Känguru der Mathematik 2001

Was ist "Känguru":

Ein internationaler Mathematikwettbewerb, der seit 11 Jahren zuerst nur in Europa , mittlerweile jedoch weltweit in 30 Ländern: von Spanien bis Schweden und von Schottland bis Moldavien, aber auch in Mexiko und Brasilien durchgeführt wird.
Seinen Namen erhielt dieser Wettbewerb von seinen französischen Begründern, da er den Australischen Mathematics Competitions nachempfunden wurde. Mittlerweile nehmen bereits ca. 2 Millionen Schülerinnen und Schüler alljährlich an diesem Bewerb teil.

Was will "Känguru":

Ziel ist es, den Jugendlichen die Mathematik als etwas Spannendes und Interessantes nahezubringen, sowie die Förderung mathematisch-kreativen Denkens und die Popularisierung der Mathematik auf möglichst breiter Basis. Im Gegensatz zu anderen Bewerben, wie z.B. der Mathematik-Olympiade, sollen am Känguru-Wettbewerb möglichst ganze Klassen bzw. Wahlpflichtgruppen teilnehmen. Im Vordergrund steht logisches und kreatives Denken, sowie eine gute Einschätzung von Ergebnissen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Gute Ideen und ein gewisses Maß an Sicherheit in jenen Gebieten, die zum Schulstoff gehören, das sind die besten Voraussetzungen für einen erfolgreiche Teilnahme.

"Känguru" am BRG-Viktring:

Der Wettbewerb wurde heuer an unserer Schule zum zweiten Mal durchgeführt und es haben insgesamt 18 Klassen daran teilgenommen: 338 Schüler und Schülerinnen der Unterstufe, sowie 153 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, die zum Teil hervorragende Ergebnisse erzielen konnten.
Folgende Lehrerinnen und Lehrer nahmen mit ihren Klassen am Wettbewerb teil:

Blasge Barbara 2b
Pfeiler Barbara 1c und 5ad
Posch Maria 3d und 7d
Rieger Gabriela 2e und 3b
Wiltsche Irene 6e
 
Errenst Jörg 4c
Kerschbaumer Gerhard 7a und 7b
Peterl Richard 2c und 5b
Schmidhofer Wolfgang 4d
Schumann Joe 1d
Seidl Heinz 1b
Wernig Fritz 4a und 8a

Dank der großzügigen Unterstützung des Elternvereins, der ATS 3500.- zur Verfügung stellte, konnten wir – im Beisein fast aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer - eine große schulinterne Siegerehrung veranstalten, bei der pro Schulstufe in der Unterstufe und pro Kategorie in der Oberstufe die 5 bestplazierten Schülerinnen und Schüler schöne Preise erhielten.
Als ganz besonderes Zuckerl konnten wir der jeweils besten Schülerin der Unterstufe sowie der Oberstufe und auch den beiden besten Schülern von Unter- und Oberstufe jeweils einen schulfreien Tag freier Wahl überreichen.

Die Siegerehrung wurde durchgeführt von Herrn Direktor Findenig und brachte folgendes Ergebnis:

UNTERSTUFE:

Platz Name Klasse Punkte

1

Grollitsch Robert

1d

101

2

Grat Susanne

1d

98,75

3

Klanschek Paul

1d

96,25

4

Prokop Florian

1b

93,75

5

Habarta Katrin

1b

91,25

  

1

Strutz Sabrina

2b

105,25

2

Gesierich Andrea

2b

100

3

Lederer Joelle

2b

98,25

4

Steinthaler Marie

2c

97,25

5

Kaiser Manuel

2c

96,5

1

Mühlbacher Marlene

3b

79

2

Krainz Phillip

3b

76,75

3

Misimovic Merima

3d

75,25

4

Grabmayer Kristof

3b

72,25

5

Pitschek Niki

3d

71,25

1

Obermeier Axel

4d

107

2

Brunner Dominik

4c

95,25

3

Possarnig Anna

4d

88,25

4

Asperger Michael

4d

86

5

Gruber Kathrin

4a

80,75

OBERSTUFE:

Platz Name Klasse Punkte

1

Juritsch Benjamin

5b

62,5

2

Liendl Barbara

5a

60,75

3

Schinnerl Katrin

5a

57,75

3

Fheodoroff Daniela

5a

57,75

5

Prettnar Jan

6e

57,5

1

Luschnig Reiner

7b

64,75

2

Überbacher Konrad

8a

62,75

3

Augustin Angelika

8a

61,75

4

Pleßl Manfred

7d

56,5

5

Hohenwarter Phillip

8a

53,25

Die höchste Punkteanzahl erreichte:

Unterstufe:
Strutz Sabrina, 2b mit 105,25 Punkten
Obermeier Axel, 4d mit 107 Punkten
Oberstufe:
Augustin Angelika, 8a mit 61,75 Punkten
Luschnig Reiner, 7b mit 64,75 Punkten

 

Man sollte alles so einfach wie möglich sehen, aber nicht einfacher.

ALBERT EINSTEIN: 1879-1955; Physiker und Begründer der Relativitätstheorie

Mit diesem Zitat möchte ich mich bei allen Schülerinnen und Schülern und bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Teilnahme und ihre Arbeit bedanken und alle einladen auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein, beziehungsweise es das erste Mal zu versuchen, denn es gibt nichts zu verlieren, man kann jedoch gewinnen – vielleicht sogar den schulfreien Tag!

Wer Interesse an den Beispielen hat, der versuche es unter: http://www.stmk.gv.at/verwaltung/lbs/Arge/Mathe/mathe_wettbewerbe.htm

Für die Organisation:

B. Pfeiler

zurück zu "Aktuelles / Aktivitäten / Berichte"


Startseite | Chronik | Luftbild | Information | ELSA | Lehrer | Musikerziehung | Bildnerische Erziehung | RealgymnasiumAktuelles   | Termine | Links | Suchen im WWW