Musiksoftware mit behringer bca2000 t...
| Autor |
Beitrag |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Samstag, 13. August 2005 - 04:28 Uhr: |
|
hallo, ich habe mir ein audio usb midi interface bca2000 von behringer gekauft. die installation der treiber ist ok, jedoch erhalte ich mit dem neusten treiber immer einen fehler, dass das gerät nicht gestartet werden konnte... Darum habe ich dann trotzdem den gelieferten treiber installiert. In Reason kann ich in den Einstellungen unter Audio problemlos das Behringer Interface auswählen. Wenn ich nun aber Wiedergabe drücke dann ist reason so langsam, das man alle 3-4 sekunden im redrum oberhalb den triggerbuttons die leds weitergehen sieht, obschon das tempo auf 142bpm eingestellt ist. Der Laptop ist dann auch total lahm, aber nur innerhalb Reaosns. Wenn ich ab und zu meine externe HD angeschlossen habe um Backup zu machen, habe ich einen sehr guten Durchsatz, also usb2.0 ok. Mein Laptop: Toshiba M200 Tablet PC, 1.6 Centrino, 1024 MB RAM, Win XP Tablet (wie prof.) ohne Spielzeugdesign, also klassisch. Virtueller Arbeitsspeicher 1536MB. Ich hoffe dass mir jemand von euch weiterhelfen kann, ich habe wirklich schon alle möglichen Varianten ausprobiert, Buffersize verändert, direct monitoring, ..., ... , ... Danke im Voraus an jeden der etwas hierzu weiss + mir hilft ;o) |
   
pyhinx
| | Veröffentlicht am Samstag, 13. August 2005 - 17:26 Uhr: |
|
hst du schon im gerätemanager nachgechaut ob alles ok ist? vieleicht ist es auch ein IRQ problem? oder hast du den alten treiber vor der neuinstallation nicht entfernt? ist die onboard soundkarte vieleicht noch an? ist win XP ein crack? ist reason ein crack? hat die instalations cd kratzer? sind deine usb treiber richtig instaliert? läuft das usb interface auch in ASIO 2? lass auch mal dein rechner schecken ob du ein VIRUS drauf hast!!! wenn du deine festplatte 3 jahre nicht mehr defragmentiet hast könnte es das auch sein? vieleicht ist ja auch die hartware DEFEKT,pruduktionsfehler!!! wenn nichts hilft setzt dich mit dem hersteller in ferbindung... wennn du noch garantie hast tausch das teil um... wenn die 2 wochen noch nicht rum sind schick es zu rück und kauf dir eins von einer anderen marke... ich kann da nur (-m-audio-) empfehlen... aber nicht als PCI karte,und auch nicht als usb... nur FIREWIRE.... mehr weiß ich leider auch nicht. |
   
