FRAGENKATALOG

I. ZEIT

Warum heißt das Mittelalter überhaupt "Mittelalter"? (Clemens Hoke, 6e)

Warum liest und hört man immer wieder vom "finsteren" Mittelalter? Was ist darunter  zu verstehen? (Samo Pinter, 3b)

Hat man im Mittelalter auf die Zeit geachtet? (Kathrin Poschinger, 3b)

Wie haben die Uhren damals ausgesehen? Waren die Kalender so ähnlich  wie die heutigen? (Ines Fister, 3b)

Waren die Menschen damals wirklich durchschnittlich kleiner als heute? (Julian Schmid, 3b)

Wie alt wurden die Menschen eigentlich? (Vera Walder, 3b)

 

II. MENSCH UND UMWELT

Wie sollte man sich die mittelalterliche Gesellschaft vorstellen? Wie war sie aufgebaut?  (Marco Pontasch, 3b)

Wie hat sich der Feudalismus, die feudale Gesellschaft, im Mittelalter entwickelt?         (Felix Stockhammer, 6e)

Wie wurde man Ritter? Was war ein Ritter überhaupt? (Patrick Kienberger, 3b)

Warum heißt die Schwertleite so? (Ingomar Brandhuber, 3b)

Wie lebten solche Ritter eigentlich? Was taten sie außer zu kämpfen? (Ingomar Brandhuber, 3b)

Wie wichtig waren Turniere für die Ritter? Wenn man viele Turniere gewann, hatte man

dann einen höheren gesellschaftlichen Rang? (Jana Reiterer, 3b)

Wie kann man sich eine mittelalterliche Burg vorstellen? (Sara-Maria Strobl, 6e); Wie lebte es sich in der Burg? (Lukas Wulz, 3b)

Welche Waffen bevorzugten Ritter? (Julian Schmid, 3b)

Kannte das Mittelalter Schusswaffen? (Katarina Huber, 6e)

Welche schweren Waffen kannte das Mittelalter noch? (Lukas Wulz, 3b)

Warum waren überhaupt die Waffen der Ritter so schwer? (Julian Schmid, 3b)

Wie wurde gekämpft und wie sollte man sich eine Schlacht vorstellen? (Patrick Kienberger, 3b)

Gab es im Mittelalter auch schon biologische Kriegsführung?(Clemens Hoke, 6e)

Stimmt es, dass es im Mittelalter zwei Ehen gab, die Muntehe und die Friedelehe? Was ist

            der Unterschied (Magdalena Happenhofer, 3b)

Es hat also so etwas wie Heiratsregeln gegeben. Wer hat sie aufgestellt, die Kirche  oder die Sippen? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Die "mittelalterliche Frau" hat also auch schon eine schlechte gesellschaftliche Stellung  gehabt. Warum eigentlich? (Anton Schön, 6e)

Aber wie verträgt sich dieses Bild mit der Minne? Gab es da keine Regeln? (Katarina Huber, 6e)

Existieren Aufzeichnungen zum Thema Sexualität aus dem Mittelalter? Wer hat  sie verfasst? (Katrin Blatnik, 6e)

Waren die Frauen der Bauern auch so benachteiligt wie die Adeligen? (Maria Verdianz, 6e)

Wie sahen die Städter die Landbevölkerung? Galt sie ihnen als rückständig? (Yvonne Mayerhofer, 6e)

Was waren die Ursachen für das Entstehen von Städten im Mittelalter? (Nina Steurer, 6e)

Wie groß waren mittelalterliche Städte? (Isabella Ess, 6e)

Wie sah die Sozialstruktur der mittelalterlichen Stadt aus? (Signe Pressl, 3b)

Wie war das Leben in der Stadt geregelt? (Jana Reiterer, 3b)

Wie sahen die Häuser in den Städten aus? (Susanne Hassler, 3b)

Wie wurden mittelalterliche Städte verteidigt? (Lukas Wulz, Christian Steinwender, 3b)

Hat es im Mittelalter ein Randgruppen- und Minderheitenproblem gegeben? (Nadine Fischer, 3b)

Wie wurde man ausgestoßen oder zum Gespött anderer? (Susanne Hassler, 3b)

Welche Arten von Randgruppen hat es gegeben? (Nadine Fischer, 3b)

Wie stand es damals um die Homosexualität? (Maria Verdianz, 6e) 

Warum waren die Juden so verhasst? Wo waren sie überhaupt willkommen? (Terese Kasalicky, 3b)

Welche Kennzeichen mussten die Juden tragen? (Barbara Steiner, 6e)

Warum wurden Kranke und Behinderte von der Gesellschaft ausgeschlossen? (Marco Pontasch, 3b)

An welchen Symptomen hat man die Lepra erkannt? (Terese Kasalicky, 3b); Was hat es mit der Totenmesse auf sich? (Barbara Steiner, 6e)

Warum wurden Bettler verfolgt? (Marco Pontasch, 3b)

