Musik Werbenetz - www.musica.at

"Bildnerische Erziehung als Weg zur Kreativität"

Der Besuch einer Klasse mit dem SCHWERPUNKT BILDNERISCHE ERZIEHUNG ermöglicht Ihrem Kind eine Schulzeit, die vom Umgang mit bildnerischen Problemen entscheidend mitbestimmt wird. Unser Anliegen ist es, daß Ihr Kind seine persönlichen Ausdrucksmittel findet und weiterentwickelt. Der Weg zur Stille des Werks verlangt Muse zu haben, sich in Gestaltungsprozesse zu vertiefen.

Die genaue Bezeichnung "Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung", enthält den oben beschriebenen Ansatz der Bildnerischen Erziehung.


1d "Stille Bilder" - Besinnlichkeit als Motiv - Beispiel: "Blick aus dem Fenster" - hier kommen Sie zur Semesterausstellung...
zur
SEMESTERAUSTELLUNG 99

Im Lauf der acht Jahre wird Ihr Kind den verschiedensten Themen aus Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Foto und Film begegnen, sich praktische und theoretische Grundlagen aneignen können.

Das erhöhte Stundenausmaß (5-7 Wochenstunden) ermöglicht die intensive Behandlung von Themen. Das Fach ist ab der 7. Klasse Schularbeitenfach und die Matura besteht aus einer siebenstündigen praktischen Klausurarbeit.
Die immerwiederkehrenden Ausstellungen von Schülerarbeiten im Hause unterstreichen die Wertschätzung, die wir den Arbeiten Ihres Kindes entgegenbringen, Unser gemeinsames Ziel ist es, die Kreativität Ihres Kindes zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es auch Ihr Verständnis für fachspezifische Probleme, Ihr Interesse für Schulveranstaltungen wie Schwerpunktwochen, Exkursionen und Ausstellungen.

Neuer BE-Trakt Eröffnung

Wenn Sie Ihr Kind für diesen Schwerpunkt anmelden, müssen Sie wissen, dass wir im Schuljahr 2002/2003 zwei Klassen aufnehmen werden. Die notwendige Eignungsprüfung wird am 14. Mai 2002, mit Beginn um 7 Uhr 50, im BE-Bereich stattfinden.
Ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude, einer der ältesten Teile der Stiftsanlage, beherbergt heute u.a. vier Zeichensäle, die ein Arbeiten unter besten Bedingungen garantieren.

Wochenstunden:

1. und 2. Klassen: 5 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
3. und 4. Klassen: 6 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
5. bis 7. Klassen: 7 Wochenstunden Bildnerische Erziehung
8. Klassen: 6 Wochenstunden Bildnerische Erziehung

Foto: Eggenberger
Kreativer Eingangsbereich -
Schüler des BRG-Viktring gestalten den Zugang zur Gebietskrankenkasse  in Villach

Unter der Leitung der Professoren Horst Kothgasser und Margarethe Flatz wurde in mühevoller Kleinarbeit ein über 10 Meter langes Kunstwerk geschaffen, dem als Grundidee das paracelische Wirken zugrunde liegt.

Ab der 5. Klasse gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Latein, Französisch oder Italienisch als zweite Fremdsprache.

Eignungsprüfung:

Die praktische Prüfung soll ein Bild von der Fähigkeit des Aufnahmebewerbers zum Anwenden einfacher graphischer und malerischer Techniken ergeben.


Startseite | Chronik | Luftbild | Information | ELSA | Lehrer | Musikerziehung | Bildnerische Erziehung | RealgymnasiumAktuelles   | Termine | Links | Suchen im WWW