Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

Akkorde bestimmen


Musiksoftware Forum » Notensatz - Notation » Ältere Beiträge 1 » Akkorde bestimmen
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

just2blue4u
Veröffentlicht am Samstag, 20. Juli 2002 - 22:45 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

wer kann mir erklären, wie man aus einem Musikstück die akkorde bestimmt? was sind die Regeln? lann man das irgendwo nachlesen?

antwort bitte an drumsontour@gmx.de
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

rhalstenbach
Veröffentlicht am Sonntag, 21. Juli 2002 - 07:49 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

das ganze nennt sich "harmonielehre" und ist, wenn man es noch nie gemacht hat und auch sonst nicht so der versierte musiker ist, in etwa so leicht zu lernen wie timbuktisch oder chinesisch. wobei es viele menschen nie lernen - weil man dafür ein sehr gutes musikalisches gehör mitbringen muss.
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

leo
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 22:12 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hallöle!
Also Hexerei ist die harmonielehre auch nicht! Das mit dem Gehör ist falsch. Dabei handelt es sich um Gehörbildung/Hörerziehung. Die Harmonielehre findet mit Hilfe der Noten statt; es muss also nichts gehört werden. Um die Akkorde zu bestimmen muss man Noten lesen können und über die Intevalle, also die Abstände zwischen zwei Tonhöhen, bescheidwissen bzw. die Namen der Intervalle kennen. Ist dies der Fall kann man Schritt für Schritt vorgehen:
1)Die Namen der Töne, die im Akkord enthalten sind und zusammenklingen bestimmen (C,D,E,F...). Kommt ein Ton zweimal in verschiedener Oktavlage vor, wird er nur einmal gezählt.
2)Die bestimmten Töne in beliebiger Oktavlage übereinander in eine Notenzeile schreiben, so daß der Abstand zwischen übereinanderliegenden tönen immer eine Terz ist.
3)Der unterste Ton ist nun der erste Bestandtei des Akkordnamens (z.B. C, G, E...)
4)Nun müssen die Abstände zwischen den einzelnen übereinanderliegenden Tönen bestimmt werden, um herauszufinden um welche Art von Akkord es sich handelt (Dur, Moll, Vermindert, Übermässig, Halbvermindert e.t.c.) Es handelt sich ja sowieso nur um Terzen, es muss also nur noch bestimmt werden, ob es eine große Terz (4 halbtonschritte, z.B. C-E) oder eine kleine Terz (3 Halbtonschritte, z.B. C-Es) ist. Das könnte so aussehen:

G
Kleine Terz
E
Große Terz
C

Es ist also zwischen dem untersten Ton C und dem darüberliegenden E eine große Terz und zwischen E und G eine kleine Terz. Dieser Akkord ist ein Dur-Akkord, also C(vergl.3)-Dur.
5)Die Art des Akkordes bestimmt sich also daraus, wie die Abstände zwischen den Tönen verteilt sind. Hir nun eine Tabelle über die gängigen Akkorde: (der erste Abstand ist jeweils der unterste) Kleine Terz - Große Terz = Moll (z.B. a-moll), Große Terz - Kleine Terz = Dur (z.B. E-Dur), Große Terz - Kleine Terz - Kleine Terz (bei 4 verschiedenen Tönen) = Septakkord (z.B. H7), Kleine Terz - Kleine Terz = Verminderter Dreiklang ( V ), Kleine Terz - Kleine Terz - Kleine Terz = Verminderter Septakkord (z.B. Dv7). Dies sind die allerwichtigsten Akkorde. Gerade im Jazz gibts auch oft 5-stimmige Akkorde (5 verschiedene Töne), z.B C-7-9 oder so. Da must Du dann halt in ner Jazz-Harmonielehre nachschauen, wie die aufgebaut sind.
6)Wenn Du gar keine Noten von dem Stück hast, dann hat mein Vorredner recht. Da hilft dann nur Raushören oder Noten kaufen ;-) .
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

roger
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 23:40 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

so, nun werde ich ein bisschen aufmüpfig:

grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass ein stück aus den charts nicht schwierig ist.
und dann ist ja so, dass nur eine handvoll verschiedene akkorde pro stück verwendet werden.
weiter kannst du davon ausgehen, dass die anderen auch nur mit wasser kochen.

also musik hören und dazu probieren. falls gitarre im stück ist: versuch mal E, A, D, G, C, F (moll und/oder dur), mit diesen akkorden schaffst du locker 3174 stücke, die in den letzten 20 jahren top waren...

ach ja, eine andere möglichkeit: internet! es gibt dermassen viele stücke die auf dem netz verfügbar sind. sie sind vielleicht nicht ganz korrekt, aber das gibt dir eine idee wo du die suche nach den akkorden beginnen sollst...

gruss
und schönes raushören!
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

stev
Veröffentlicht am Donnerstag, 08. August 2002 - 15:04 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

also ich wuerde die theorie beiseite lassen und einfach nach gehoer ausprobiern.
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

henland
Veröffentlicht am Dienstag, 13. August 2002 - 01:19 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hi!
Ich mach das oft mithilfe von "AP Guitar Tuner" (Freeware!)! Das ist ein Stimmprogramm für Gitarre usw..
Du schließt einfach ein Mikro an deine Soundkarte an und startest das Programm.
Nun kannst du das Lied per Anlage oder direkt vom Computer aus abspielen und hälst das Mikro vor die Boxen! Jetzt sollte der Pegel ausschlagen und Note(n) müssten angegeben werden, welche grad hauptsächlich gespielt werden (also der Grundakkord ; bei vielen unterschiedlichen Noten einfach mal probieren, man braucht etwas Übung)! ZB: "A" hier spielt du also A-Dur oder A-Moll oder irgendeine andere A-Akkord-Form, das musst du ausprobieren!
Ich mach das schon seit ner weile, und ich komm mittlerweile sehr gut zurecht, aber Gehör braucht man für Feinheiten auf alle Fälle!!!!

Also einfach mal ausprobieren!!!!
Bei Fragen einfach fragen :-)

henland