Orpheus BannerExchange
Orpheus BannerExchange

Musik Werbenetz - www.musica.at

Musik
Noten & mehr

Software zum aufzeichnen von Platten ...


Musiksoftware Forum » Musiksoftware Allgemein » Ältere Beiträge 2 » Software zum aufzeichnen von Platten (Vinyl)
« Zurück Weiter »

Autor Beitrag
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

Jon
Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 20:40 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Hallo


Ich suche eine Software mit der ich Platten aufzeichnen kann.
Ich möchte mit dieser SW auch die aufgenommenen Stücke nachbearbeiten, (zB: Rauschentfernung, Pegelanpassung usw.)
Eventuell gibt es auch ein Programm, mit dem man zusätzlich noch Trackmarken (CD-Titel) setzt und das bearbeitete Stück gleich auf CD brennt.

Kann mir jemand eine Software empfehlen mit der das alles möglich ist.

Gruß Jon
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

luedre1
Veröffentlicht am Freitag, 28. September 2001 - 00:06 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

hallo jon, habe gute erfahrung mit steinberg's
"get it on cd" gemacht.
dietmar
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

eBill
Veröffentlicht am Sonntag, 30. September 2001 - 22:01 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Ein guter Einstieg ist dieser Link.
Der Zeitaufwand für den LP zu CD Transfer ist beachtlich - für ein vernünftiges Ergebnis solltest Du pro LP ein Wochenende einplanen. Die Nacharbeit (Entrauschen/Entknacken, Titel vereinzeln, Ein-/Ausblenden usw.) macht viel Arbeit, wenn das Ergebnis gut sein soll. Du sparst Dir einen Teil der Arbeit bzw. das Ergebnis ist deutlich besser, wenn Du die LPs vorher gründlich wäscht. Im Gegensatz zu Jörgi (obiger Link) halte ich von Nassabtastung nicht viel, es ersetzt auf gar keinen Fall ein gründliches Waschen der LP! Ein einfaches und sehr effektives Handwaschgerät wird immer noch von Knosti angeboten und ist für ca. 70,- DM bei verschiedenen (Versand-) Händlern erhältlich. Bessere HiFi-/High End-Studios bieten auch einen LP-Waschservice an.
LP-Aufnahmen kann man mittels Software einfach entrauschen und entknacken - stimmt im Prinzip. Die Ergebnisse mit billigen Programmen (z. B. clean!) sind aber sehr bescheiden bzw. unbrauchbar. Halbwegs gute Resultate sind mit der Noise Reduction Funktion von CoolEdit 2000 zu erreichen (Noise Print auswählen, Einstellung ca. 50%). Ich hatte noch keine Möglichkeit, mit professionellen Declickern und Denoisern zu arbeiten; als Plug-In für WaveLab (900,- DM) kosten die Dinger 600,- DM pro Modul!

Noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen:
-Plattenspieler/Tonabnehmer/Abtastnadel sollten eine gewisse Mindestqualität aufweisen (den Tellerdreher aus dem HiFi-Turm kannst Du vergessen!).
-ein Entzerrerverstärker ist zwingend notwendig - entweder als Einzelgerät oder als Plattenspielereingang eines HiFi-Verstärkers (Record Out mit Line-In verbinden); ältere Verstärker haben meist qualitativ bessere MM-/MC-Eingänge als neuere Geräte bzw. sie fehlen bei neuen Verstärkern gänzlich.
-eine gute Sound- bzw. Audiokarte sollte vorhanden sein (on-Board-Soundkarten kannst Du vergessen!). Gut geeignet ist z. B. die EWX24/96 von Terratec (ca. 350,-DM).
-gute Abhörmöglichkeit (Monitoring): entweder über HiFi-Verstärker + HiFi-Lautsprecher oder gute Kopfhörer (vergiß die 29,95- DM PC-Brüllwürfel!)
-Du brauchst ein Aufnahmeprogramm bzw. einen Wave-Editor. Meine Empfehlung für den Anfang ist WaveLab Lite (z. B. im Lieferumfang von Steinbergs clean!). Gut geeignet sind GoldWave v4.25 und CoolEdit 2000. Erste Wahl ist natürlich WaveLab 3.0x. Sound Forge 5.0 wäre noch zu nennen. Extrem wichtig ist eine großformatige Aussteuerungsanzeige mit Spitzenwertausgabe.
-Für Audiobearbeitung brauchst Du auch Rechenpower und möglichst viel RAM und eine große Festplatte.

Du kannst auch mit Deinem Plattenspieler (dessen Qualität ich nicht kenne) und dem Terratec Phonoverstärker (auch im Lieferumfang von clean! Plus) bzw. über den Phonoeingang eines gerade vorhandenen Verstärkers und einem Aufnahmeprogramm ohne große Nacharbeit die LPs auf CD überspielen - ob Du damit zufrieden bist, hängt von Deinen Qualitätsansprüchen ab.
Wenn es gängige Titel sind, ist es besser, sie über Morpheus, WinMX, AudioGnome usw. in 192er Qualität zu holen. Die Qualität wird über diesen Weg besser als über eine schlechte LP-Überspielkette sein.

