Autor |
Beitrag |
   
hinnrich
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. November 2003 - 23:15 Uhr: |
|
Hallo Leute, ich habe festgestellt, dass meine Musik (Hardtrance m. Reason/FruityLoops) die ich über Kopfhörer mastere, sich auf meiner Anlage komplett anders anhört. Das ist natürlich auch so, trotzdem würde ich das durch den Kauf neuer Kopfhörer kompensieren wollen. Gibt es Kopfhörer, wo ich schon vorher (ohne die Anlage im Raum über Boxen) gut raushöre, wo ich an den höhen+tiefen der dynamik etc. drehen muss? Könnt Ihr mir da eine Kaufempfehlung geben ? Audiokarte: Delta Audiophile 2496 Vielen Dank im vorraus Hinnrich |
   
marcel
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. November 2003 - 02:37 Uhr: |
|
Beyer DT770 AKG K501 |
   
hinnrich
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. November 2003 - 03:15 Uhr: |
|
vielen dank marcel, zu welchem der beiden würdest du mir eher raten? danke hinnrich |
   
sanni01
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. November 2003 - 03:48 Uhr: |
|
Hallo Hinnrich, sind beides wirklich tolle Kopfhörer, die man jedoch vorher selbst probieren sollte. Viele Profis empfehlen aber, nicht über Kopfhörer, sondern über eine gute PA zu mastern. Gruß Sandro |
   
starfishpool
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. November 2003 - 03:55 Uhr: |
|
Hi die akg 240 sind auch sehr gut und billig ;-) |
   
marcel
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. November 2003 - 02:38 Uhr: |
|
Der AKG ist etwas brillianter, der Beyer etwas stärker im Bass. Ich habe einen AKG K400, der ähnlich dem 501 ist (nur älter und etwas billiger) und den Beyer 770. Klang ist letztlich Geschmacksfrage. Der AKG ist offenes, der Beyer geschlossenes Prinzip, daher ist beim Beyer die Abschirmung gegen Außengeräusche deutlich besser. Ich nehme ihn zum Einspielen, um Übersprechen zu vermeiden. Tragekomfort ist bei beiden sehr gut, aber beim AKG evtl. noch etwas besser, der AKG ist auch etwas leichter. Marcel |
   
hinnrich
| Veröffentlicht am Samstag, 08. November 2003 - 02:31 Uhr: |
|
Vielen dank Euch allen, ich werde Morgen im Geschäft eine Hörprobe machen, und mich dann entscheiden. Hinnrich |
   
hinnrich
| Veröffentlicht am Montag, 10. November 2003 - 22:07 Uhr: |
|
Hallo Leute, ich habe eine Hörprobe gemacht und bin ein wenig perplex. Ich habe eine eigene produzierte Referenz-CD mit dabei gehabt, wo ich weiß, was an Höhen/Tiefen etc. nicht stimmt und nachgebessert werden muss: AKG 501: Vom Klang her perfekt, jedoch vom Gefühl her eher was für Klassikliebhaber, d.h. perfekte Höhen und Räumlichkeit, Bässe sehr zurückhaltend. Beyer 880+931: Klanglich auch einwandfrei, Bässe nicht ganz so gering wie bei den AKG, aber: eine von mir erstellte übersteuerte Aufnahme vor allem in einer Bassline, klingt hier hervorragend. Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber es soll in erster Linie nicht "gut klingen" sondern realistisch. Dass habe ich auch dem Verkäufer gesagt, und er ist vom Glauben abgefallen. Sony V500: Klanglich nicht so gut wie AKG+Beyer, jedoch starke Bässe. Sony V700: s.o., jedoch im Vergleich mit dem Sony V500 gedämpfter Klang, Höhen etwas vernachlässigt. Jetzt würde ich gerne noch den Beyer DT770 hören, hatten sie aber im Geschäft nicht, muss ich die Woche noch woanders nachholen. Ich bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos. Die AKG+Beyer die ich getestet habe sind klanglich perfekt, aber verschönen meiner Meinung nach das Ergebnis, und die Sonys haben was die Bässe angeht das was ich brauche, bieten aber klanglich wenig. Dazu kommt noch, dass der Targekomfort bei den Sonys aufgrund der Anpresskraft an das Ohr schlechter ist (sind ja auch DJ Kopfhörer!) und mit der Zeit weh tun. Könnt ihr mir vielleicht noch einen Tipp geben ? Vielen Dank Hinnrich |
   
suaf
| Veröffentlicht am Montag, 10. November 2003 - 22:16 Uhr: |
|
hatten die auch diese? hast du dir die angehört? AKG K240 Studio & AKG K270 Studio warum willst du überhaupt über kopfhörer mastern? wie wäre es denn mit einer kleinen studio-abhöre? |
   
hinnrich
| Veröffentlicht am Donnerstag, 13. November 2003 - 01:12 Uhr: |
|
Danke, ich werde u.a. die AKG K240 & K270/271 Kopfhörer probehören. Ich sag dann bescheid, wie es war. Gruss Hinnrich PS: Alternativ, gibt es gute "kleine" Studiomonitore? Ich habe auf meinem Schreibtisch ca. 1 Meter Platz (Tiefenabstand zum Kopf). |
   
alv
| Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 16:27 Uhr: |
|
Welcher Kopfhörer kommt denn dem "beyerdynamic DT431" klanglich am nächsten? |
   
rhalstenbach
| Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 19:15 Uhr: |
|
Der beyerdynamic DT 431 kommt dem beyerdynamic DT 431 am nächsten. |
   
alv
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Februar 2004 - 02:45 Uhr: |
|
Das hätte ich jetzt nicht gedacht... B-) Nur, den DT431 soll es nicht mehr geben, welchen kann man stattdessen als Ersatz nehmen? Kopfhörer mit einem solch klaren Klangbild wie den DT431 findet man ziemlich selten... |
   
armin
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Februar 2004 - 03:41 Uhr: |
|
Hallo, ich habe zwei AKG Kopfhörer - K300 und K141. Letzteren verwende ich überwiegend. Aber keiner von beiden gibt den Sound so wieder wie die Yamaha MSP5 Monitore. Die sind klein. erschwinglich und gar nicht mal schlecht. Meines Erachtens ist es sowieso besser, auf verschiedenen Systemen "abzuhören". Das entspricht ja auch den späteren Hörgewohnheiten der "Kunden". z.b. die Autostereoanlage oder die ganz normale Stereoanlage gehören auch dazu. Für mich ist es leichter räumliche Details am Kopfhörer auszuarbeiten, aber den Einsatz von Höhen und Bässen und das Gesamtbild mache ich mit den Monitoren. Grüße, Armin |
   
alv
| Veröffentlicht am Samstag, 21. Februar 2004 - 14:41 Uhr: |
|
Ein Bekannter hat einen AKG (Bezeichnung weiß ich gerade nicht). Der ist zwar gut (zumindest besser, als alles von Sennheiser, was ich bisher gehört habe), aber in den "höheren Mitten" sind doch ein paar Frequenzlöcher. Der Bekannte, der sehr von seinem AKG überzeugt war, ist von meinem beyerdynamic DT431 aber so begeistert, daß es sich diesen auch zulegen möchte. Das scheitert aber daran, daß es den DT431 nicht mehr gibt. Deshalb auch die ursprüngliche Frage, welcher Kopfhörer dem DT431 an nächsten kommt. Ich selbst benutze Kopfhörer beim Schallplattenrestaurieren zum Fehlerhören, ansonsten zum "Intensivhören". Dazu sind keine noch so guten Lautsprecher geeignet. |
|