Gehört zu dieser Gruppe auch das "Fahrende Volk"? Stimmt es, dass sich diese Leute nicht länger als drei Tage in einer Stadt aufhalten durften? (Magdalena Happenhofer, 3b)

Gab es im Mittelalter eine hohe Arbeitslosigkeit? (Lena Dermutz, 6e)

Warum gehörten vielen Kirchenmännern Hurenhäuser, noch dazu, wo Hurerei als große Sünde galt? (Maria Verdianz, 6e)

Haben Frauen im Mittelalter verhütet und/oder abgetrieben? (Franziska Liehl, 6e)

Stimmt es, dass unerwünschte Kinder umgebracht wurden, weil Verhütung und Abtreibung verboten waren? Wie ist man damit umgegangen? (Isabella Ess, 6e)

Nahmen "normale" Ärzte auch Schwangerschaftsabbrüche vor? Wer waren die "Engelmacherinnen"? (Barbara Steiner, 6e)

Was wusste man im Mittelalter über die Periode? (Maria Verdianz, 6e)

Wie und wo wurden Kinder geboren? Gab es den Beruf der Hebamme? (Moritz Jelinek, 6e)

Hat es im Mittelalter schon richtige Ärzte gegeben? (Kerstin Siedler, 3b)

Was waren eigentlich die Aufgaben eines Baders? (Barbara Steiner, 6e)

Gab es im Mittelalter überhaupt Kindheit? (Sara-Maria Strobl, 6e); Gibt es den Begriff Kindheit eigentlich? (Lena Dermutz, 6e)

Haben die "jungen Erwachsenen" schwer arbeiten müssen? (Sabrina Strutz, 3b)

Gab es auch schon spezielle Kinderarbeit? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Gab es da auch Freizeitbeschäftigungen für Kinder? (Kathrin Poschinger, 3b); Welche Spiele waren beliebt? (Julia Kegley, 6e)

Wurde Weihnachten, Ostern ... gefeiert? (Barbara Steiner, 6e)

Welche schweren Krankheiten kannte das Mittelalter? (Maria-Ana Gasser, 6e)

Man hat die Pesttoten also anders begraben als sonst. Wie? (Kerstin Siedler, 3b)

Was tat man gegen oder wie verhütete man die alltäglichen Krankheiten? (Jenny Hammer, 3b)

Gab es im Mittelalter auch schon Drogen? (Ines Fister, 3b)

War der Tod im Mittelalter ein Tabuthema? (Lena Dermutz, 6e)

Wie stellte man sich die Hölle vor? (Katrin Blatnik, 6e)

Glaubten die Menschen an Geister und Dämonen? (Nina Steurer, 6e)

Warum wurden im Mittelalter Hexen verfolgt? Wie konnte es dazu kommen? (Jenny Hammer, 3b);

Wann waren Frauen Hexen? Wie hat die Gesellschaft auf sie reagiert? (Susanne Rudolf, 3b)

Warum wurden die Hexen eigentlich auf Scheiterhaufen verbrannt und nicht auf andere Weise ums Leben gebracht? (Nadine Fischer, 3b)

Warum wurden rothaarige Frauen als Hexen verrufen? (Signe Pressl, 3b)

Warum sah man Katzen in Verbindung mit Hexen? (Andrea Gesierich, 3b)

Sah die mittelalterliche Tierwelt ähnlich aus wie heute? (Yvonne Mayerhofer, 6e)

Hat man Haustiere gehalten? (Daniela Janesch, 3b)

Wie sah es mit der Mode, mit Kleidung, Frisuren, etc. aus? (Yvonne Mayerhofer, 6e); Trugen die Männer damals Hosen? (Julia Drussnitzer, 3b)

Wurde auch Unterwäsche getragen? (Clemens Hoke, 6e)

Mussten Frauen Kleider tragen? (Magdalena Happenhofer, 3b)

Gab es so etwas wie "Gewand-Vorschriften"? (Nina Steurer, 6e)

Es hat bei der Ernährung sicher auch Unterschiede zwischen Adel und Bauern, reich und arm, gegeben, oder? (Samo Pinter, 3b)

Womit wurde gesüßt? Welche Nahrungsmittel gab es noch? (Maria Verdianz, 6e); Welche Gemüse- und Getreidesorten wurden angebaut? (Moritz Jelinek, 6e)

Hat man auch Hunde- oder Katzenfleisch gegessen? (Katrin Poschinger, 3b)

Wurde, und wenn ja, ab wann, zum Essen Besteck verwendet? (Yvonne Mayerhofer, 6e)

Man sagt, der Adel hätte großen Wert auf gutes Benehmen gelegt. Bei Tisch waren die Manieren aber nicht so gut, warum? (Andrea Gesierich, 3b); Stimmt es, dass Rülpsen und Furzen als Kompliment aufgefasst wurden? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Wie stand es generell um Hygiene und Schönheitspflege? (Katrin Wieser, 6e)

 

III. BILDUNG UND KUNST

Wie hat es in einer Schule ausgesehen? (Pia Pöllauer, 3b); Wie war der Unterricht? (Jennifer Schernitz, 3b)