Weitere Links:
Transferring LPs to CDR: Some Advice
Primer on CD-R
Audio Tools (viele Links)
Störgeräusche bei LP-Aufnahmen entfernen


eBill
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

Master 3rd Eye
Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Oktober 2001 - 09:30 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Sehr empfehlen kann ich schon einmal die Website STEINBERG.DE, diese Seite hat einiges anzubieten. CLEAN oder GET IT ON CD sind spezielle Programme mit Effektbearbeitung und allgemeiner Nachbearbeitung. Sehr zu empfehlen!!!!
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

Diarrhöe4Fun
Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Oktober 2001 - 07:48 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Mache selber die Plattenarchivierung mit CLEAN!plus von Steinberg. Die PlusVersion enthält einen
Plattenspieler-Vorverstärker (Phono PreAmp), den Du auf die Soundkarte steckst. Möchtest Du den Preisunterschied zur normalen CLEAN! version einsparen (etwa einen Hunni), Darfst Du den Plattenspieler nicht direkt in die Soundkarte stecken, da diese Spieler eine andere Impendanz haben. Müsstest über den Hifi-Phono-Eingang Deiner Anlage und Steinberg empfiehlt, den Tape-Ausgang zu benützen, vermutlich weil nicht alle Verstärker einen preOut besitzen,
Je nach Qualität und Alter Deiner Hifi-Anlage könnte es jedoch mit dieser Variante eher zu zusätzlichem Qualitätsverlust kommen. Deshalb nimm
die Plus Version, wenns finanziell drinliegt: Offizieller Preis von Steinberg:

CLEAN! DM 79.--
CLEAN!plus DM 179.--

Gruss ALain
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

eBill
Veröffentlicht am Freitag, 05. Oktober 2001 - 07:41 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Darfst Du den Plattenspieler nicht direkt in die Soundkarte stecken, da diese Spieler eine andere Impendanz haben.

Kleine Anmerkung dazu:
Nicht die Impedanz ist das Problem (ein MM-System verlangt 47kOhm Abschluß - da läge der Soundkarten Line-In-Eingang in etwa fast richtig). Das Problem ist, daß der Frequenzgang nach RIAA-Norm entzerrt werden muß (Bässe anheben, Höhen absenken). Weiterhin ist eine Spannungsverstärkung notwendig, da Abtaster eine sehr kleine Ausgangsspannung abgeben (bei MC-Systemen i. d. R. noch deutlich kleiner als bei MM-Systemen).

Ich kenne den clean!-Phono-PreAmp (baugleich mit dem Terratec Phono-PreAmp) nicht; ich vermute jedoch, daß er qualitätsmäßig nicht mit dem Phonoeingang eines guten Vor- bzw. Vollverstärkers mithalten kann. Kleiner Tip: ältere Verstärker (aus der Vor-CD- bzw. Anfangs-CD-Zeit) vom Flohmarkt! Früher gaben sich die Entwickler beim Phonoeingang mehr Mühe als später beim Aufkommen der CD!


eBill
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

Diarrhöe 4Fun
Veröffentlicht am Samstag, 06. Oktober 2001 - 07:40 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

Stimmt, der PreAmp stammt sogar von Terratec. Das Ding ist tatsächlich i.O. Steinberg behauptet im Manual, dass er besser sein soll als manche Verstärker....(?). Na ja, geh mit Dir einig, dass alte und gute Verstärker zum Teil besser auf Plattenspieler geeicht sind. Hatte noch eine alte REVOX-Machine zusammen mit einem Thorens und SL1200 von Technics. Funzte ebenfalls noch gut mit einem LENCO und DUAL. Alles Museumsstücke.

Gruss Alain
Top of pagePrevious messageNext messageBottom of page Link to this message

luedre1
Veröffentlicht am Sonntag, 07. Oktober 2001 - 06:22 Uhr:   Schnellansicht    IP-Adresse sperren (Nur für Moderatoren)

nochmals hallo jon,
die jung's haben ja recht wenn sie sagen: "plattenspieler nicht direkt in die soundkarte stecken wegen entzerrung" - aber es gibt auch ausnahmen. wenn du zb. die möglichkeit hast, einen (guten) plattenspieler aus der DDR zu bekommen brauchst du dir (bezüglich der entzerrung) keine sorgen zu machen: die war schon eingebaut. bei vielen anderen firmen sollte es auch sein - im zweifelsfall beim händler nachfragen oder (was man auch tun sollte) in den technischen daten des jeweiligen plattenspielers nachschauen.
gruß dietmar