Micrologic 4.8 Mängel
Autor |
Beitrag |
   
trombonix
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. März 2007 - 23:35 Uhr: |
|
Hallo an alle Micrologic Nutzer: Ich schreibe hier für meinen "internetlosen" Vater, der mit Micrologic Notenschreibprogramm version 4.8 folgende Schwierigkeiten hat: Die Kennzeichnung von 2 Ausgangstakten (1. und 2. Haus) ist nicht möglich, Die Schlagzeugnotation (Format # Drums) fehlt im "Flip Menu" Verschiedene Notenlängen schreiben auf einer Sequenz ist nicht möglich, TEXT und LYRICS mit Schriftgrad und Größe ist nicht getrennt einstellbar Einstellung für einmaliges Wiederholen beim abspielen eines Songs ist nicht möglich. So! Dies sind die Feststellungen meines Vaters, sollte jemand einen Lösungsvorschlag haben, danke. Bitte fragt mich keine Details, denn ich selbst habe vom Programm 0-Ahnung |
   
nicolic
| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. März 2007 - 19:37 Uhr: |
|
mein papa hat auch ein problem: sein auto mit automatikgetriebe hat kein kupplungspedal!!!! bitte um lösungsvorschläge |
   
trombonix
| Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2007 - 00:08 Uhr: |
|
Super Forum :-( Danke für die Mithilfe! |
   
armin
| Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2007 - 02:13 Uhr: |
|
Yep, leider muß ich an dieser Stelle auch sagen, daß nicolic Kommentar wenig hilfreich und auch nicht akzeptabel ist, weil Du ganz normale Fragen gestellt hast. Ist eigentich nicht üblich in diesem Forum, daß man sich für normale Fragen ne dumme Antwort einfängt, aber kann halt auch mal passieren. Ich hab mir überlegt, ob ich dazu was schreiben kann, aber ich habe die Micrologic Version nicht(die hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel) mehr in einer lauffähigen Version. Die VErsion, die ich habe, lief auf dem Mac unter OS9. Jetzt habe ich einen Intel Imac unter OSX. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der helfen kann. Grüße, Armin |
   
nicolic
| Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2007 - 14:21 Uhr: |
|
´tschuldigung, is ma halt so rausg´rutscht. ich meinte nur, daß man für fehlende möglichkeiten, die man gerne in einer software hätte, nicht das programm verantwortlich machen kann, sondern nach alternativen suchen sollte. trotzdem liebe grüße norbert |
   
trombonix
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. April 2007 - 19:42 Uhr: |
|
Frage: wo kann ich versuchen weitere Micrologic Nutzer zu kontaktieren. Leider kann ich nicht mal die Vertriebsfirma emagic Soft- und Hardware GmbH im Netz finden. vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben |
   
armin
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2007 - 03:17 Uhr: |
|
Die Firma Emagic wurde vor 5 Jahren von Apple gekauft. Micrologic wurde nicht weiterentwickelt. Die Software Logic Audio wurde weiterentwickelt und liegt heute in zwei Fassungen vor. Logic Express für den Normalanwender und Logic Pro (wie der Name sagt) für den ambitionierten Anwender bzw Profi. Da Micrologic seit Jahren nicht weiterentwickelt wurde ist es heute nicht mehr so einfach, Anwender. Am besten mal hier nachfragen: http://www.logicuser.de/forum/ Grüße, Armin |
   
andreas_wins
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2007 - 18:31 Uhr: |
|
Logic ist kein Notensatzprogramm sondern ein Sequencer. Ich selbst habe Logic Audio (alte Win. Version) und Logic Fun. Mit Logic arbeite ich auch heute noch gerne aber! Auch wenn die „große“ Version mir Jahre lang einen guten Dienst geleistet hat, im Noten schreiben sind die Notensatzprogramme (auch die kostenlose) besser. Viele Grüße Andreas |
   
andreas_wins
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2007 - 18:38 Uhr: |
|
Trotzdem ein tipp zu Notenlängen: wahrscheinlich geht es um kurze Noten auf einem Schlag; Logic kennt nicht den Unterschied zwischen Staccatoviertelnote und z.B. Sechzehntel. Damit Logic es „versteht“, muss man hinter die Note eine Pause einfügen. Andreas |
|
|