Wie lange dauerte die Lehrzeit der Lehrlinge? (Susanne Hassler, 3b)

Stichwort "Septem artes liberales". Mussten alle Einzeldisziplinen durchlaufen werden, damit man  sich anderen Studien widmen konnte? (Stephanie Sarny, 6e)

Wie war das Bildungssystem aufgebaut? (Maria-Anna Gasser, 6e)

Welche Fremdsprachen wurden unterrichtet? (Katarina Huber, 6e)

Wie kam es zur heutigen Form des Studiums? (Stephanie Sarny, 6e); Wie kam es zur Gründung von Universitäten? (Moritz Jelinek, 6e)

Wie sah das Studium aus? (Moritz Jelinek, 6e)

Wie verdienten die Lehrer und Gelehrten ihr Geld? (Vera Walder, 3b)

Womit schrieben die Menschen im Mittelalter eigentlich? (Simon Goritschnig, 3b)

Wie sah es mit der Literatur aus? Gab es "richtige" Autoren? (Isabella Ess, 6e) 

Stichwort Kunst im Mittelalter. Was verstand man unter Kunst? War das so ähnlich wie heute? (Katrin Wieser, 6e)

Warum waren die auf Bildern dargestellten Personen derart hässlich? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Gab es Künstler, die ihren Lebensunterhalt mit Bildern bestritten? (Maria-Anna Gasser, 6e)

War Musik im frühen Mittelalter sehr verbreitet? (Pauline Krauß, 6e)

Musizierten auch Frauen? (Martina Kopp, 6e)

Welche Kontinente kannte man im Mittelalter und hatte sie auf Landkarten eingezeichnet? (Franziska Liehl, 6e)

Hat man sich auch Gedanken über den Weltraum gemacht? (Thomas Hölzl, 3b)

 

IV. GLAUBE UND MYTHOS

Wie entstand das Christentum? (Ingomar Brandhuber, 3b)

Warum setzte sich das Christentum im Mittelalter durch? (Igor Gross, 6e)

Warum verdrehte die Kirche das Wort Christi so extrem? (Maria Verdianz, 6e)

Gab es Leute, die nicht an Gott glaubten? (Maria-Anna Gasser, 6e)

Wie war das Verhältnis, wie waren die Beziehungen zwischen Christentum und Islam? (Lena Dermutz, 6e)

Gab es zwischen Christentum und Islam auch Glaubenskriege? (Lena Dermutz, 6e)

Was waren die Gründe für die Kreuzzüge? (Katarina Huber, 6e)

Wie wurde man Papst im Mittelalter? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Gab es im Mittelalter auch schon eine Zensur? (Yvonne Mayerehofer, 6e)

Warum gab es so viele Heilige? (Ingomar Brandhuber, 3b)

Was ist dran an den Drachen? (Sara-Maria Strobl, 6e)

Was ist wahr an der Artussage? (Maria Verdianz, 6e)

Was hat es mit dem heiligen Gral tatsächlich auf sich? (Clemens Hoke, 6e)

 

V. RECHT UND ORDNUNG

Was waren die Pflichten und Rechte eines Königs? Hatte das Volk im Zusammenhang mit dem Herrscher überhaupt Rechte? (Pauline Krauß, 6e)

Wie sah das mittelalterliche Rechtssystem aus? (Katarina Huber, 6e)

Gab es im Mittelalter auch schon Straf- und Zivilgericht? (Felix Stockhammer, 6e)

Welche Einflüsse hatte das römische Recht auf die Rechtsprechung? (Felix Stockhammer, 6e)

Warum gab es im Mittelalter die Folter? (Christian Steinwender, 3b); Welche Foltermethoden gab es? (Simon Goritschnig, 3b); Bei welchen Verbrechen wurde gefoltert? (Lea Streit, 3b)

Wann wurde die Folter abgeschafft? (Julia Drussnitzer, 3b)

Für welche Verbrechen und wie wurde die Todesstrafe im Mittelalter verhängt? (Samo Pinter, 3b)

Gab es auch schon Gefängnisse? (Signe Pressl, 3b)

Gab es eine Polizei? (Jana Reiterer, 3b)

Der Schwur spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle, oder? (Ingomar Brandhuber, 3b)

 

VI. GELD UND WIRTSCHAFT

Was ist ein Marktrecht? (Ingomar Brandhuber, 3b)

Was ist eine Zunft? (Terese Kasalicky, 3b)

Wann wurde die Geldwirtschaft erfunden? (Susanne Hassler, 3b)

Wie viele verschiedene Münzen gab es? (Terese Kasalicky, 3b)

Was passierte, wenn Geldfälscher gefasst und überführt wurden? (Sabrina Strutz, 3b)

Wie sollte man sich den Fernhandel vorstellen? Mit welchen Ländern und welche Waren wurden gehandelt? (Julia Kegley, 6e)

Gab es im Mittelalter eine Art Post, die es ermöglichte, Nachrichten zu übermitteln? (Stephanie Sarny, 6e)

Zurück      Online-Bestellung

BRG Viktring - Startseite