Das Waterphone: Das unbekannte Instrument, das Sie garantiert kennen!

Das Waterphone: Das unbekannte Instrument, das Sie garantiert kennen!

Das Waterphone erzeugt die Klänge der Angst und des Übernatürlichen. Obwohl der Name kaum jemandem geläufig ist, hat fast jeder seinen unheimlichen, wabernden Klang schon einmal gehört – meistens in den spannendsten Momenten, bei den besten Filmen, nicht nur im Kino.
Wir stellen das akustische Wunderwerk vor, das Wasser, Metall und Mystik vereint.

Waterphone
Waterphone

I. Die Geburt des Grusel-Klangs: Geschichte und Aufbau

Das Waterphone (manchmal auch „Ocean Harp“ genannt) ist eine relativ junge Erfindung. Es wurde in den späten 1960er Jahren von dem amerikanischen Musiker und Erfinder Richard Waters entwickelt und 1975 patentiert.

Waters ließ sich von mehreren exotischen und historischen Instrumenten inspirieren:

  • Die tibetische Wassertrommel: Ein Schlaginstrument, das ebenfalls eine kleine Menge Wasser enthält, um den Klang zu beeinflussen.
  • Die Nagelgeige (Nail Violin): Ein historisches Streichinstrument aus dem 18. Jahrhundert, bei dem Metallstäbe (Nägel) auf einem Resonanzboden angebracht sind und mit einem Bogen gestrichen werden.

Waters kombinierte diese Ideen zu einem einzigartigen Idiophon (ein Instrument, das durch Eigenschwingung den Ton erzeugt).

Der faszinierende Aufbau

Das Waterphone besteht aus drei Hauptkomponenten, meist gefertigt aus Edelstahl und Bronze:

  1. Der Resonator: Eine flache, runde Schale aus Edelstahl, die über einen zylindrischen Hals mit Wasser gefüllt werden kann.
  2. Die Klangstäbe: Dutzende unterschiedlich lange Bronzestäbe („Tonal Rods“) sind kreisförmig um den Rand der Schale angebracht. Ihre Länge bestimmt die Grundfrequenzen, wobei das Instrument oft atonale (nicht auf einer klassischen Tonleiter basierende) oder mikrotonale Klänge erzeugt.
  3. Der Hals: Dient als Griff und ist gleichzeitig eine zweite Resonanzkammer.
Alex Wong, of The Animators, playing the w:waterphone at The World Cafe Live in Philadelphia

II. Spielweise: Wenn Wasser die Töne verbiegt

Das Waterphone kann auf vielfältige Weise gespielt werden, die alle seinen einzigartigen, dynamischen Charakter ausmachen:

  • 1. Streichen (Bowing)
    Die häufigste und bekannteste Technik ist das Streichen der Bronzestäbe mit einem Violin- oder Cellobogen. Dies erzeugt lange, schwebende und oft hohe, scharfe Töne.
  • 2. Schlagen (Percussion)
    Die Stäbe oder der Resonator können mit Schlägeln angeschlagen werden (oft Superball-Mallets mit Gummikopf, um weichere, dröhnende Klänge zu erzielen). Dies liefert percussive Effekte von zarten Glocken bis zu metallischen Dröhnen.
  • 3. Der Wasser-Effekt
    Der magische Moment entsteht, wenn der Musiker das Instrument während des Spiels sanft schwenkt oder kippt. Das Wasser im Inneren bewegt sich, verändert die Resonanz und die Dämpfung der Schale und erzeugt dadurch den berühmten Glissando- oder Vibrato-Effekt. Der Ton scheint dadurch zu „wimmern“ oder zu „waben“, was sofort eine gespenstische oder jenseitige Atmosphäre schafft.

III. Vom Horrorfilm zur Heilung: Der Einsatz des Waterphones

Die Anwendungsbereiche des Waterphones sind so vielfältig wie seine Klänge.

Hörbeispiel: Kevin MacLeod: Ghost Story (Ausschnitt), Instrumente: Vibes, Waterphone, Piano, Percussion

Das ganze Stück können Sie auf wikimedia.org anhören und auch herunterladen.

