Autor |
Beitrag |
   
monikabe
Mitglied Benutzername: monikabe
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 10-2011
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Oktober 2011 - 22:05 Uhr: |
|
Hallo die Runde! Habe eigentliche eine Frage aus dem verwandten Bereich, und zwar wir haben mit paar Freunden einen Kurzfilm gedreht und im Nachhinein leider festgestellt, dass die Tonaufnahme schrecklich ist. Da wir aber mit so was kaum Erfahrung haben, wissen wir nicht, wie man da vorgehen soll. Klar mit einem Programm, kennt ihr Euch aus? Könnt Ihr was empfehlen`? |
   
klaus_ww
Mitglied Benutzername: klaus_ww
Nummer des Beitrags: 353 Registriert: 08-2010
| Veröffentlicht am Samstag, 29. Oktober 2011 - 04:29 Uhr: |
|
Schreckliche Tonaufnahmen aufzupeppen ist nicht trivial. Und da "schrecklich" nichts dazu aussagt, was danebengegangen ist gibt's erstmal nur eine Empfehlung: neu aufnehmen. |
   
monikabe
Mitglied Benutzername: monikabe
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 10-2011
| Veröffentlicht am Montag, 31. Oktober 2011 - 18:24 Uhr: |
|
Ja, du hast schon recht, das sagt nicht viel aus. Es ist nur schwierig Geräusche in Wörtern zu beschreiben. Deine Empfehlung geht in unserem Fall nur bei Atmo-Aufnahmen, manche Sachen können wir einfach nicht mehr wiederholen. Das geht leider nicht. Auch wenn es nicht klappen soll, kannst Du mir vielleicht trotzdem ein Programm empfehlen? Ich kenne [url=http://www.chip.de/downloads/Adobe-Audition_12993363.html]das Adobe Audition[/url], aber es kommt mir zu knifflig vor... Ich bräuche was Überschaubares  |
   
klaus_ww
Mitglied Benutzername: klaus_ww
Nummer des Beitrags: 356 Registriert: 08-2010
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2011 - 16:15 Uhr: |
|
Stimmt, Geräusche zu beschreiben ist schwierig. Um einen Ansatz machen zu können wäre ein Demofile hilfreich. Als Einstieg zur Audiobearbeitung kann Audacity helfen, ist auch Freeware und ziemlich mächtig. Aber wie gesagt: ohne zu wissen wo der Haken ist wird's schwierig. |
   
monikabe
Mitglied Benutzername: monikabe
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 10-2011
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2011 - 21:02 Uhr: |
|
Ja, klar! Aber danke, ich versuche es trotzdem! |
   
klaus_ww
Mitglied Benutzername: klaus_ww
Nummer des Beitrags: 357 Registriert: 08-2010
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2011 - 21:07 Uhr: |
|
Na, ich weiß ja nicht welch geheimnisvolles Audiomaterial Du restaurieren willst, aber es wäre wirklich hilfreicher wenn Du mal eins zur Verfügung stellen würdest. Ist aber Dein Ding, Du weißt schon was Du tust. |
   
monikabe
Mitglied Benutzername: monikabe
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 10-2011
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. November 2011 - 23:09 Uhr: |
|
Mache ich auf jeden fall, sobald ich den Ton vom Bild getrennt habe ;) |
   
klaus_ww
Mitglied Benutzername: klaus_ww
Nummer des Beitrags: 358 Registriert: 08-2010
| Veröffentlicht am Donnerstag, 03. November 2011 - 00:05 Uhr: |
|
Ah, Videofilm ohne separaten Ton. Alles klar. Da kann ich für Außenaufnahmen wirklich nur separate Mikros mit geeignetem Windschutz empfehlen. Bei getrennten Geräten ist meist die Qualität besser (weil jedes das macht was es am besten kann) und die nachträgliche Synchronisation ist auch kein Hexenwerk. |
   
luedre
Mitglied Benutzername: luedre
Nummer des Beitrags: 214 Registriert: 09-2010
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. November 2011 - 00:02 Uhr: |
|
hallo, du sagst, dass du den originalton nicht wieder herstellen kannst. warum setzt du nicht einfach musik unter das video? mit der richtigen musik (mit oder ohne gesang - wenns zu dem film passt) kann man sprichwörtlich berge versetzen. da du ja den film schon geschnitten hast(?) kannst du doch das videoschnittprogramm nehmen um eine weitere tonspur einzufügen. auch wenn dir erst mal keine musik einfällt - viele schnittprogramme bringen bereits musik mit die man verwenden kann. gruß luedre |