiktherapie kennenzulernen und so
manche Methoden selber auszuprobieren. Die akademisch geprüfte Musiktherapeutin Doris
Diwald, eine Absolventin des BRG Viktring, führte die Gruppe behutsam und kompetent durch
einen sehr intensiven Nachmittag. |
Mag. Jutta Prause und Mag. Burgi Burgstaller. Das Cembalo. Eine Einführungmit Musik![]() In dieser Konzertstunde erfuhren die
teilnehmenden Schülerinnen und Schüler viel über Bauweise und Geschichte des Cembalos,
aber auch über Klavichord, Spinett oder Virginal, sowie Klavicembalo. |
Milos
Mlenjik, Erwin Kropfitsch, Bruno Strobl: Bach und Musik des 20. Jahrhunderts.
Ein Gesprächskonzert Der Komponist Bruno Strobl führte vergleichend und
erklärend durch das sehr anspruchsvolle Programm mit Werken von J.S. Bach, O.Messiaen,
C. Penderecki, W. Liebhard und B. Strobl. Die Zuhörer am Abend ließen dann keinen Zweifel darüber aufkommen, dass zeitgenössische Musik ein zwar kleines, aber ein sehr aufmerksames, Publikum hat und genossen sichtlich diesen ganz besonderen Abend. |
zurück zu "Aktuelles / Aktivitäten / Berichte"
Startseite | Chronik | Luftbild | Information | ELSA | Lehrer | Musikerziehung | Bildnerische Erziehung | Realgymnasium | Aktuelles | Termine | ONTIME | Links | Suchen im WWW