Autor |
Beitrag |
   
rolfdieter
| Veröffentlicht am Montag, 23. Januar 2006 - 17:02 Uhr: |
|
Hallo, ich hoffe, es weiß jemand Rat. Ich wollte einme normale Audi-CD mit mehr Songs füllen und kam auf folgende Idee: 1. Grabben der CD nach Wave 2. Umwandeln der Waves nach MP3 (CD-Qualität). Dies ist eine verlustbehaftete Komprimierung und reduziert die Datenmenge auf ca. ein Zehntel. 3. Rückwandel von MP3 nach Wave und erstellen einer Audio-CD. Eigentlich müssten die Wavedateien jetzt wesentlich weniger Platz brauchen-tun sie aber nicht. Der Platzbedarf ist praktisch wieder so groß wie beim Original-Wave-File. Wo steckt hier der Denkfehler? Bitte keine Diskussion über Qualitätsverluste, es geht ums Prinzip! |
   
sanni01
| Veröffentlicht am Montag, 23. Januar 2006 - 17:42 Uhr: |
|
Die Frage nach dem Verbleib der reduzierten Daten hatte mich seinerzeit auch mal hier im Forum beschäftigt. Hab sogar den Thread gefunden. Vielleicht nützt er Dir: http://www.musica.at/musikforum/messages/3/10546.html |
   
otznikatum
| Veröffentlicht am Montag, 23. Januar 2006 - 18:42 Uhr: |
|
egal was drauf ist, den speicher von einer minute für waves berechnet sich immer fest nach folgender formel : (([linker und rechter Kanal] x 60Sekunden x 41000Hz x Quantisierung) : 1024) : 1024) = 9,38MB (((2 x 60 x 41000 x (16Bit:8)) : 1024) : 1024) = 9,38MB gruß, ... |
   
rhalstenbach
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Januar 2006 - 02:32 Uhr: |
|
>Wo steckt hier der Denkfehler? Der Denkfehler steckt darin, dass Du annimmst, dass beim Konvertieren von MP3 nach WAV (PCM 44.1kHz) die Größe erhalten bleibt - das ist aber falsch. Die Datei wird wie ein Ballon auf 11-fache (in diesem konkreten Fall) Größe aufgeblasen, OHNE dass die Klangqualität besser wird (denn die verlorenen Daten bleiben verloren). |
   
armin
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Januar 2006 - 06:02 Uhr: |
|
das liegt schlicht und ergreifend daran, daß eine CD einfach voraussetzt, daß das verwendetet Format eine bestimmte Qualität hat. Und derzeit heißt das: wir tasten mit einer Bandbreite von 16 bit 44100 mal pro Sekunde ab und das für jeden Kanal (links und rechts). Und wenn Du eine Audio CD generieren willst, die jeder CD Player abspielen kann (also auch einer, den es schon gab bevor MP3 etc. erfunden wurde) dann muß Deine Brennsoftware sich an diese Vorgabe halten und bringt einfach nicht mehr Daten auf die (Audio) CD drauf. |
   
rolfdieter
| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Januar 2006 - 15:48 Uhr: |
|
Hallo an alle ich darf mich für Eure Antworten bedanken. Schon toll, so ein Forum, hat mir sehr genützt. Danke |
|