Musiklehre Online

Komponisten Kapitel 13
Komponisten Biographien - Lebensläufe

Komponisten & Musiker
D

David, Johann Nepomuk

war österreichischer Komponist und wurde am 30. November 1895 in Eferding geboren, er starb am 22. Dezember 1977 in Stuttgart.
Hauptwerke:
vorwiegend polyphone, an J. S. Bach und dem Spätbarock orientierte Kompositionen, 8 Sinfonien, Chorwerke, Kammermusik, Orgelwerke...

Debussy, Claude

war der größte französische impressionistische Komponist. Er wurde am 22. August 1862 in St.Germain geboren und starb am 26. März 1918 in Paris.
Als er 10 Jahre alt war, trat er in das Pariser Conservatoire ein. Später war er Klavierlehrer der Familie Meck. Madame von Meck war die Mäzenin von Tschaikowsky und führte Debussy in die russische Musik ein. Debussy kehrte nach Paris zurück und feierte 1900 seinen ersten Publikumserfolg mit der Aufführung seiner Nocturnes. Bald folgte die Aufführung seiner Oper 'Pelléas et Mélisande', welche sein Ansehen als Komponist noch steigerte.
Seine Musik stellt die wichtigste Verbindung zw. der Musik des 19.Jhd. und der Neuen Musik dar.
Orchesterwerke:
'Préludes á l'Aprés-midi', 'Nocturnes', 'La Mer', 'Images', viele Klavierwerke, Chorwerke, Kammermusikwerke, Lieder...

Despréz, Josquin

war ein franko-flämischer Komponist und wurde im Jahre 1440 geboren, er starb am 27. August 1521 in Condé.
Despréz (des Prez, Després, des Prés) war einer der Hauptmeister der Niederländischen Schule und wirkte längere Zeit in Italien (Mailand, Rom). Er hat die Musik des 16. Jahrhunderts entscheidend beeinflußt.
Despréz schrieb kirchliche (ca. 20 Messen) und weltliche Werke.

Diabelli, Anton

war ein österreichischer Musikverleger und Komponist.
Er wurde am 5. September 1781 in Mattsee geboren und starb am 8. April 1858 in Wien.
Diabelli war ein Schüler von Michael Haydn. Beethoven schrieb seine Diabelli-Variationen über ein Walzerthema von ihm.
Diabelli komponierte Singspiele, Klaviersonaten u. a.

Distler, Hugo

geboren am 24. Juni 1908 in Nürnberg, gestorben am 1. November 1942 in Berlin.
Hauptwerke:
hauptsächlich Chorwerke ("Der Jahrkreis" 1933, "Choral-Passion" 1933, "Die Weihnachtsgeschichte" 1933, "Mörike-Chorliederbuch" 1939), Orgelwerke, Kammermusik...

Donizetti, Gaetano

war ein italienischer Opernkomponist. Viele seiner Opern zählen heute zum Standartrepertoire und werden in aller Welt aufgeführt. Donizetti wurde am 29. November 1797 in Bergamo geboren und starb am 8. April 1848.
1822 erlebte er in Rom seinen ersten großen Erfolg mit der Aufführung seiner Oper 'Zoraide di Granata'. 1830 feierte er seinen ersten großen internationalen Erfolg mit der Oper 'Anna Bolena'. 1834 wurde er Prof. am Königliche Konservatorium in Neapel. 1837 ging er nach Paris, wo seine Oper 'Die Regimentstochter' aufgeführt wurde und 1842 wurde er in Wien zum Hofkompositeur ernannt.
1845 wurde er aufgrund einer Gehirn-Rückgrad-Lähmung in das Pariser Irrenhaus Ivry-sur-Seine eingeliefert und 1847 nach Bergamo überführt, wo er als Gast einer edelmütigen Familie die letzten Monate seines Lebens verbrachte.

Dostal, Nico

war ein österreichischer Operetten- und Filmkomponist.
Er wurde am 27. November 1895 Korneuburg geboren und starb am 27. Oktober 1981 in Salzburg.
Dostal schrieb Kirchenmusik, Operetten (u. a. 'Clivia' 1933; 'Monika' 1937; 'Die ungarische Hochzeit' 1938) und Filmmusiken.

Dukas, Paul

wurde am 1. Oktober 1865 Paris geboren und starb am 17. Mai 1935 in Paris.
Den Höhepunkt seines Schaffens bilden seine sinfonischen Dichtungen 'L'Apprenti sorcier' 1897 (nach Goethes 'Zauberlehrling') und die Tanzdichtung 'La Péri' 1912.

Dowland, John

geboren 1562 in Dalkey bei Dublin und gestorben am 20. Jänner 1626 in London.
Hauptwerke:
Madrigale, Chorlieder, Lautenstücke...

Dvorak, Anton(in)

gilt mit Fr. Smetana als der Begründer der national-tschechischen Musik und wurde am 8. September 1841 in Mühlhausen a. d. Moldau geboren und starb am 1. Mai 1904 in Prag.
Seine erste Tätigkeit war die eines Bratschisten in verschiedenen Orchestern (bis 1871). In der Folge war er einige Jahre Organist und widmete sich dann dem Unterrichten. 1891 wurde er Ehrendoktor der Prager Universität und Professor für Komposition am Konservatorium.
Dvorak war vor allem von Franz Liszt beeinflußt. Sein Schaffen bezog sich jedoch stärker auf die Melodien und Rhythmen seiner Heimat. Ab 1880 überschritt Dvoraks Ruhm die Grenzen seines Landes, und er unternahm oft Tourneen durch Deutschland, Rußland, Ungarn und Großbritannien. Zwischen 1892 und 1895 übernahm er die Aufgabe, das New Yorker Konservatorium zu leiten und dort schrieb er seine berühmteste Komposition, die 9. Symphonie 'Aus der neuen Welt'.
Werke:
9 Symphonien, 10 Opern, 5 symphonische Dichtungen, slawische Tänze für Orchester, Violoncello-Konzert, Romanze für Violine und Orchester, Kantaten, Kammermusikwerke ...

nächste Seite

Seite drucken... Stichwortverzeichnis

© 1998-2018, Copyright by Johannes Kaiser-Kaplaner


Musiklehre OnlineNeu