Der  Wandbehang - Eine Beschreibung der im Wandbehang "Kärntner Brauch im Jahreslauf" nach dem Entwurf von Liese Henning dargestellten Bräuche nach Georg Graber, Pavle Zablatnik u. a. und anhand von erzählten Erinnerungen. Mit Kindheitserinnerungen an ein Dorfleben im Gailtal von Theresia Erschnig (geb. 1919 in Kreuth bei Hermagor)

Ingrid Kaiser-Kaplaner
Der Wandbehang
Eine Beschreibung der im Wandbehang "Kärntner Brauch im Jahreslauf" nach dem Entwurf von Liese Henning dargestellten Bräuche nach Georg Graber, Pavle Zablatnik u. a. und anhand von erzählten Erinnerungen. Mit Kindheitserinnerungen an ein Dorfleben im Gailtal von Theresia Erschnig (geb. 1919 in Kreuth bei Hermagor)
Verlag Landesmuseum für Kärnten
info@landesmuseum-ktn.ats
Klagenfurt 2001, ISBN 3-900575-18-5
KÄRNTNER MUSEUMSSCHRIFTEN (76)
190 Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß-Fotos und Farbtafeln. S 298,--.

Gesamtherstellung: Carinthian Bogendruck GmbH & CoKG


Zum Buch:
Das Original des hier beschriebenen Wandbehanges "Kärntner Brauch im Jahreslauf" hängt im Brauchtumssaal des Kärntner Landesmuseums in Klagenfurt, mit rotem Faden in Kreuzstich auf Leinen gestickt, und zeigt eine Auswahl Kärntner Brauchkultur innerhalb der vier Jahreszeiten. Der Wandbehang war im Jahre 1940 von der Mutter der Autorin, Frau Liese Henning (geboren 1904, verstorben 2000), entworfen und im Jahre 1954 im Zuge einer gesamtösterreichischen Heimatwerk-Ausstellung realisiert worden:
In der Mitte ein symbolischer Baum, der mit reich verzweigten Wurzeln tief in der Erde ruht; die einzelnen Figuren zeigen in vier Reihen - im Abstand von c. 20 cm - eine Auswahl Kärntner Brauchkultur während der Frühlings- und Sommerszeit, im Herbst und im Winter.
Das Buch bietet nun eine Abhandlung bzw. Interpretation der im Wandbehang dargestellten Bräuche, wobei als primäre Bezugsquellen Georg Grabers "Volksleben in Kärnten" und Pavle Zablatniks "Volksbrauchtum der Kärntner Slowenen" herangezogen wurden.

Der Wandbehang im Landesmuseum für Kärnten.
Der Wandbehang im Landesmuseum für Kärnten. Foto: U .P. Schwarz

Handgeschriebene 1. Legende zum Wandbehang
Handgeschriebene 1. Legende zum Wandbehang
Foto: U .P. Schwarz

Im Geleitwort schreibt Univ.-Prof. Dr. Heinz-Dieter Pohl u. a.:

"Das Buch geht freilich weit über eine Beschreibung oder Interpretation des Wandbehanges und seine Entstehungsgeschichte hinaus. Es ist eine lebendige, von einem originellen Kunstwerk ausgehende Darstellung des (wie der Titel sagt) "Kärntner Brauches im Jahreslauf" - beiderseits der Sprachgrenze, kommen doch beide Kenner des Kärntner Volkslebens, Georg Graber und Pavle Zablatnik, zu Wort. Abgerundet wird das Buch durch lebendig wiedergegebene Erinnerungen von Zeitzeugen. Mag sein, dass manchen heute die Aufschrift

HALT TREU ZU DEINER AHNEN ART,
IHR BRAUCH DES LEBENS SINN BEWAHRT

antiquiert erscheint. Doch diese sollten daran denken, dass es die wunderbare kulturelle Vielfalt in Europa nicht gäbe, wenn (nicht nur) unsere Ahnen nicht auch in diesem Sinne gelebt und gedacht hätten. In einer zusammenwachsenden Welt ist die Pflege lokaler Traditionen und bodenständigen Kulturgutes unabdingbar, woraus auch der moderne Mensch seine Identität(en) schöpfen kann.
Wenn auch der Wandbehang ein typisch kärntnerisches Produkt ist, zeugt er dennoch von der Vielfalt, die im Laufe der Geschichte unser Bundesland geprägt hat. (...)."

Dr. Heimo Schinnerl, Direktor des Landwirtschaftsmuseums Ehrental in Klagenfurt, schreibt in seinem Vorwort zum Buch u. a.:

"Die umfangreich angeführte Literaturliste am Ende des Bandes zeugt aber auch von einer akribisch arbeitenden Wissenschaftlerin. Breiter Raum wurde auch der Beschreibung der vielfach vorhandenen Symbole eingeräumt. Ergänzt wurde die Arbeit durch zahlreiche authentische Beiträge von Zeitzeugen. Stellvertretend für alle genannten Gewährspersonen seien die Erzählungen von Theresia Erschnig und Erna Nettek erwähnt. Erfreulich dabei ist, daß beide Volksgruppen zu Wort kommen und so die Kärntner Eigenarten hervorgehoben werden.
Insgesamt gesehen liegt hier eine umfassende Dokumentation eines einzelnen Museumsexponates vor, welche nicht nur die fachlichen Hintergründe durchleuchtet sondern auch durch die populärwissenschaftliche Schreibweise den Bezug zum Leser findet. (...)."
 
9a.jpg (12915 Byte)
Entwurf zum Wandbehang, Ausschnitt - Sommer
Foto: U .P. Schwarz
10a.jpg (10860 Byte)
Entwurf zum Wandbehang, Ausschnitt - Herbst
Foto: U .P. Schwarz
Herr Kustos Dr. Friedrich W. Leitner zeigt sich in einer Vorbemerkung zum Buch im Namen der Direktion des Landesmuseums mit freundlichen Worten froh darüber, die Reihe der Kärntner Museumsschriften auch in der volkskundlich-kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Forschung forsetzten zu können.

 

hinterglas.jpg (17514 Byte)
Hinterglasmalerei in Farbe: "Kärntner Brauch im Jahreslauf", 65 cm x 45 cm
(Ingrid Kaiser-Kaplaner, 1977) Foto: U .P. Schwarz

liese_henning.jpg (16702 Byte)
Liese Henning im 96. Lebesjahr vor "ihrem" Wandbehang
Foto: Kaiser-Kaplaner

Gedruckt mit finanzieller Unterstützung:
Land Kärnten, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5 - Kultur * Bischöfliches Gurker Ordinariat * Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt * Krscanska kulturna zveza/Christlicher Kulturverband * Maktgemeinde St. Jakob im Rosental * Dorfgemeinschaft Maria Elend im Rosental * Die Kärntner Sparkasse * Raiffeisenbank St. Jakob im Rosental * Posojilnica-Bank St. Jakob im Rosental * Volksbank Kärnten Süd, St. Jakob im Rosental * Private Spender


"Der Kanzianiberg"
 

"Der Wandbehang" "Maria Elend im Rosental"
 

"Die Donauschwaben"

"Die Sachsen und Landler" "Schicksale Kärntner Sloweninnen" "Gottscheer Frauenschicksale"

 
  zur Startseite
 


created by Kaiser-Kaplaner
www.musica.at