Musik Werbenetz - www.musica.at

"Der Mensch ist ohne Musik nicht vollständig, sondern nur ein Fragment"
Zoltan Kodaly

Dieser Feststellung, welche auch wissenschaftlich mehrfach untermauert wurde¹, wird das BRG Viktring durch das Angebot eines musikalischen Schwerpunktes gerecht:
Eine weit gefächerte Palette, ausgehend von intensiviertem Musikunterricht über Instrumentalunterricht, Chorgesang (Juventus Musica) und Ensemblespiel (Klassik - Jazz), gewährleistet eine fundierte musikalische Ausbildung.
Im Musikschwerpunkt ist Musikerziehung und Instrumentalunterricht jeweils ein Pflichtgegenstand, wobei der Instrumentalunterricht an der Schule, am Landeskonservatorium oder an einer Landesmusikschule absolviert werden kann.

Wochenstunden:
1. und 2. Klassen: 3 Wo.-Std. Musikerziehung, je 2 Std. Chorgesang und Instrumentalunterricht
3. und 4. Klassen: 4 Wo.-Std. Musikerziehung, Je 2 Std. Chorgesang und Instrumentalunterricht
5. bis 7. Klassen: 5 Wo.-Std. Musikerziehung, je 2 Std. Chorgesang und Instrumentalunterricht
8. Klassen: 4 Wo.-Std. Musikerziehung, je 2 Std. Chorgesang und Instrumentalunterricht

Ab der 1. Klasse gibt es die Möglichkeit, in einem Jazzensemble zu spielen, außerdem gibt es in der Oberstufe einen Auswahlchor.
Ab der 5. Klasse gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Latein, Französisch oder Italienisch als zweite Fremdsprache.

Musikinstrumente, die an der Schule unterrichtet werden: Klavier, Cello, Querflöte, Blockflöte, Gitarre, Saxophon, Klarinette und Violine.
Volksmusikinstrumente wie z.B. Ziehharmonika, Hackbrett, Zither werden nicht anerkannt.

Eignungsprüfung:

Hier wird anhand verschiedener Übungen (rhythmische, melodische, musikalisch-kreative Aufgaben) eine bildungsfähige Grundmusikalität und Gestaltungsbereitschaft festgestellt. Musikalisches oder theoretisches Können sowie Vorkenntnisse im Spielen eines Musikinstrumentes sind nicht Voraussetzung.

'Vorspielstunden'

Das ganze Jahr über finden immer wieder Konzerte ('Vorspielstunden') der einzelnen Instrumentalklassen statt, in denen die Instrumentalschüler ihr Können und ihre Freude am Musizieren unter Beweis stellen.

Aktuelle Termine und Berichte finden Sie unter "Termine" und "Aktuelles"

¹  Musik macht klug - Ein Gespräch mit dem Frankfurter Pädagogikprofessor Hans Günther Bastian, Die Zeit Nr. 15 vom 6. April 2000
Musik erweitert den Horizont - Durch Musizieren können auch andere Fähigkeiten verbessert werden,
Pressetext Austria vom 19. Mai 1998
Wie das Erlernen eines Musikinstruments das menschliche Hirn stimuliert - Aus dem Wochenendmagazin "Querschnitt" der STUTTGARTER NACHRICHTEN vom 12./13. Dezember 1998

 

MP3 Download (885 KB)
"Ave Maria" Livemitschnitt
vom Kirchenkonzert am
11. Dez. 99 im Dom zu
Klagenfurt

lisa.jpg (7261 Byte)

 
Foto: Werner Mory

 
Foto: Werner Mory

 
schlgzg.jpg (6962 Byte)

 
Lisa Rendl, Asperger, Prof. Prettner

Foto: Werner Mory Vortragsabend Klarinette Funky-Flo

Startseite | Chronik | Luftbild | Information | ELSA | Lehrer | Musikerziehung | Bildnerische Erziehung | RealgymnasiumAktuelles   | Termine | Links | Suchen im WWW