Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

REASON 2.0 und YAMAHA PSR-290 ...wie ...


Musiksoftware Forum » Hardware (Audio- Soundkarten, Keyboard...) » Ältere Beiträge 4 » REASON 2.0 und YAMAHA PSR-290 ...wie kriege ich das hin?
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

smarko
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 03:21 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir obiges Programm und obiges Keyboard angeschafft. Kann mir jemand erklären, wie ich Töne vom Keyboard ins Programm bekomme? Die Frage klingt vielleicht etwas blöd, ich bin aber etwas unbeholfen, was so etwas betrifft.
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

antivalenz
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 05:00 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hallo Smarko,

mit Sicherheit keine blöde Frage, denn genau das Problem ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt eine Möglichkeit, dein Keyboard in Verbindung mit Reason zu benutzen, allerdings in genau umgekehrter Weise wie oben beschrieben, bzw. die Töne von Deinem Keyboard in Reason reinzubekommen ginge auch, ist aber etwas aufwendiger, daher folgender Tipp (den ich Dir zumindest aus eigener Erfahrung geben kann, da ich sehr viel mit Reason arbeite - jedoch mit der Version 1.0, ich bin mir aber sicher, daß es da nicht soooo viele Unterschiede geben kann; vielleicht wird dieser Thread ja durch postings anderer erfahrener User ergänzt):

Ein mögliches Interface - also Schnittstelle - zwischen Keyboard (Hardware) und Reason wäre ein zusätzlicher Software-Sequenzer wie etwa Cubase oder LogicAudio (bei Logic habe ich wenig bis gar keine Erfahrung allerdings). Nehmen wir das Beispiel "Cubase". Generell ist ersteinmal möglich zwischen diesem Sequenzer und Reason eine Midi-Verbindung zu schaffen, nämlich über ein Software-Plug-In namens "Rewire". Reason 2.0 besitzt meines Wissens bereits "Rewire 2", dies soll um einiges effizienter arbeiten als bei Reason 1.0. So...über Rewire schaffst Du es, dein Reason in gewisser Weise in den Sequenzer zu implementieren, d.h. Du kannst mittels des Sequenzer Reason ansteuern (und umgekehrt). Mittlerweile sind viele Software-Sequenzer Rewire-kompatibel (wie das allerdings genau geht, mußt Du in der Anleitung des jeweiligen Programms lesen. Bei Cubase gehst Du z.B. so vor: Erst Cubase öffnen, dann Rewire aktivieren. Dann Reason öffnen - und der Laden kracht...

Nun zum Keyboard: Das schließt Du ganz normal via MIDI an Deinem Rechner an. Dann kann es via Sequenzer ebenso wie Reason angesteuert werden und schon sind beide vereint und krachen bis an ihr Lebensende. Allerdings zu beachten: Du wirst Dich wundern (wenn Du es denn geschafft hast), daß Reason Deinem Keyboard von der Time immer hinterherhängen wird. Dies liegt an der viel beschworenen und oft verfluchten "Latenzzeit" Deiner Soundkarte. Die kannst Du einstellen - am besten auf ein Minimum, so daß Sequenzer, Keyboard und Reason synchron laufen - mit Sequenzer als "Taktgeber". Es ist (man munkelt zumindest...) wohl auch möglich, einzelne Instrumente Deines Reason-Programms (z.B. NN19, Subtractor usw.) direkt in den Sequenzer zu implementieren (vergleichbar etwa mit "VST-Plug-Ins", sollte Dir das nun spanisch vorkommen: Vergiß es einfach ganz schnell wieder). Wie das allerdings geht, da habe ich wenig Erfahrung und möchte Dir keine Ratschläge geben, die völlig neben der Spur zu laufen scheinen.

Andere - möglicherweise etwas aufwendigere Variante, mit der Du aber auf der sicheren Seite bist:
Du sampelst Deine Keyboard-Sounds in den Rechner (als wav-Dateien) und bestückst damit Deinen im Reason vorhandenen NN19-Sampler. Das erfordert allerdings etwas Grundverständnis in Sachen Sampling und einige andere Kniffe...Dann sparst Du Dir das Keyboard und den Rest. Problem: Vielleicht spielst Du ja mit dem Gedanken, einen Live-"Gig" zu machen. In dem Fall schraubt man auch ganz gerne an Hardware herum, weil wenn jemand mit ´nem Rechner sowas macht, dann sieht das "immer ein bißchen aus, als würde jemand seine E-Mails auf der Bühne schreiben":) (Zitat: Mike van Dijk).

Vielleicht sitzt Du nun vorm Rechner und runzelst die Stirn...posten, posten, posten!
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

antivalenz
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 05:06 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Nachtrag: Habe eben ältere und archivierte Beiträge in diesem Forum gefunden, die Dir eventuell weiterhelfen könnten.

http://www.musica.at/forum/sequenzer_archiv.html
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

smarko
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 19:31 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich brauche also auf jeden Fall noch Cubase dazu?
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

antivalenz
Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 01:12 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Richtig, bzw. einen Software-Sequenzer, der zu Reason kompatibel ist. Das kann auch "LogicAudio" sein oder ein anderer. Vorsicht allerdings: Informiere Dich erst ausführlich, bevor Du Geld investierst, denn "Cubase" beispielsweise gibt es in verschiedenen Versionen, die sich zum Teil auch unterschiedlich in Bezug zu "Rewire" (also dem Interface-Programm zwischen Reason und Sequenzer) verhalten. Mittlerweile gibt es ja auch Reason 2.5 und da - kann ich mir vorstellen - sind auch vielleicht einige Features verändert worden in puncto Rewire.

Infos dazu findest du reichlich unter www.propellerheads.de (Reason-Page) und unter steinberg.net (Steinberg ist die Firma, die hinter "Cubase" steckt). Mach Dich mal schlau in anderen Foren, welche Sequenzer-Programme sonst noch verwendet werden, welche Probleme es gibt usw., damit du ein umfassenderes Bild von der Sache hast. Und wenn du ein Programm hast, wichtig: HANDBUCH! Denn das ist ´ne Geschichte, die ist etwas komplexer - gerade für Einsteiger (bei mir machte sich nämlich schnell Ratlosigkeit breit)Prinzipiell gilt aber folgendes Prinzip:

Reason ---> Rewire ---> Sequenzer (Cubase z.B.) <---Keyboard
Reason dient dann als sog. "Midi-Slave", Cubase fungiert als Master.
Dann kannst du Deine Arragements wie gehabt unter Reason machen und als Ergänzung noch Keyboard-Patterns oder -Sounds dazu nehmen.