Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

AKAI S6000 - Viel Sampler für wenig G...


Musiksoftware Forum » Hardware (Audio- Soundkarten, Keyboard...) » Ältere Beiträge 5 » AKAI S6000 - Viel Sampler für wenig Geld!
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

diggn
Veröffentlicht am Dienstag, 30. September 2003 - 04:51 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir letzten Monat einen AKAI S6000 gekauft, und ich muß sagen, der Sampler ist einfach klasse! Nachdem ich das Innenleben des Samplers studiert hatte (Hardware ist NICHT bestandteil im Bedienungshandbuch!) war mir klar, dass der Sampler mit einem normalen PC in etwa vergleichbar ist. Etwas störte mich jedoch erheblich:
A) Keine Möglichkeit ein CD-ROM IN den Sampler zu integrieren (da muss man am Gehäuse rumsägen und das mindert den Wert erheblich) also nur Anschluss extern per SCSI
B)Keine Dokumentation über einbau einer internen Festplatte über SCSI (Muss man sonst auch extern über SCSI anschließen)
Ich war sichtlich erfreut, als ich einen internen SCSI-Anschluss entdeckte, nur die Stromversorgung der Festplatte machte mir etwas Kopfzerbrechen. Kurz das Messgerät rausgeholt, und den einzigen freien Stromport durchgemessen. Der Stromport mit der Bezeichnung "P724" (links beim Netzgerät) hat tatsächlich 7V Versorgung. Also habe ich einen PC-Festplatten-Stromstecker auseinandergenommen, und die einzelnen PINS aufgesteckt. Von hinten nach vorne (wenn man VOR dem Gerät steht) müssen die Farben wie folgt eingesteckt werden: "rot - schwarz - schwarz - gelb" wobei auf rot und gelb der Strom fliesst, beide mittigen schwarzen Kabel sind Ground. Wer seinen AKAI noch nicht mit einem JAZ neben dem Floppy-Laufwerk aufgerüstet hat, der kann an der Stelle ganz einfach ein SCSI-Laufwerk einbauen. Schade nur, dass der P724-Stromport nicht kompatibel ist mit den gängigen Stromversorgungssteckern die bei handelsüblichen PC's verwendet werden. Es wurde ohne Probleme vom Sampler erkannt und formatiert. Fotos habe ich auch gemacht, die müssen aber noch entwickelt werden...

Auch das Kabel vom Sampler zur abnehmbaren Frontbedienung war mit 0,5m mir etwas zu kurz. Im Handel bekommt man für rund 2 € ein 5m langes Kabel, es sollte ein SUB-D 9-Pol kabel sein, mit beidseitig montierten Buchsen, Belegung ist immer Standart.

Wer hat schon eine IDE-Festplatte versucht zu installieren??? Ein IDE-Port ist auch intern dabei, jedoch hat man bei 2 Festplatten argen Platzmangel im Gehäuse! Mich würde von Bastlern mal interessieren, wie die Erfahrungen sind, auch im Bezug auf Transportschäden bei Festplatten im Sampler.

Und wer weiß etwas mit dem freien ROm-Steckplatz IC 25 etwas anzufangen??? Ich schätze dort wird das ROM eingesetzt, um bei der Produktion die Flash-Roms zu füttern, aber vielleicht weiß einer von euch mehr.

Danke für eure Hilfe

DiggN
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

starfishpool
Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 17:57 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hallöchen diggn
Das einzige was ich dir beantworten kann ist das mit der festplatte in samplern in bezug auf transportschäden.

Also da ja jede festplatte mittlerweile einen sogennanten park modus besitzt und somit die platte nicht beschädigt wird brauchst du keine angst haben über !normale transportschäden!

Die festplatte geparkt würde sicher ein flug von ca 1 meter höhe aushalten glaub ich aber dein sampler sicher nicht ;-) zumindest das display ... ( das mit ner festplatte hab ich schon mal ausprobiert unabsichtlich ;-))

Habe selber einen akai sampler s3200 is zwar alt aber immerhin noch immer ein guter Industrie standart was die ad & da wandler betrifft.

War mit diesen sampler auch ab und zu unterwegs und hatte nie probs mit der platte oder Zip laufwerk