Dir. Mag. Helmut FINDENIG Thema: Historischer Spaziergang durch die Schule Treffpunkt: BRG Viktring, Marienbrunnen, 16 Uhr |
Mag. Dr. Odo MIKLAUTZ und Mag. Dr.
Helmut ZWANDER Thema: Auf den Spuren
der Langobarden Cividale und Umgebung Vorbesprechung: Montag, 24. 9. 2000, 19 Uhr,
BRG Viktring, Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom
Marienhof in den Park). Beschränkte Teilnehmerzahl! |
Mag. Dr. Odo MIKLAUTZ & Mag.
Willi MOSER Thema: Nationalpark
Nockberge - Busexkursion Programm: Windebensee - Holzmuseum Grundalm -
Karlbad (Mittagspause) - leichte Wanderung Richtung Königsstuhl - Murmeltiermuseum Beschränkte Teilnehmerzahl! |
Mag. Dr. Helmut ZWANDER Thema: Botanisch - Heilpflanzenkundliche Exkursion zu
Schluchtwäldern auf der Sattnitz Bereich Wurdach Nachsitzung in einer Buschenschänke in Wurdach |
Mag. Sigrid HOLUB Thema: Pilzexkurson auf dem Plöschenberg Die Mitfahrgelegenheit bitte selbst organisieren! |
Peter RASS (Ornithologe
Obmann von BirdLife Kärnten und der Fachgruppe für Vogelkunde beim
Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten) Thema: Vogelstimmen-Exkursion im Gelände des Gymnasiums Viktring Unkostenbeitrag: ATS 30.- (bitte das Geld zusammen mit der Anmeldung in einem Kuvert abgeben) |
Dr. med. Margret KOBALTER Thema: Sonne ohne Reue! Welchen Hauttyp besitze ich? Diese Themen und vieles mehr werden im Vortrag
von Frau Dr. Kobalter behandelt! Ort: BRG Viktring, 7D-Klasse (westlichste Klasse im Erdgeschoß) |
Es tanzen mit Ihnen: Anthony HALL, M. A., Mag. Wauki HALL, Mag. Gerda GFERER Thema: Englisch - Schottisch - Irisches
Volkstanzen Termine: Mittwoch - 4. April, 18. April, 25. April jeweils von 19.30 bis 21 Uhr Unkostenbeitrag: ATS 150.- |
Kärntner Marionettentheater
Wilfried POPEK Thalsdorf bei Launsdorf Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel Termin: Samstag 24. 11. 2001, 18 Uhr Besuch einer Aufführung im Kärntner Marionettentheater Kosten: ATS 100.- (Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben) Beschränkte Teilnehmerzahl! Donnerstag 22. 11. 18.30 Uhr: Einführung in das Werk mit Mag. Ingrid BLEIER, Vorbesprechung und Bildung von Fahrtgemeinschaften. Ort: Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom Marienhof in den Park) |
Mag. Georg BURIAN Thema: Chorprojekt Ab dem Wintersemester des Schuljahres 2000 / 2001 gibt es an unserer Schule ein Chorprojekt für Eltern, Lehrer und Schüler. Geprobt wird am Dienstag von 19 bis 21 Uhr. Es werden noch Sängerinnen und Sänger jeder Stimmlage gebraucht! Für die Teilnahme sind keine besonderen musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Unkostenbeitrag: ATS 100.- (zu bezahlen beim ersten Chorbesuch) |
Mag. Richard PETERL (dipl.
Jazzgitarist) Thema: Was Sie schon immer über Jazz wissen wollten endlich dürfen Sie fragen! Wie ist der Jazz entstanden? Was heißt improvisieren? Wie ist ein Jazzstück aufgebaut? Was ist eine Big Band? ......usw..... Anhand von Hörbeispielen, Videos und Folien
versucht der Kursleiter alle Fragen zu beantworten! Ort: BRG Viktring, Barocksaal Unkostenbeitrag S 50.- Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. |
Mag. Gerhild STEINBRUGGER Thema: Theater - Schnuppern Alle, die Lust haben, sich über Improvisationsspiele näher kennen zu lernen, Ideen auszutauschen und Fortsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren, sind herzlichst eingeladen zu einem Treffen mit integriertem Schnupperkurs. Termin: Montag 2. April, 18.30 bis 20.30 Uhr, Barocksaal |
Mag. Elfriede WITSCHEL Thema: Englisch - Hilfe zur Selbsthilfe
Termin: Montag 1. Oktober, Schulbibliothek, 19-21 Uhr |
Mag. Gabriele Frank Thema: Slowenisch - Konversation für mäßig Fortgeschrittene 10 Doppelstunden Beginn: Montag 12. März 2001, 18.30 Uhr Ort: BRG Viktring, Klassenraum der 7D |
Mag.Gabriele FENKART Thema: Österreichische Literatur der 90iger Jahre - Lesetipps Ort: Bibliothek - BRG Viktring |
FL Herta GRADISCHNIG und Dr.
