Dir. Mag. Helmut FINDENIG Thema: Historischer Spaziergang durch die Schule Termin: 20. Oktober 2000 Treffpunkt: BRG Viktring, Marienbrunnen, 16 Uhr |
Mag. Andreas ARZT Thema: Meditative Übungen für Anfänger Termin: Dienstag 12. 12. 2000, 18. 30 Uhr Treffpunkt: BRG Viktring, Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom Marienhof in den Park). Maximal 20 Personen Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung Unkostenbeitrag: S 10.- (am Kursabend zu bezahlen) |
Mag. Jakob STEUERER Thema: Ich bin drinn! Schüler führen die Eltern ins Internet Termin: 29. September 2000, 17 Uhr Treffpunkt: Mediathek / Bibliothek des BRG Viktring Maximal 16 Personen |
Mag. Lutz LEHMANN und Mag.
Gerhild STEINBRUGGER Thema: Kunst- und religionshistorische Fahrt nach Aquileia Geplant sind die Besichtigung der Ausgrabungen und der Besuch des Museums sowie der Basilika in Aquileia. Weiterfahrt nach Grado. Nach der Mittagspause Besichtigung von Kirche und Lapidarium. Anschließend Cappucino oder Gelato am Meer. Termin: Sonntag 8.10.2000 Abfahrt 7.15 Uhr vom Parkplatz vor der VS Viktring, die Rückkehr ist für 20 Uhr geplant Vorbesprechung: 28.9.2000, 18 Uhr, BRG Viktring, westlichste Klasse im Erdgeschoß Anzahlung: S 200.- Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. Beschränkte Teilnehmerzahl! |
Edwin WIEGELE Thema: Atelier-Besuch in der Galerie Wiegele Termin: ein Nachmittag im Frühjahr 2000 (Dauer 4-5 Stunden) Es besteht die Möglichkeit, dass über eine Buschenschänke eine Brettljause und Most organisiert wird (Kosten: S 80.-) Die angemeldeten Teilnehmer erhalten einen Termin zu einer Vorbesprechung für die Bildung von Fahrtgemeinschaften |
Mag. Dr. Odo MIKLAUTZ und
Mag. Dr. Helmut ZWANDER Thema: Exkursion zu den Weißenfelser Seen, in das Save-Tal und in die Vintgar-Schlucht bei Bled Termin: Sonntag 24.9. 2000, ganztägig Vorbesprechung: Montag, 18. 9. 2000, BRG Viktring, Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom Marienhof in den Park). Anzahlung: S 200.- Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. Beschränkte Teilnehmerzahl! |
Mag. Sigrid HOLUB Thema: Pilzexkurson auf dem Plöschenberg Termin: Samstag 23.9. 2000, 12.45 Uhr Treffpunkt: BRG Viktring, beim Brunnen im Marienhof Die Mitfahrgelegenheit bitte selbst organisieren! |
Es tanzen mit Ihnen: Anthony HALL, M.A., Mag. WAUKI Hall, Mag. Gerda GFERER Thema: Englisch - Irisch - Schottisches Volkstanzen Wir tanzen zu zweit, zu dritt, zu acht, und außerdem alle zusammen Auf Grund einer Schulterverletzung von Dr. Anthony Hall kann die angekündigte Fortsetzung dieses Jahr leider nicht stattfinden. Der Kurs wird auf das Jahr 2001 verschoben. |
Mag. Dr. Helmut ZWANDER Thema: Botanisch-Heilpflanzenkundliche Exkursion zu Schluchtwäldern auf der Sattnitz Bereich Wurdach Termin: Samstag, 20.5. 2000 Treffpunkt: 14 Uhr, Marienhof BRG Viktring, danach gemeinsame Fahrt nach Wurdach Nachsitzung in einer Buschenschänke in Wurdach |
Mag. Gabriele Frank Thema: Slowenisch für mäßig Fortgeschrittene 10 Doppelstunden Beginn: Donnerstag 30. März bis Donnerstag 15. Juni 2000 Ort: BRG Viktring, Klassenraum der 8C Unkostenbeitrag: Bei 10 gemeldeten Teilnehmern ATS 500,- |
