Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

Meister der Feder Masse zu mir


Musiksoftware Forum » Hardware (Audio- Soundkarten, Keyboard...) » Ältere Beiträge 5 » Meister der Feder Masse zu mir
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

starfishpool
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Oktober 2003 - 04:53 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Tagchen hätt mal ne frage
Ich will ein tonstudio bauen.
Geräte hab ich .
Ausbildung hab ich.
Raum hab ich.
so meine frage wär wie soll ich diesen raum bauen nach dem feder masse prinzip oder anders.
Wie soll ich die decke isolieren von den wänden weiß ich ja aber wie die decke??
soll ich die berühmten reifen auf die decke hängen ?.
das studio ist im keller also sollte es nach oben hin ziehmlich geräuschlos sein.
und wie ist es mit der lüftung ?

vieleicht hat wer ein paar links für mich
see Jah
MFG Starfishpool
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

luedre
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Oktober 2003 - 14:28 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

ein wenig theorie ist da auch schon nötig: wie groß ist der raum, welche form hat der raum, welche musik willst da machen (oder sprechtheater)? danach richtet sich dann die erforderliche nachhallzeit und wenn du das dann hast, kannst du dir überlegen ob du durch masse oder absorber die jeweiligen reflexionen in den griff bekommst. solls schön aussehen (industrieabsorber) oder solls billig sein (selbstbau). du kannst auch im selbstbau respektable werte erreichen. probleme mit fenstern hast ja wohl im keller weniger dafür aber wieder bei der beleuchtungswahl. gute tips gibts in dem buch "Schalldämmung, Dämpfung, Reflexion".
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

starfishpool
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Oktober 2003 - 17:57 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Vorerstmal danke für das feedback

Das mit den absorbern ist auch klar.
Der raum ist rechteckig und wird dann durch die schall kabine (schallraum) rechteckig.

die größe schätz ich so auf 6*6 meter also 36 m²
die größe wenn ich dann den schallbereich einkalkuliere ( wände ohne absober) wäre so 2 m weniger auf beiden seiten 4 x 4 meter 16 m² (also pro wand insgesamt 1 meter rigibs holzplatte und dämmwolle und luftpuffer)
aufnehmen werde ich nur elektronischer natur vieleicht ein paar toms aber kein schlagzeug .
eine sprecherkabiene wird extra angefertigt .

werd mir das buch kaufen ;-)

vieleicht kann mir wer aus eigenen erfahrungen berichten , besonders von boden abgleichen oder der lüftung

see Jah

Matthias
Trommelfell
http://fm4.orf.at/soundpark/t/trommelfell
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

luedre
Veröffentlicht am Samstag, 01. November 2003 - 06:57 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

keine weiteren meldungen? schade. ich habe selbst eine sprecherkabine in ein tonstudio eingebaut. die räumlichen maße sind natürlich entsprechend geringer aber die anforderungen an die akustik sind die gleichen. im prinzip hast du 2 probleme: die decke und den fußboden. die wände (wenn der raum nicht zu klein ist) machst du mit absorbern. wenn du nach unten keine "mieter" hast bist du gut drann. trotzdem sollte der fußboden aus einem "schwimmenden estrich" bestehen. damit hast du keine verbindung zum angrenzenden mauerwerk und unterbindest den sogenannten körperschall! was machst du bei vorbeifahrenden autos? bringen die dir störschall ins gebäude? ich hatte bei dem projekt ein problem: infraschall! also im prinzip schallschwingungen unter 10 Hz (bedingt durch ein großes kraftwerk mit riesigen turbinen). bei der decke kannst du abhängen - also das gleiche prinzip wie mit dem fußboden. die frage ist - brauchst du diesen aufwand wiklich oder reicht eine einfache dämpfung mit akustikplatten (oder schaumstoff). es gibt zb. richtlinien in fernsehstudios für störschall: 125hz=37db, 500hz=22db, 2khz=16db usw. wenn du richtig professionell aufnahmen betreiben und vermarkten willst kommst du an gewissen kriterien nicht vorbei. du kannst auch den einen oder anderen "störschall" elektronisch (pc) ausblenden, aber das hat mit "nacharbeit" zu tun und ist dementsprechend zeitaufwendig!
zum thema "lüftung" kann ich dir nur sagen: ich brauchte sie gott sei dank nicht - aber das ist schon alleine eine eigene ingenieurarbeit wert!!!!!!!
wenn du weitere fragen hast: luedre1@tiscali.de
gruß dietmar
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

starfishpool
Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 17:31 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hi luedre
Wegen probs von autos ec...
Hab vieleicht keine denn die hauptstrasse ist weit weg, und die nebenstrasse wenig befahren.
bei infraschall hmmm is ein problem bei Mics aber da kann man ja nen trittschallfilter nehmen oder einfach nen lowcut filter bei 20hz einsetzen.
Die tiefen frequenzen sind das problem, da man ja eine schwingung misst danach die cm oder meter bei 20hz hat und dann halbiert und somit auf die dicke der wand kommt bei 20hz ca 17 meter wären das dann 8,5 meter dicke wände ;-)

Das mit den schwimmenden boden werde ich machen damit ich ja mein federmasse prinzip habe.

Da das alles im keller statt findet habe ich keine mieter unter mir oder neben mir.
Das einzige prob ist der schall nach oben und die schall leitung von ziegelmauern (die zum glück schlechter ist als von betonwänden)
Aber mit der decke habe ich meine probleme tja ne decke auf den schwimmenden raum legen is ja ok aber wie isolieren hmm ?
Und noch was wie soll ich licht schalter machen oder steckdosen soll ich die aufputz machen oder einfräßen in die wand problem bei beiden sachen ist ja das ich dann ein sogenanntes schall leck habe hmm .
werd eh erst vieleicht ende nächstes jahres damit anfangen wenn ich genug wissen darüber hab

Mfg
Matthias
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

luedre
Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 17:46 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

hi matthias,
also wegen den lichtschaltern und steckdosen würde ich mir gar keine sorgen machen. eine 100% schallisolierung wirst du sowieso nicht hinbekommen. schlimmer sind da leuchtstoffröhren wegen ihrer drossel und den damit verbundenen stöhrungen. hier überigens noch ein paar buchtipps:
Huhn - die festlegung der raumproportionen kleiner studiotechnischer räume zur optimierung der eigenfrequenzverteilung bei tiefen frequenzen - techn mitteilung RFZ 2 und 3 1979; bobran - handbuch der bauphysik, vieweg verlag 1990; fasold - taschenbuch akustik, berlin 1984.
gruß dietmar
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

starfishpool
Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 22:43 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Nochmals danke ;-)