| Autor |
Beitrag |
   
spacetracker
| | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 22:38 Uhr: |
|
hallo! ich möchte in nächster zeit ein notebook anschaffen, das neben den zeitgemässen funktionen (dvd, tv-out, wlan...) auch gut für midi- und mehrspur-audioaufnahmen (6-8 spuren gleichzeitig wären ideal) geeignet ist. wer kennt sich mit solchen teilen aus? worauf muss man besonders achten? spielt die interne soundkarte dabei eine rolle, wenn man ohnehin eine externe soundkarte via usb, firewire und dergleichen verwendet, und welche soundkarte ist überhaupt dafür geeignet? bis jetzt weiss ich nur, dass es probleme mit überhitzung geben kann, bzw. aussetzen,wenn sich der lüfter zuschaltet, bzw mit "shared memory", was immer das bedeuten mag... mein limit für das notebook sind 2000€, für die soundkarte bin für jeden hinweis sehr dankbar! mfg peter |
   
spacetracker
| | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 22:46 Uhr: |
|
vorletzte zeile soll heissen: 2000 euro fürs notebook - für die soundkarte hab ich noch keine preisvorstellung! peter |
   
celphor
| | Veröffentlicht am Sonntag, 08. Juni 2003 - 02:04 Uhr: |
|
Du wirst generell Pech haben mehr als 2 Spuren gleichzeitig aufzunehmen.Ich kenne keine Audiokarte, die mehr als 2 Eingänge hat (schon gar keine USB-Karte und eine die nicht allzu teuer ist). Mehrere Kanäle muß man (leider) immer nacheinander aufnehmen. Von der Notebook-Power wäre es kein Problem. Mein portables Studio ist ein 1,9 Ghz P4M - funktioniert ganz prima (auch mit der eingebauten Soundkarte, weil ich unterwegs nur abspiele, aber nicht aufnehme). Aufgenommen wird zuhause... |
   
suaf
| | Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Juni 2003 - 22:12 Uhr: |
|
ich selber habe nie ein notebook besessen. was aber sollte anders sein als beim herkömmlichen rechner? du solltest dabei beachten, dass du die interne soundkarte abschalten kannst, vielleicht sogar austauschen (weiß nicht ob das bei notebooks möglich ist) soundkarten die mehrere kanäle gleichzeitig aufnehmen können gibt es genug. wenn du dich mal bei terratec, rme und so weiter umschaust findest du bestimmt was. |
   
ccc
| | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Juni 2003 - 21:56 Uhr: |
|
Also natürlich kann man auch mit dem Laptop Mehrspuraufnahmen machen. Es gibt Audiointerfaces, die via Firewire oder USB (2.0) 8 oder auch 16 Spuren aufnehmen können. Ich würde Dir unbedingt das hier empfehlen -> http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-163118.html läuft über Firewire und an dieses Interface kannst Du zusätzlich auch noch eine externe Firewire-HD anschließen. Somit hast Du weniger Überhitzungsprobleme innerhalb de Laps, da die Audio-HD ja extern ist. Für das Lüfterproblem gibt es einerseits Tools, die den Lüfter dazu bringen auf ein und derselben Geschwindigkeit zu bleiben; ich denke aber auch, das dieses Problem auch nur bei wenigen Laptops auftrat, besonders anfällig war glaub ich der Dell Inspiron 8100. Die onboard brauchst Du dann natürlich nicht. Die kannst Du gleich deaktivieren. Mit diesem Digi002 Rack hast Du ein Audio/MIDI Interface von Digidesign mit 8 analogen I/O (4 ins mit Mic-pre), 8 ADAT I/O, und 2 SP/DIF I/O, dazu noch 1 MIDI in und 2 MIDI Out. Dazu noch ProTools LE, eine saugute Software des Marktführers im Bereich Hi-End Audio Hard-/Softwarelösungen. Die LE Linie ist für Home- und Projektstudios entwickelt worden und unterscheidet sich von der Software her nur im Detail (keine H/TDM Unterstützung). Wenn Du eine andere Software bevorzugst oder schon hast, dann musst Du noch auf die final release des Digidesign ASIO Treibers warten, der ist momentan nur im Beta Stadium. Ebenso muss man auch noch auf die XP Version von ProTools warten, die soll im nächsten Monat da sein. das wäre mein Tip... mehr Infos über Digidesign Homerecording Produkte unter http://www.digidesign.com (M-Box/Digi001/Digi002/Digi002Rack) P.S.: nicht vergessen: 1350 Euro klingt nach viel, aber für ein solches Interface UND einer super Software, da relativiert sich das ganze wieder oder??? ja, eines noch: ProTools unterstützt nur RTAS plugins/instruments, also falls Du VST oder DirectX plugins hast, die lassen sich nicht einbinden. ABER ProTools unterstützt bald ReWire; das ist so was wie eine Virtuelle Patchbay, mit der man andere Programme in ProTools einbinden kann, die ebenfalls ReWire unterstützen (Reason z.B.) |
|