Einsatz in der Filmmusik

Das Waterphone ist ein Standardwerkzeug in Hollywood und gilt als akustisches Synonym für Angst, Mysterium und das Übernatürliche.

  • Mystery und Horror: Es erzeugt sofort Spannung, wenn es um Geister, Außerirdische, tiefe Gewässer oder psychologische Dramen geht. Zu hören ist es in Klassikern wie Poltergeist, The Matrix, Alien, Crouching Tiger, Hidden Dragon und vielen modernen Thrillern und Videospiel-Soundtracks.
  • Dramatische Akzente: Selbst außerhalb von Horrorfilmen wird der Waterphone-Sound oft verwendet, um extreme Spannung oder einen abrupten Schock zu markieren – ein Effekt, der es zu einem berühmten, wenn auch oft unbewusst erkannten, Sound-Gimmick in TV-Shows gemacht hat.

Das Waterphone in der Esoterik und Meditation

Trotz seiner Popularität in gruseligen Kontexten wird das Waterphone auch für das genaue Gegenteil genutzt: zur Entspannung und Klangheilung (Sound Healing).

  • Walfang-Gesänge: Der sanft mit dem Bogen gestrichene und wabernde Waterphone-Klang erinnert stark an die Gesänge der Wale und Delfine. Diese Verbindung zur Tiefsee und zur Natur macht es zu einem beliebten Instrument für meditative Klangreisen.
  • Schwingungen und Resonanz: In der Musiktherapie und Obertonmusik wird das Waterphone aufgrund seiner anhaltenden, vibrationsreichen Klänge eingesetzt, die tiefe Entspannung und Zustände der Kontemplation fördern sollen. Spezielle Waterphones werden teilweise sogar aus Bronze oder Alpaka – Materialien, die auch für Klangschalen verwendet werden – gefertigt.

IV. Weitere interessante Fakten:

  • Die Wal-Verbindung: Es gibt Berichte, dass Richard Waters und andere Musiker das Waterphone erfolgreich unter Wasser eingesetzt haben, um mit Walen und anderen Meeressäugern zu kommunizieren – aufgrund der Ähnlichkeit seines Klangs mit ihren Lauten.
    the waterphone has been used successfully to call whales and other cetaceans, especially by Jim Nollman of Interspecies Communication“ (justapedia.org)
  • Musiker-Liebling: Das Instrument wird nicht nur von Filmkomponisten, sondern auch von avantgardistischen und Rock-Künstlern geschätzt, darunter beispielsweise Tom Waits und die isländische Sängerin Björk (Videos auf TicToc).
  • Moderne Innovation: Der Erfinder Richard Waters stellte jedes Waterphone ursprünglich in Handarbeit her. Heute gibt es moderne Varianten wie das „Scala Vilagio“ (hergestellt in Deutschland, erhältlich bei Thomann, s.u.) oder das „Sailophone“, die mit gebogenen Stäben oder Doppelkammern neue, noch tiefere und resonantere Klangfarben ermöglichen.

Das Waterphone ist somit weit mehr als ein einfacher „Grusel-Soundeffekt“. Es ist ein vielseitiges, akustisches Instrument, das die kreativen Möglichkeiten des Klanges neu definiert.

Ein Waterphone kaufen

Haben Sei auch ein Waterphone? Aber selbstverständlich! Im Musikhaus Thomann – dem größten Musikfachgeschäft Europas – finden Sie dieses außergewöhnliche Instrument ebenso wie eigentlich alles andere, was Musikerherzen höherschlagen lässt.

Jetzt sind Sie gefragt!

Haben Sie den Waterphone-Klang schon einmal bewusst in einem Film gehört? Teilen Sie uns Ihr liebstes Film- oder Musikstück mit diesem unheimlichen Instrument mit!

Das Waterphone: Das unbekannte Instrument, das Sie garantiert kennen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

÷ 1 = 3

Nach oben scrollen