Helmut ZWANDER Thema: DER KÜRBIS -
Natur - Kultur - Küche Beginn: 16 Uhr: Natur und Kultur der Kürbisgewächse - 18 Uhr: Zubereitung verschiedener Köstlichkeiten aus Kürbisgewächsen Anzahlung: S 200.- Geld und Anmeldeabschnitte
bitte zusammen in einem zugeklebten Kuvert abgeben. |
Prof. Theresia SCHURIAN
(Organisation) und Golfpro(s) der Golfanlage Thema: Golfschnuppern Der genaue Termin und die anfallenden Kosten
werden den gemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. |
Mag. Heinz SEIDL (Organisation) Thema: Tennis - ELSA-CUP (Mixed-Doppel) Der Austragungsmodus richtet sich nach der Zahl
der gemeldeten Teilnehmer Nenngeld: S 100.- Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. |
Keramiksommer Viktring
- eine Veranstaltung der Keramikgruppe
ELSA Im Dezember 2000 konstituierte sich der Verein "Keramikgruppe ELSA" am BRG-Viktring. Ziel dieses Vereins ist die intensive gestalterische Auseinandersetzung im Bereich moderner Keramik. Das wichtigste Ereignis für den
Verein bildet die Durchführung des Um den Einstieg in die Sommerkurse zu erleichtern, haben wir uns zur Abhaltung von Schnupperkursen im Rahmen der ELSA-Veranstaltungen entschlossen. Kinderwerkstatt für Kinder und Jugendliche 4.Mai / 9. Mai /18.Mai zwischen 8 und 12 Jahren jeweils von 17-19 Uhr Teilnehmerzahl: 15 Leitung: Brigitte Kreimer In diesem Kurs werden spielerisch verschiedene Möglichkeiten keramischer Gestaltungen erprobt . Mit humorvollen, zugleich aber auch kreativ herausfordernden Themen werden die Kinder in den Umgang mit Ton und speziellen Brennmethoden (Lagerfeuerbrand, Rauchbrand) eingeführt. Grundlegende sinnliche Erfahrungen bilden den Mittelpunkt der Kinderwerkstatt. Grundkurs Für Anfänger 4.Mai / 9. Mai /18.Mai jeweils von 18-21 Uhr Leitung: Elfriede Kohlweis und Gisela Strobl Im Grundkurs sollen in einer interessanten und motivierenden Themenfolge grundlegende Möglichkeiten keramischen Gestaltens erfahren werden. Dabei werden erste Materialerfahrungen, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen im Rauchbrand angestrebt. Raku Vorkenntnisse erwünscht 4.Mai / 9. Mai /18.Mai jeweils von 18-21 Uhr RAKU ist ein japanischer Begriff, der frei interpretiert etwa so viel wie "Freude" bedeutet. Wenn wir bei einer Temperatur von etwa 1000 Grad den Brennofen öffnen und mit einer Zange Ihr glühendes Gefäß oder Objekt herausholen, beginnt die Faszination eines Raku-Brandes. Vorher werden sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten kennen lernen, Einblicke in das Glasieren erhalten und Freude am gemeinsamen Arbeiten erleben.
Alle Kurse finden im Objekt II ( gegenüber der Stiftskirche ) statt. Unkosten: Kinderwerkstatt ATS 300.- Materialkosten werden gesondert verrechnet. Der Besuch der Schnupperkurse ist natürlich unabhängig von den Sommerkursen zu sehen. Nähere Informationen zum Keramiksommer Viktring
erhalten sie unter der Nummer |
Archiv: ELSA-Programm 2000 | ELSA-Programm 1999