Autor |
Beitrag |
   
Kaeferchen
| Veröffentlicht am Freitag, 02. November 2001 - 14:34 Uhr: |
|
Mein bester Lehrer und nebenbei auch Mann ist leidenschaftlicher Musikus (E-Gitarre). Er hat schon so einiges gelernt, sucht nun aber dringend die alte mitteltönische Stimmung (12./13. Jahrhundert)- viel verwendet bei Mönchsgesängen etc. Hat jemand einen Tipp, wo man diese herbekommen kann? Bin dankbar für jeden Tipp! kaefer.radzonath@web.de |
   
rainer
| Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 04:38 Uhr: |
|
Was versteht Ihr unter "herbekommen"? Eine Stimmung (auf Gitarre beispielsweise) muß man selbst einstellen, die kann man nicht downloaden oder so. Der Begriff "mitteltönische" Stimmung ist mir total unbekannt. Heute wird (und das seit ca. 500 Jahren) die sog. "Wohltemperierte Stimmung" benutzt. Davor (ab ca. dem 13. Jahrhundert) wurde die sog. "reine Stimmung" benutzt, und davor die sog. "pythagoräische Stimmung". Bei der pythagoräischen Stimmung ist aber die Tonfolge so unsauber (12 reine Quinten, d.h. Frequenzverhältnis 2:3, sollen 7 Oktaven entsprechen, aber leider kommt es nicht hin, es fehlt am Ende ein Halbton), daß diese Stimmung deswegen ca. im 13. Jahrhundert abgelöst wurde (von den "Mönchen", nämlich von den Gregorianern). Bei der reinen Stimmung sind die Frequenzverhältnisse in jedem Mittelstufenphysikbuch erklärt, aber bevor Ihr nun so etwas herauskramt, nenne ich nun nachfolgend die entsprechenden Frequenzen in Herz für die eingestrichene Basistonleiter C-Dur (basierend auf der Annahme, daß Kammerton a' heute 440Hz hat): c: 264 Hz d: 297 Hz e: 330 Hz f: 352 Hz g: 396 Hz a: 440 Hz h: 495 Hz c: 528 Hz Nun könnte man natürlich dahingehen, und eine akustische Gitarre mach diesem Muster stimmen (wofür man aber gute Ohren und einen Sinusgenerator benötigte), aber leider ließe sich trotzdem nicht damit spielen, denn die Stege einer heutigen Gitarre sind für die Wohltemperierte Stimmung ausgelegt, weswegen die Tonabstände bei Griffen leider nicht stimmen werden. Ich hoffe, daß damit alle Fragen gelöst sind, ansonsten müßtet Ihr weitergehende Fragen stellen. Grüße Rainer |
   
Diarrhöe4Fun
| Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 09:47 Uhr: |
|
Ich bin mir aus Deiner Frage heraus nicht ganz klar, ob Du etwas suchst in Bezug auf Gitarre oder einfach diese typisch. gregorianischen Stimmen. Wenn zweiteres:Auf Sample CD könntest Du was finden als Wav oder Audio-Datei. Die grösste Auswahl findest Du in Musikgergeschäften mit grosser audio-lab abteilung. Ausserdem kennst Du eventuell jemanden, der auf seinem Synthesizer-Keyboard diese Töne erzeugt. Sorry bin nicht ganz sicher, ob ich dein Anliegen richtig interpretiere mit "herbekommen". Gruss Alain |
   
mika
| Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 10:11 Uhr: |
|
wie kann ich am einfachsten saxofonnoten in b trompetennoten umschreiben?gibts da vileicht ein tool dafür? |
   
Johannes
| Veröffentlicht am Sonntag, 04. November 2001 - 05:25 Uhr: |
|
hallo mika! wo liegt das Problem? jede Notationssoftware kann die Noten natürlich auch beliebig transponieren. mfg Johannes |
   
NADINE
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 03:47 Uhr: |
|
HALLO!!! SUCHE SAXOFONNOTEN JEDER ART; DA ICH BEGEISTERTE MUSIKERIN BIN; UND AUF DER SUCH NACH ETWAS NEUEM!!! WÄHRE SEHR NETT; WENN MIR JEMAND WELCHE SCHICKT; ODER TIPPS GIBT; WO ICH WELCHE FINDE!!! BIN FÜR ALLES DANKEBAR!!! MFG NADINE |
   
Anonym
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 04:52 Uhr: |
|
Hast du es auch schon mal im Notengeschäft versucht? Da gibt es nämlich nach wie vor die meisten Noten. |
|