Kärntner Marionettentheater
Wilfried POPEK Thalsdorf bei Launsdorf Carl Orff Der Mond Termin: Samstag 7.10. 2000, 18 Uhr Besuch einer Aufführung im Kärntner Marionettentheater Donnerstag 5. Oktober 18.30 Uhr: Vorbesprechung und Bildung von Fahrtgemeinschaften. Ort: Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom Marienhof in den Park) Kosten: S 100 Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. Beschränkte Teilnehmerzahl! |
Peter RASS (Ornithologe
Obmann von BirdLife Kärnten und der Fachgruppe für Vogelkunde beim
Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten) Thema: Vogelstimmen-Exkursion im Gelände des Gymnasiums Viktring Termin: 20.5. 2000, 6 Uhr, (Dauer: etwa 1,5 Stunden) Treffpunkt: BRG Viktring, Brunnen im Marienhof Unkostenbeitrag: S 30 (bitte das Geld gemeinsam mit der Anmeldung in einem Kuvert abgeben) |
Mag. Richard PETERL Thema: Mathematische Zaubereien Erstaunliches und Vergnügliches aus der Welt der Mathematik (was Sie wahrscheinlich in Ihrem Mathematik-Unterricht nie gehört haben) Termin: Dienstag 10. April, 18 Uhr Ort: Südwestliche Eckklasse im Erdgeschoss der Schule (beim Durchgang vom Marienhof in den Park). Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Unkostenbeitrag: ATS 20.- Geld und Anmeldeabschnitte bitte in einem zugeklebten Kuvert abgeben. |
Gerda GAMMER Thema: Papierschöpfen Aus Altpapier wird neu verwendbares Papier hergestellt. Dafür gibt es Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten z.B. Briefpapier, Billets, Mal- und Zeichenpapier. Bitte mitbringen: Altpapier aller Farben (kein Reklamematerial) und extra 1-2 kg alte Zeitungen Beschränkte Teilnehmerzahl Vorbesprechung am 10. April, 18 Uhr in der 8C-Klasse (westlichste Klasse im Erdgeschoß) Unkostenbeitrag |
Barbara THONHAUSER Thema: QI GONG für Anfänger QI GONG ist eine einige Tausend Jahre alte chinesische Tradition und ein Teil der chinesischen Medizin. Wörtlich übersetzt heißt QI GONG am ehesten Energiearbeit. Es handelt sich dabei um verschiedene Bewegungs-, Atem- und Aufmerksamkeitsübungen zur bewussten und gezielten Beeinflussung des QI, also der vitalen Energie. Termin: 24. März 2000, 15 bis 18 Uhr und 6. Oktober 2000 Ort: BRG Viktring, Barocksaal Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, leichte (Turn)Schuhe, Decke Unkostenbeitrag: ATS 200.- |
Mag. Horst KOTHGASSER Thema: Ton aus Ton Spielerische Auseinandersetzungen mit Ton und Tönen bei der Gestaltung verschiedener Blas- und Schlaginstrumente aus Keramik. Bei diesen Tonspielereien werden die Grundlagen keramischen Gestaltens erarbeitet und verschiedene Möglichkeiten durchgespielt. Keramische oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: 28.4., 5.5., 12.5. und 19.5. 2000 jeweils von 18 bis 21.30 Uhr Ort: BRG Viktring, Keramikwerkstatt im Objekt II Unkostenbeitrag: ATS 800.- |