pyhinx
| | Veröffentlicht am Samstag, 13. August 2005 - 17:56 Uhr: |
|
ich bin`s nochmal hab ich vergessen... also wenn ich jetzt eine ferndiagnose stellen müste würde ich persönlich aber auf denn HARDWARE fehler tippen!!! weil ich das auch schon,lass mich nicht lügen 3 mal hatte... also ich mal ein ULTRAMISSER oder wie das teil his,das sollte so ein compessor limiter teil in digital sein ja,,,das teil hat eicht alles gemacht,nur nicht comprimiert und limitiert!!! dann hatte ich denn VIRTUALIZER da kam der angebliche stereo HALL immer nur von einer seite... jetzt habe ich 7 analoge kisten von beringer ALLE OK! und eine DIGITALE kiste (ultra dyne pro 9024),und willst du es wissen JA,ist nicht OK!!!! die TUBE emulation funktioniert überhaubt nicht... und compressor band 3 resetet alle anderen bänder wenn ich denn GAIN wert anhebe..ist doch klasse ODER? leider habe ich das zu spät bemerkt und,ein umtausch war nicht mehr mörglich,ich kann zwar dammit leben,aber es ist ... also sag ich dir...kaufe nach möglichkeit nichts von behringer was digital ist,die haben es nur in der analog technik DRAUF!!! gruß micha... |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Samstag, 13. August 2005 - 18:06 Uhr: |
|
hallo pyhinx vielen dank für deine antwort. im gerätemanager ist alles ok. en irq problem besteht nicht, der pc ist zwar acpi aber es steht dass keine konflikte bestehen. die interne soundkarte ist deaktiviert. winxp tablet pc ist original, reason (noch) nicht (möchte zuerst sicher gehn dass alles läuft danach brauch ich dann schon ne lizenz). die treibercd hat keine kratzer, der neuste treiber der sich nicht installieren lässt ist aber von der behringer website. wie kann ich checken, ob das usb interface auch in asio 2 läuft? http://www.behringer.com/BCA2000/index.cfm?lang=ENG hier das factsheet zum interface. die hd wurde kürzlich erst defragmentiert. jedoch habe ich nun mal versucht, reason via live laufen zu lassen, und das behringer interface in ableton live konfiguriert. hier läuft nun alles fliessend, nun habe ich aber kein eingangsignal auf dem interface (die LEDS oben rechts - siehe factsheet - bewegen sich nicht. ich werd mal noch schauen ob es nicht irgendwie läuft, vielleicht hat ja jemand eine idee :-) gruss, bluework |
   
pyhinx
| | Veröffentlicht am Samstag, 13. August 2005 - 19:14 Uhr: |
|
hab grad mal kurtz nachgeschaut,da haste dir ja eine schicke kiste gekauft!sieht zumindest echt cool aus,aber wie ich ja schon sagte ich habe nur schlechte erfahrungen mit behringer gemacht,wenn es um sachen geht die digital arbeiten... benutzt du auch cubase sx v.x.xx.x und lauft da denn wenigstens da alles rund?,wenn ja könnte es an reason liegen!!! ich hoffe das du weißt,das sogut wie alle (CRACK´s FEHLER haben!) die est dann zum vorschein kommen wenn man loslegen will!!!!!!!!! |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Montag, 15. August 2005 - 01:29 Uhr: |
|
dake nochmal für die feedbacks... wie bereits gesagt, via ableton live läuft reason nun normal schnell... und in ableton stockts auch nicht. nun stolpere ich aber bereits übers 2. problem. das behringer interface ist zwar im gerätemanager ok, jedoch kann ich in der systemsteuerung unter "sons et peripheriques audio" (sorry hab xp in franz ;-)) ) unter audio die behringer nicht auswählen, wenn ich also die integrierte deaktiviert habe, geht deswegen kein signal raus. auf dem behringer interface leuchtet die LED usb high, was 480mbit entspricht. die usb verbindung zwischen winxp + dem interface ist also auch ok. weiss hier jemand rat was das sein könnte? ein hardwarefehler wie oben erwähnt? oder sollte ich mal xp neu installieren? danke + gruss, bluework |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Montag, 15. August 2005 - 01:43 Uhr: |
|
ach und übrigens, der treiber 2.1.x lässt sich immer noch nicht installieren, es kommt immer der fehler 10, das gerät konnte nicht gestartet werden... :-((( |
   
werner_o
| | Veröffentlicht am Montag, 15. August 2005 - 21:56 Uhr: |
|
Würde mich an Deiner Stelle unbedingt mal beim Support von Behringer melden - die können Dir noch am ehesten helfen. Ansonsten hat dieses Teil glaube ich (!) mal in einem Test von der c't bezüglich der Treiber sehr schlecht abgeschnitten, um nicht zu sagen sogar katastrophal, aber das weiß ich nicht mehr 100%ig genau. Gruß Werner |
   
