Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

Akkorde zu einzelstimme?


Musiksoftware Forum » Notensatz - Notation » Ältere Beiträge 1 » Akkorde zu einzelstimme?
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

adam
Veröffentlicht am Donnerstag, 08. August 2002 - 05:45 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

hy, mit fruityloop3 in der pianoroll erzeugte noten bzw. im midistudio über keyboard aufgenommen. wer kann mir sagen wie man passende akkorde zu den einzelnen noten dazuspielen? hab kein instrument gelernt und möchte nur einfache melodien, ohne viel aufwand machen. gibts dazu ein programm?
lg
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

friday
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 13:51 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hoffentlich kennst Du die 12 Töne auf der Klaviatur: (C,Cis oder Des, D, Dis oder Es,...)
Darstellung für z.B. Cis oftmals C# und für Des: bD
(#=ein Halbton höher, b=ein Halbton tiefer)
Du mußt Du erstmal die Tonart herausbekommen (Grundton, der meistens dazugespielt paßt) und wenn Du den hast, schau in den Quintenzirkel.
Das ist eine Ansicht aller Tonarten mit den passenden Dur und moll - Akkorden.
Wenn Du z.B. die Tonart C hast, dann ist der Grundakkord logischerweise C-dur oder a-moll.
Im Quintenzirkel stehen rechts und links neben dem C das G und das F. Das sind die passenden Dur Akkorde. Die molligen sind immer eine kleine Terz (3 Halbtonschritte oder Tasten) tiefer. Also amoll, emoll, dmoll. Mit den 6 (3) sind die Grundakkorde zu der Tonart vollständig beschrieben.
Dur-Quintenzirkel (als Kreis vorstellbar):
Ges(=Fis)-Des-As-Es-B-F-C-G-D-A-E-H-Fis(=Ges)
Die molligen kannst Du jetzt selbst herausfinden (immer 3 Tasten tiefer)
OK ? - Mit der Regel kannst Du jetzt kannst Du mal ein bissi herumprobieren, es gibt x Varianten, die gut klingen - spiel herum.
Viel Spaß,
Greets
Friday
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

friday
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 13:53 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Nachtrag zum Quintenzirkel:
http://www.baraban.ch/musiktheorie_online/quintenzirke.htm
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

friday
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 14:23 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Ich vergaß noch was Grundlegendes:
Ein Akkord besteht immer aus 3 Tönen:
1. Dur-Akkorde:
Grundton, große Terz, Quint
Prim = Grundton
gr. Terz = Prim + 4 Halbtonschritte (Tasten)
Quint = Prim + 7 Halbtonschritte
Also: C-Dur:
Prim: C
gr. Terz: E
Quint: G
2. Moll-Akkorde:
Prim, kleine Terz (!), Quint
kleie Terz: Prim + 3 Halbtonschritte
Also: c-moll:
C, Dis (=Es), G

Der Unterschied zw. Dur und moll liegt lediglich in den verschiedenen Terzen.

Ok, das war jetzt na Menge Mathe, aber wenn man´s mal begriffen hat, ist´s klasse zum Improvisieren.