Mag. Georg BURIAN Thema: Chorprojekt Im Wintersemester des Schuljahres 2000 / 2001 soll dieses Chorprojekt für Eltern, Lehrer und Schüler angeboten werden. Die Probezeit ist zunächst auf 10 Wochen beschränkt (ein Mal wöchentlich). Falls es gewünscht wird, könnte die Probearbeit auf das gesamte Schuljahr ausgedehnt werden. Ziel der ersten Phase (ab Oktober 2000) ist es, in der Adventszeit ein Abschluss-Konzert zu veranstalten. Voraussetzung für das Zustandekommen des Chorprojektes ist, dass für jede Stimmlage genügend Sänger vorhanden sind. Das heisst: Sopran: 6 SängerInnen, Alt: 6 SängerInnen, Tenor: 4 SängerInnen, Bass: 4 SängerInnen. Für die Teilnahme sind keine besonderen musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Die Chorliteratur besteht aus Kärntner Adventliedern, leichterer geistlicher Literatur und Spirituales. Bei der Anmeldung bitte Stimmlage angeben Vorbesprechung: Freitag 29. September 2000, 19 Uhr, Barocksaal Unkostenbeitrag: ATS 100.- (zu bezahlen bei der Vorbesprechung) |
Diane TOMASCHITZ (Native
Speaker) Thema: Kinder-Videos auf Englisch Es werden Kinder-Videos in Englischer Sprache vorgestellt und besprochen. Vorbesprechung: Freitag 6. Oktober 2000, 13 Uhr Ort: BRG Viktring, westlichste Klasse im Erdgeschoß (beim Durchgang vom Marienhof in den Schulpark |
Dr. Helmut ZWANDER Thema: Herbst-Spaziergang durch unseren Schulpark Der mit viel Liebe und Aufwand neu gestaltete Schulpark unseres Gymnasiums besitzt viele botanische Kostbarkeiten und Raritäten. Diese sollen anlässlich eines Spazierganges durch den Park vorgestellt werden. Termin: Freitag 6. Oktober, 15 Uhr Treffpunkt: Brunnen im Marienhof unserer Schule |
Bitte die Anmeldungen
bis spätestens Samstag, 25. März im Sekretariat abgeben!
Ziele und Leitideen | ELSA soll den Kontakt zwischen Eltern, Lehrern und Schülern außerhalb der Schulatmosphäre vertiefen. Wissensvermittlung wird in einer lockeren und freundschaftlichen Atmosphäre durchgeführt. Ein wesentliches Anliegen ist, daß neben Lehrern auch Eltern und Schüler Kurse gestalten. |
Fragen und Inhalte | Es gibt keine Begrenzung der Themenbereiche. Anregungen für das Kursprogramm kommen aus allen Bereichen der Schulgemeinschaft. |
Verlauf und Methode | Lehrer, Eltern und Schüler bieten für die gesamte Schulgemeinschaft verschiedene Fortbildungskurse, Exkursionen und bewegungsorienterte Veranstaltungen an. Am Beginn des zweiten Semesters wird ein Kursprogramm im Rahmen unserer Schulzeitschrift "postscriptum" als "Extrablatt für ELSA" herausgegeben. In diesem Extrablatt werden alle Kurse vorgestellt, ebenso sind die Anmeldeabschnitte für die Kursteilnahme hier enthalten. |
Materialien und Produkte | Pro Schuljahr ein
"Extrablatt für ELSA" Übersicht des Kursangebotes im Jahresbericht der Schule |
Start und Ende | ELSA existiert seit dem Schuljahr 1996/97 und soll weitergeführt werden. |
Aktionsradius | Eltern, Lehrer und Schüler des BRG Viktring sowie deren Verwandte und Bekannte. |
Schlüsselwörter | ELSA Eltern-Lehrer-Schüler-Akademie Lernen ein ganzes Leben lang Eltern in das Schulgeschehen einbinden Lernpartnerschaft in der Schule |
Der "Erfinder" | Prof. Mag. Dr.
Helmut Zwander AHS-Lehrer am BRG Viktring Wurdach 29 9071 Köttmannsdorf Tel. und Fax: 04220-2785 |
Archiv: ELSA-Programm 1999