werner_o
| | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. August 2005 - 03:53 Uhr: |
|
Habe den Testbericht von c't zum Behringer BCA2000 (in Heft 8/2005) gefunden - anbei einige kurze Auszüge daraus zu den negativ beurteilten Seiten des BCA2000: ..."Der SPDIF-Eingang ließ sich weder in der optischen noch in der elektrischen Variante zur Mitarbeit überreden"... ..."Leider gelingt es Behringer nicht, die luxuriöse Ausstattung der Hardware nutzbar zu machen, denn mit mit den bisher verfügbaren Treibern ist das Gerät schlicht unbrauchbar"... ..."Doch selbst bei hohen, für Echtzeit-Aufnahmen ungeeigneten Latenzwerten war nur selten ein störungsfreier Betrieb möglich. Da scheint eine gründliche Nachbesserung ratsam - vielleicht sinkt dabei auch die extreme Prozessorlast von rund 36% im 3DSound-Test bei Ansteuerung über DirectSound2D"... Das klingt leider nicht wirklich empfehlenswert - ich würde das Teil schnellstmöglich verkloppen und mir was brauchbares etwa von Terratec, M-Audio oder RME holen. Sorry für diese 'Bad News' Werner |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. August 2005 - 21:56 Uhr: |
|
hallo werner... danke für deine posts... man glaubts kaum aber ich hab das ding eben grad zum laufen gebracht. und es ist noch viel unglaubhafter wie ich es zum laufen gebracht habe. ich hatte ja einen treiber 2.1.x.x und 1.x.x - mit dem 1.x.x liess sich das gerät zwar installieren wurde dann jedoch nicht als soundkarte erkannt. mit dem treiber 2.1.x.x konnte das gerät jeweils nicht gestartet werden (CODE 10). Nun bin ich per zufall auf ner website auf einen beta-treiber 1.9.irgendwas gestossen, und dacht mir ich versuchs doch einfach mal. und es funzt... wirklich unglaublich... werd aber das evtl trotzdem dann verscherbeln, wenns effektiv so massiv schlecht sein sollte ;-) vielen dank an alle die mir helfen wollten, und ich hoffe dass dieses forum-thema vielleicht dem einen oder anderen armen schwein *lol* weiterhilft, falls er / sie in derselben situation sein sollten.... gruss, bluework |
   
werner_o
| | Veröffentlicht am Sonntag, 21. August 2005 - 20:27 Uhr: |
|
Hi bluework, Danke im Sinne aller BCA2000-Geschädigten für Deine Infos zum (anscheinend funktionierendem?) Betatreiber 1.9 - dessen URL solltest Du hier aber posten, damit das an dieser Stelle nicht zur Einbahnstrasse wird und auch andere BCA2000-User Nutzen daraus ziehen können. Zudem lässt Du hier auch die sehr wichtigen Fragen offen, welche ASIO-Ausgangs- und ASIO-Eingangslatenzen mit dem BCA2000 (unter Angabe der Stichdaten zu Deinem PC) möglich sind, ob mit diesem Beta-Treiber nun endlich auch Aufnahmen vom DIG-IN möglich sind und ob mit diesem Treiber nun endlich alle angedachten Möglichkeiten des BCA2000 nutzbar werden. Die Audio-Qualität der BCA2000-Hardware wird ja auch von der c't im genannten Test nicht infrage gestellt und sogar für gut befunden - ohne 100%ig funktionierende Treiber (ASIO, WDM) mit kleiner Latenzzeit wird aber kaum ein BCA2000-User Freude beim Arbeiten mit dem BCA2000 bekommen. Insofern kann ich das BCA2000 bisher niemandem empfehlen. Gruß Werner |
   
bluework
| | Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 01:34 Uhr: |
|
Hallo zusammen, So hart es tönt - der Treiber, welcher bei mir einwandfrei funzt, ist nicht mehr auf der Website zum Download. Wollte das eigentlich schon früher der community mitteilen, war aber berufshalber sehr stark ausgelastet... Wenn jemand nicht weiterkommt, und diesen Treiber testen möchte, soll er doch hier einen Post machen (ich werde darüber per Mail informiert), am besten mit ner Info wohin ich den Treiber mailen kann... |
|
|