Sorry, haltet mich nicht für Blöd!...
Autor |
Beitrag |
   
Blue-J
| Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 03:59 Uhr: |
|
OK, ich habe zwar schon einige Erfahrung in Sachen Musik am PC, aber kann mir mal bitte jemand von euch definieren, worin eigentlich der Unterschied zwischen Dur und Moll ist? Danke! Ciao Andi |
   
Tonfall81
| Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 04:09 Uhr: |
|
vom lateinischen durus = hart, das 'harte' Tongeschlecht im Gegensatz zu Moll, dem weichen. hoffe ich konnte dir helfen. andreas |
   
Johannes
| Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 05:08 Uhr: |
|
Hallo Blue-J! Ein Linktipp: www.musiklehre.at/ - dort findest Du sicher einige Antworten. mfg Johannes |
   
Blue-J
| Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 00:59 Uhr: |
|
Erstmal Danke für Eure Hilfe, aber das mit "hart" und "weich" wußte ich schon und auf musiklehre.at steht auch nicht mehr. Also ich dachte bisher immer, daß bei Moll mehr die Halbtöne genutz werden, wodurch es "weicher" klingt. Mein Problem war nur folgendes: Im MusicMaker G6 deluxe gibt's im Sampler schon ein paar voreingestellte Instrumenten-Samples. Und ein Instrument gibt es zwei mal: Einmal mit der Bezeichnung "C-Maj" (also Dur) und einmal "C-Min" (also Moll). Und so kann ja meine oben genannte Theorie schon gar nicht mehr stimmen, oder ? Schreibt bitte nochmal! Danke! Ciao Andi |
   
marcel
| Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 20:40 Uhr: |
|
Der Unterschied zwischen einem Dur und einem Mollakkord besteht nur in der Terz. Ein Akkord besteht in seiner Grundform immer aus Grundton, Terz und Quinte. Wenn hier eine kleine Terz(3 Halbtöne) vorkommt ist es Moll, wenn eine große Terz(4 Halbtöne) vorkommt ist es Dur. z.B. C-Moll : c, dis, g C-Dur : c, e, g Eine Dur und Molltonleiter unterscheidet sich nur in der Position der Halbtonschritte, die eigentliche Abfolge von Halb- und Ganztonschritten ist gleich. So besteht z.B. die C-Dur-Tonleiter aus den gleichen Tönen wie a-Moll. C-Dur : C,d,E,F,g,a,H a-Moll: a,H,C,d,E,F,g zwischen den groß geschriebenen Noten sind jeweils die Halbtonschritte. G-Dur ist wie e-Moll usw. Marcel |
   
Blue-J
| Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 00:57 Uhr: |
|
Hey, Danke, Marcel! Auf genau so ne Antwort habe ich gewartet! Danke für Deine excellente Beschreibng! Ciao! |
   
luedre1
| Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2001 - 06:07 Uhr: |
|
hallo blue-j, was dir marcell sagen wollte ist,dass es ein und dasselbe musikstück (oder instrumentenstimmung - wie auch immer) durchaus in dur und moll geben kann - je nach geschmack des komponisten. nimm es also wie es ist, oder du musst dich mit der musiklehre intensiver beschäftigen ( dazu gehört natürlich auch das erlernen eines instrumentes)tschau dietmar |
   
SandroCH
| Veröffentlicht am Samstag, 10. November 2001 - 17:41 Uhr: |
|
Moll= traurig Dur = fröhlich |
|
|