Autor |
Beitrag |
   
bch-is.de
| Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Januar 2001 - 01:37 Uhr: |
|
Hallo zusammen! Ich habe vor ein paar jahren noch mit Finale 3.7.2 (Win) gearbeitet. - In Hinsicht Tabulatur damals eine Katastrophe! Ab der 2000er Version hat sich ja einiges getan. Aber ich habe es dann aufgegeben und mit der Hand weitergemacht. Nun überlege ich über ein CrossUpdate zu Sibelius. Hierzu habe ich die aktuelle Demo laufen, die angeblich außer der Zahlen- auch eine Rhythmus-Tabulatur erzeugen kann. Das Ergebnis stellt mich unmöglich zufrieden: - Stimmführung in TAB nicht ersichtlich - übereinanderstehende TAB-Ziffern werden mittig zentriert - 8tel u. kleinere Notenwerte haben keinen Hals - bei 4tel sieht der "Hals" aus wie verkürzter Taktstrich Offenbar habe ich keine Möglichkeit, ausschließlich für das TABsystem andere Werte einzugeben. Auch scheint es mir nicht möglich, Symbole im TABsystem hinzuzufügen (z. Barreé-Zeichen, Fingersätze, Abgrenzungslinien etc.), die nach einem Zeilenumbruch mitwandern. Ach möchte ich individuell die Balkensteigung u. -höhe verändern können. Ebenso Notenhälse. Auch die horizontale Positionierung von Notenköpfen und TAB-Ziffern soll veränderbar sein. Entsprechende Eingriffsmöglichkeiten habe ich bei der veralteten Finale-Version gehabt. Auch gab es da ein eingabautes Grafikprogramm - für den Fall der Fälle. MusEdit kommt meiner Vorstellung über das Layout schon näher, jedoch habe ich her viel zu wenig Eingriffsmöglichkeiten, das Layout an meine Wünsche anzupassen. Habe ich bei Sibelius etwas verkehrt gemacht? Kennt jemand eine andere Software (Windows)? Vielleicht können einige Anwender ihre Erfahrungen oder meine "Fehlgriffe" kurz erläutern. Danke im voraus für jeden Beitrag. Gruß Bernd P.S.: Wo gibt es Informationen über Encore? |
   
Johannes
| Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Januar 2001 - 03:41 Uhr: |
|
Hallo Bernd! Ich habe zwar keine Erfahrung speziell mit Rhythmus-Tabulatoren, aber eigentlich sind alle Funktionen, die du beschreibst (individuell die Balkensteigung u. -höhe verändern, ebenso Notenhälse, auch die horizontale Positionierung von Notenköpfen etc.) mit Sibelius möglich. Zu Encore: GVox, welches ja von Passport u.a. das Programm Encore übernommen hat, hat nun endgültig verkündet, dass es in Zukunft keines dieser Programme mehr verkauft bzw. weiterentwickelt(?) (bzw. nur mehr als Online-Version - siehe notationstation.net) - Zitat aus einer Mail von GVox an mich vom 27.11.2000: "Since our first product reached music retail shelves in 1993, GVOX® has grown to become the preeminent supplier of interactive music software, including MusicTime®, Encore®, Master Tracks Pro®,Ricky RecorderT, Riffs Artist LibraryT and other popular titles. GVOX® recently completed a two-year shift in our business model from an operation selling shrink-wrapped music software to retailers to an Internet-based firm that provides tools to support the music education community. Because of this shift, we no longer produce and distribute boxed software products." mfg Johannes |
   
bch-is.de
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 04:42 Uhr: |
|
Hallo Johannes, danke für die Nachricht. Nach meinem Beitrag habe ich von magicsystems erfahren, daß Encore wohl am Ende ist. Unter www.musedit.com sind Beispieltabulaturen aus selbiger Software dargestellt, die im wesentlichen so aussehen, wie ich sie haben möchte. Die Frage ist, in wie weit Sibelius gerade und besonders in der Tabulatur noch individuelle Eingriffe erlaubt. Genau in diesem Punkt scheiden sich die Geister: Die Tabulatur ist normalerweise eine Art hermetisch abgeriegelter Raum, der zwar nur darstellen aber nicht verändern kann - zumindest bei einigen Programmen, die die Fähigkeit von Ryhthmus-Tabulatur aufweisen. Die Anschlußfrage wäre, ob sich in der Standardnotation etwas ändert, wenn ich z. B. in die Balkendicke der Tabulatur eingreife. Man sieht, daß meine Anforderung sehr komplexe Auswirkungen haben mit möglichen fatalen Folgen kann. Deshalb wäre es gut, wenn ein notenkundiger Gitarrist etwas über seine Anwendungserfahrungen äußert. Ich habe dem Notensatzdienst Freiburg ein paar Beispielseiten zugesandt, damit die austesten können, in wie weit Sibelius mit meinen Anforderungen konform geht. Die haben von Gitarrentabulaturen zwar auch keine Ahnung, aber mit meinen Vorlagen haben die einen Überblick über das gewünschte Ergebnis und werden dann sehen, wie flexibel die Tabulaturfunktion tatsächlich ist. Gruß Bernd |
   
Johannes
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 05:31 Uhr: |
|
Hallo Bernd! Ich würde mich freuen, wenn Du hier über die Ergebnisse vom Notensatzdienst Freiburg berichten würdest, sobald du diese bekommen hast. mfg Johannes |
   
bernd
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Februar 2001 - 05:45 Uhr: |
|
Hallo Johannes, nach längerem Warten habe ich nachgebohrt. Sie haben meine Sachen an die Tabulaturspezies von Sibelius weitergeleitet. Die Rhythmus-Tab-Funktion in der aktuellen Sibelius-Demo ist aufgrund der grafischen Darstellung absolut unbrauchbar - sieht man davon ab, daß es Zahlentabultur extrem schnell aufgebaut wird, die sich auch sehr schnell anpassen läßt. Bei Auf- und Abwärtshälsen zieht Sibelius den Hals an die oberste bzw. unterste Saite. Rhythmisch sauberes Lesen ist damit nicht drin. Der Notensatzdienst Freiburg hat mir aber gesagt, daß die kommende Version sich im Schwerpunkt auf die Tabulaturanforderungen bezieht. Hier will man besonders auf die Wünsche einiger großer amerikanischer Musikverlage Rücksicht nehmen. Leider liegt der Zeitraum der Musikmesse sehr ungünstig. Ich würde sonst von dem Angebot des Freiburger Notensatzdienstes Gebrauch machen, mir die neue Version auf dem Messestand anzusehen. Vielleicht haut´s ja hin. Gruß Bernd |
   
Johannes
| Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 03:18 Uhr: |
|
Hallo Bernd! Danke für Deine Informationen! Ich bin ab 7. März auf der Musikmesse und werde mir die neueste Version sicher anschauen bzw. sobald verfügbar runterladen - Ankündigungen einer neuen Version gibt es ja noch keine... mfg Johannes
|
|