Autor |
Beitrag |
   
Marc
| Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Dezember 2001 - 05:05 Uhr: |
|
Hallo Mein Kollege und ich sind Musiker, um unsere Lieder zu komponieren suchen wir ein Programm. Bei der bisherigen suche fanden wir bereits "SIBELIUS", doch als wir den Preis sahen erschraken wir doch etwas. Kann und jemand von Euch ein anderes Programm empfehlen das nicht so teuer ist aber auch nicht schlecht ist. Danke im voraus Marc |
   
rainer
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Dezember 2001 - 00:02 Uhr: |
|
Ich selbst arbeite seit langem mit Capella, die aktuelle Version ist Capella 2002 (die kleineren Ausführungen sind uninteressant). Damit kriege ich eigentlich ziemlich profssionelle Notenbilder hin, auch wenn das Programm nicht perfekt ist (manchmal Abstürze, Vorspielfunktion recht schlicht). Kostet aber unter 300,-DM und ist das Geld absolut wert. Demo und Verkauf bei http://www.whc.de Kann gerne ein paar Sätze (ich weiß ja nicht, was ihr für einen Schwerpunkt habt) als PDF-Datei zusenden, bei Interesse Email an rainer@familie-halstenbach.de Grüße Rainer |
   
Anonym
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Dezember 2001 - 06:24 Uhr: |
|
Siehe doch mal unter www.scoretec.de. Dieses Programm (score perfect) ist eine interessante Alternative zu Capella. Kann mehr, schnellere Eingabe, direkterer Zugriff auf die Noten. Grüsse, Rainer |
   
roby
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Dezember 2001 - 08:36 Uhr: |
|
Score Perfect ist wirklich ein stabiles Programm, und es kann auch eine ganze Menge. Es hat aber, im Vergleich zu Capella und anderen Programmen, einen Riesennachteil: es arbeitet nicht nach dem Prinzip WYSIWYG (= what you see is what you get). Genau das kann Capella viel besser: man sieht JEDERZEIT, wie das gedruckte Notenbild aussehen wird. Für mich persönlich ein eklatant wichtiges Feature. Robert |
   
nüff
| Veröffentlicht am Sonntag, 16. Dezember 2001 - 06:48 Uhr: |
|
In der Tat verlangt Score Perfect eine Arbetsweise, wo die Eingabe der Noten und die nachfolgende Formatierung getrennt voneinander verlaufen. Wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man damit leben, zumal man bei der Formatierung dann schon einen genaues Abbild der gedruckten Noten hat. Der automatische Entwurf ist meist schon brauchbar. (etwas nervig: bei Korrekturen geht die alte Formatierung verloren und man muss neu formatieren) nüff |
   
Hasi
| Veröffentlicht am Montag, 31. Dezember 2001 - 04:46 Uhr: |
|
Hat hier jemand schon mit Cubase-Score verglichen? Ich arbeite schon lang damit, bin aber neugierig, ob es nicht doch was "besseres" gibt. Ein Demostreifgang bei Sibelius hat mich geschockt - vielleicht aber nur deshalb, weil ich Cubase gewohnt bin. Jetzt grad lade ich mir Capella-Demo mal runter und werd schauen ... Aber wie es so schön heißt - es kommt nix besseres nach (Cubase-Score) ;-) Guten Rutsch und Gruß - Hans |
   
Benno
| Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 01:45 Uhr: |
|
Hallo, ich kann als echte Alternative zu Sibelius nur Octava empfehlen. Solche Dinge wie Pausenzusammenfassungen, Umbrüche von Wiederholungsklammern und Formatierungen gehen in Octava vollkommen automatisch und vor allem fehlerlos! Für die Eingabe und Bearbeitung von Noten gibt es in Octava einige schlaue Möglichkeiten. Also vor einer Entscheidung für ein Notensatzprogramm sollte man unbedingt Octava ausprobieren! Download unter http://www.obtiv.de |
   
Larskrachen
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 22:13 Uhr: |
|
Probiert mal: http://powertab.guitarnetwork.org/ Sehr leistungsstarke Freeware, d.h. kostenlos !!! MfG LarsKrachen www.speeseburger.de |
|